Forschungsquartett Detektor.fm

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 123:44:49
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.

Episodios

  • Solidarische Landwirtschaft

    08/02/2024 Duración: 22min

    Solidarische Landwirtschaft ermöglicht es Privatleuten, Anteile an landwirtschaftlichen Betrieben zu kaufen und im Gegenzug etwas von der Ernte zu erhalten. In einem Forschungsprojekt wird nun analysiert, wie landwirtschaftliche Betriebe in strukturschwachen Regionen auf das Modell umstellen können. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-solidarische-landwirtschaft

  • Gewerkschaft der Bergleute: Welche Geschichte erzählt der Rechtsschutzsaal?

    01/02/2024 Duración: 20min

    Deutschland nimmt Abschied von der Kohle — Deutschlands erstes Gewerkschaftshaus der Bergleute soll aber gerettet werden: der Rechtsschutzsaal im saarländischen Bildstock. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, was nach der Kohle kommt, dann hört doch gerne in unsere zwölfteilige Reportage-Serie über den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier rein. Die erste Episode von „Nach der Kohle“ ist am 27. Januar erschienen. Jede Woche Samstag kommt eine neue Folge. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gewerkschaft-der-bergleute

  • Wie schafft es Mikroplastik bis in die Arktis?

    25/01/2024 Duración: 17min

    Überall auf der Welt finden Forschende Mikroplastik — sogar in der Arktis. Wie können sich die Plastikpartikel so weit verbreiten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mikroplastik

  • Wie entwickeln sich die Batterien von Elektroautos?

    18/01/2024 Duración: 13min

    Elektromobilität ist eine der großen Hoffnungen der Verkehrswende. Doch die Akkus der E-Autos sind bisher nicht so nachhaltig wie gewünscht. Welche Lösungsansätze bietet die Batteriezellforschung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-batteriezellforschung

  • Ariane 6: Eine neue Rakete für die europäische Raumfahrt

    11/01/2024 Duración: 17min

    Die Ariane 6, ein neues Trägerraketenmodell der Europäischen Weltraumorganisation ESA, soll im Sommer 2024 zum ersten Mal starten und neue Maßstäbe in puncto Effizienz setzen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ariane-6

  • Elbfabrik: Die Fabrik der Zukunft

    28/12/2023 Duración: 20min

    Wie kann künstliche Intelligenz Unternehmen bei der digitalen Transformation helfen? Und wie sieht die Fabrik von morgen aus? Das erforscht das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung in und mit der Elbfabrik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-elbfabrik

  • Wie wichtig ist Kälte?

    21/12/2023 Duración: 33min

    Kälte spielt bei vielen Prozessen — auf diesem Planeten genauso wie im All — eine wichtige Rolle. Wir werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung von Sternen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kaelte

  • Nature Restoration Law: Was kann das EU-Gesetz, das unsere Ökosysteme retten soll?

    14/12/2023 Duración: 19min

    Die EU plant mit dem Nature Restoration Law ein Gesetz zur Wiederherstellung der Ökosysteme — eine Weltpremiere. Was kann das Gesetz und wann könnte es kommen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nature-restoration-law

  • Ukrainische Erinnerungskultur: Wie geht Gedenken in Zeiten des Kriegs?

    07/12/2023 Duración: 22min

    Der russische Angriffskrieg beeinträchtigt das Holocaust-Gedenken in der Ukraine. Wie wirkt sich die Zerstörung auf die Erinnerungskultur aus? Dr. Svitlana Telukha forscht zu Erinnerung an den Holocaust in der Ukraine. Mit Hilfe von Ansätzen der Oral History und der Digital History dokumentiert sie mit ihrem Projekt Erinnerungsorte und untersucht die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die ukrainische Erinnerungskultur. Gefällt euch das Forschungsquartett, der Wissenschaftspodcast von detektor.fm? Wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, dann freuen wir uns über jede Form der Unterstützung. Alle Infos unter: detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-holocaust-gedenken-in-der-ukraine

  • Schneller und einfacher: Wurzelbehandlungen 2.0

    30/11/2023 Duración: 16min

    Wurzelbehandlungen bedeuten für viele Menschen Stress pur. Eine neue Technik könnte bald effizientere und schnellere Behandlungen ermöglichen. Gefällt euch das Forschungsquartett, der Wissenschaftspodcast von detektor.fm? Wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, dann freuen wir uns über jede Form der Unterstützung. Alle Infos unter: detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wurzelbehandlungen

  • Können sich Papageien an der Stimme erkennen?

    23/11/2023 Duración: 17min

    Wie erkennen sich Papageien im Schwarm wieder? Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie deutet darauf hin, dass Mönchssittiche eine individuelle Stimme haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-papageien

  • Was lässt unser Gehirn altern?

    16/11/2023 Duración: 19min

    Wie altert unser Gehirn? Und welchen Einfluss haben Infektionskrankheiten wie Corona? Dazu forscht Neurowissenschaftlerin Dr. Anne Schäfer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-alterung-des-gehirns

  • Wie wird unsere Landwirtschaft vielfältiger?

    09/11/2023 Duración: 20min

    Die Landwirtschaft muss nachhaltiger werden. Multifunktionalität soll helfen, sprich: mehr Vielfalt. Aber wie kommen wir dahin? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-multifunktionalitaet-landwirtschaft

  • Geht uns bald das Wasser aus?

    02/11/2023 Duración: 24min

    Der Wasserkreislauf ist gestört. Das hat die Weltwetterorganisation im Oktober erstmals bestätigt. Welche Folgen hat das für verschiedene Lebensbereiche – insbesondere für unsere Trinkwasserversorgung? Bleibt auf dem Laufenden: Abonniert den detektor.fm-Newsletter und erfahrt als Erstes von unseren Neuigkeiten, Highlights und Verlosungen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wasserkreislauf

  • Was bringt ein Quantencomputer in der Steuerberatung?

    26/10/2023 Duración: 15min

    Seit gut zehn Jahren gibt es immer mehr Quantencomputing-Forschung und auch für Unternehmen werden Quantencomputer immer wichtiger. Was bringt ein Quantencomputer zum Beispiel in der Buchhaltung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantencomputing-in-der-wirtschaft

  • Warum haben wir im Tunnel so schlechten Radioempfang?

    19/10/2023 Duración: 13min

    Immer wieder nervig: Es läuft gerade ein guter Song im Radio, aber dann fährt man in einen Tunnel und es rauscht nur noch. Warum ist das eigentlich so? Und geht das nicht auch anders? Dass ihr besseren Radioempfang in Tunneln habt, dafür können wir vom Podcast-Radio detektor.fm zwar nicht sorgen, aber dafür, dass ihr all unsere Neuigkeiten empfangt! Abonniert einfach den detektor.fm-Newsletter und erfahrt einmal pro Monat als Erstes von unseren News, Themenschwerpunkten und Verlosungen! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-radioempfang

  • Wie gefährlich ist Munition auf dem Meeresboden?

    12/10/2023 Duración: 18min

    In der Ost- und Nordsee liegen mehr als eine Million Tonnen Munition aus dem ersten und zweiten Weltkrieg. Welche Gefahren gehen davon aus und wie kann die Munition großflächig beseitigt werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-munition-im-meer

  • Von der Diagnose bis zur Therapie: Wo hilft KI in der Medizin?

    05/10/2023 Duración: 17min

    Künstliche Intelligenz erleichtert uns inzwischen in vielen Bereichen das Leben. Das ist auch im Gesundheitswesen und in der medizinischen Forschung der Fall. Welche Aufgaben übernimmt bereits heute KI in der Medizin? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/forschungsquartett-ki-in-der-medizin

  • Frauen in der Wissenschaft

    28/09/2023 Duración: 13min

    Trotz vieler Bemühungen gibt es noch immer weniger Frauen als Männer in der Wissenschaft. Je höher die Position, desto mehr Männer sitzen in den Positionen. Warum ist das so? Und wie ginge es anders? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-frauen-in-der-wissenschaft

  • Schwerpunkt Orientierung – Zurechtfinden in einer komplexen Realität

    21/09/2023 Duración: 35min

    In einer immer komplexer werdenden Welt ist Orientierung ein wichtiges Thema. Wie behalten wir den Überblick? Die begleitenden Artikel aus der aktuellen Ausgabe der Max Planck Forschung zum Schwerpunkt „Orientierung“ gibt es hier kostenfrei zum Nachlesen.   Kapitelmarken: (00:00:00:000) Begrüßung (00:01:16:656) Roboter und ihr Orientierungssinn (00:09:00:068) Das „Kartengedächtnis“ im Gehirn (00:18:11:372) Bewusstes Nichtwissen: Warum weniger Informationen manchmal weiterhelfen (00:34:05:490) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schwerpunkt-orientierung

página 5 de 29