Forschungsquartett Detektor.fm

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 123:44:49
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.

Episodios

  • Wie hat sich die Sprache in der Ukraine verändert?

    27/06/2024 Duración: 15min

    Mit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich innerhalb des Landes die Sprachsituation geändert: Immer mehr Menschen sprechen Ukrainisch anstatt Russisch. Inwiefern beeinflusst Krieg Sprache? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sprache-im-krieg

  • Wie schwer ist ein Neutrino?

    20/06/2024 Duración: 17min

    Wie lassen sich die leichtesten Elementarteilchen im Universum wiegen? Das KATRIN-Experiment am Karlsruher Institut für Technologie erforscht die Masse von Neutrinos, um neue Erkenntnisse über das Universum zu gewinnen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-teilchenphysik

  • Europa-EM: Wie lassen sich Besucherströme besser steuern?

    13/06/2024 Duración: 14min

    Das Forschungsprojekt CroMa-PRO am Forschungszentrum Jülich optimiert Personenströme bei Großveranstaltungen wie der Fußball-EM 2024 durch Simulationstechnologien. So sollen Engpässe und Gefahren frühzeitig erkannt werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-crowd-management

  • Aus der Forschung auf den Markt: Logistikbude vereinfacht Logistikprozesse

    06/06/2024 Duración: 14min

    Die Logistikbude, eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik, hat eine smarte Logistik-Software entwickelt, damit Unternehmen einfacher den Überblick über Paletten & Co. behalten können. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-logistikbude

  • Ernst Paul Dörfler über das Liebesleben der Vögel

    30/05/2024 Duración: 22min

    In seinem Buch „Das Liebesleben der Vögel“ eröffnet Ernst Paul Dörfler die Beziehungswelt von über fünfzig heimischen Vogelarten. So monogam wie angenommen sind Vögel nicht, erzählt er im Gespräch auf der Leipziger Buchmesse. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ernst-paul-doerfler-auf-der-leipziger-buchmesse

  • Katalyseforschung für die Energiewende

    23/05/2024 Duración: 20min

    Effiziente und preiswerte Katalysatoren sind der Schlüssel für viele Zukunftstechnologien und für eine erfolgreiche Energiewende. Deshalb treibt das Helmholtz-Zentrum Berlin die Katalyseforschung voran. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-katalyseforschung

  • Was kann das Völkerrecht?

    16/05/2024 Duración: 14min

    Das Völkerrecht soll Beziehungen zwischen Staaten und internationalen Organisationen regeln. Was genau steckt alles dahinter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-voelkerrecht

  • Weniger Tierversuche dank In-vitro-Hundehaut aus dem Labor?

    09/05/2024 Duración: 12min

    Zum ersten Mal haben Forschende eine In-vitro-Hundehaut hergestellt. Dank dieser Haut aus dem Labor könnten Tierversuche reduziert werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hundehaut-aus-dem-labor

  • Wozu brauchen wir noch Tierversuche?

    25/04/2024 Duración: 19min

    Tierversuche bleiben trotz der Entwicklung alternativer Forschungsmethoden ein zentraler Bestandteil in der Entwicklung von Medikamenten, um deren Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Warum ist das so und welche Alternativen gibt es? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierversuche

  • Woran scheitert die Klimapolitik?

    18/04/2024 Duración: 20min

    Jens Beckert analysiert in seinem Buch „Verkaufte Zukunft“, warum der Kampf gegen die Klimakrise an den Prioritäten von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu scheitern droht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-verkaufte-zukunft

  • Mehr Arbeitsschutz auf der Baustelle

    11/04/2024 Duración: 09min

    Auf der Baustelle wird Arbeitsschutz sehr ernst genommen. Doch ein Aspekt geht oft unter: Von den Maschinen gehen starke Vibrationen auf den Fahrer oder die Fahrerin über, was der Gesundheit schaden kann. Wie können Biosensorik-Helme da helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biosensorik-helme

  • Wie schützen Auen unser Ökosystem?

    04/04/2024 Duración: 17min

    Auen sind wichtige Feuchtgebiete entlang von Flüssen, die Überschwemmungen regulieren, die Artenvielfalt fördern und Kohlendioxid binden. Das Projekt „Lebendige Luppe“ zielt darauf ab, die Auenlandschaft um Leipzig zu erhalten und wiederherzustellen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-revitalisierung-von-auen

  • Wird die Gesellschaft unfreier?

    28/03/2024 Duración: 34min

    Wie frei ist die Kunstszene in Osteuropa? Macht Social Media uns unfrei? Welche Demonstrationen dürfen stattfinden und was darf auf diesen noch gesagt werden? Das beantworten Forschende der Max-Planck-Gesellschaft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-unfreiheit

  • Lukas Klaschinski: Mit Gefühlsbereitschaft die eigenen Emotionen verstehen

    24/03/2024 Duración: 26min

    Gefühle sind eine ganz schön komplizierte Angelegenheit. Sie leiten uns und lassen uns stolpern. Studien belegen: Wenn wir nicht auf unsere Gefühle hören, können sie uns wortwörtlich krank machen — körperlich und geistig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lukas-klaschinski-auf-der-leipziger-buchmesse

  • Neuromorphes Computing: Wie KI das menschliche Gehirn nachahmt

    21/03/2024 Duración: 17min

    Das menschliche Gehirn arbeitet zwar langsamer, dafür aber effizienter als eine KI. Durch neuromorphes Computing kann die KI lernen, nach dem Vorbild des Gehirns zu funktionieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neuromorphes-computing

  • Präzisere Steuerung von Handprothesen dank Ultraschall und KI

    14/03/2024 Duración: 23min

    Am Fraunhofer IBMT wird an einer neuen Ultraschall-Sensorik für Handprothesen geforscht. In Verbindung mit KI wird die ultraschall-basierte Steuerung der Prothesen deutlich feinfühliger und präziser. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ultraschall-handprothesen

  • Migration nach Osteuropa: „Wir sind hier für die Stille“

    07/03/2024 Duración: 25min

    In ihrem Roman „Wir sind hier für die Stille“ verknüpft Dorothee Riese Fiktion mit persönlichen Erinnerungen aus Rumänien der 1990er Jahre. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-migration-nach-rumaenien

  • Wie steht es um die deutsche Solarindustrie?

    29/02/2024 Duración: 15min

    Trotz Rekordzahlen beim Ausbau von Solaranlagen mussten mehrere deutsche Solarunternehmen ihre Produktionen drosseln. Wie passt das zusammen? Und was muss sich ändern, damit wieder verstärkt in Deutschland produziert wird? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/forschungsquartett-solarindustrie

  • Netzwerke im Gehirn: Welche Nervenzellen kommunizieren miteinander – und warum?

    22/02/2024 Duración: 23min

    Welche Nervenzellen im Gehirn kommunizieren miteinander — und warum? Um das zu verstehen, kartografiert Prof. Dr. Moritz Helmstaedter das Gehirn. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-netzwerke-im-gehirn

  • Mensch und Natur: Was kann uns der Wald lehren?

    15/02/2024 Duración: 20min

    Die meisten Menschen gehen viel zu selten raus in die Natur — dabei wirkt sich ein Waldspaziergang positiv auf unser Wohlbefinden aus. Es gibt sogar Hinweise, dass positive Erlebnisse in der Natur uns motivieren können, nachhaltiger zu handeln. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mensch-und-natur

página 4 de 29