Forschungsquartett Detektor.fm

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 123:44:49
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.

Episodios

  • Kann geschlechtergerechte Sprache unsere Vorstellung verändern?

    14/09/2023 Duración: 20min

    Geschlechtergerechte Sprache soll all diejenigen abbilden, die auch gemeint sind. Aber kann sie sogar unser inneres Bild verändern? Wenn ihr euch noch mehr für die gesellschaftlichen Fragen rund ums Thema Gendern interessiert: „JuPod“ ist der offizielle Podcast zum ersten deutschlandweiten Jugend-Podcast-Wettbewerb mit und für euch! Ihr seid in der 10. Klasse (oder höher) und Podcasts zu machen, reizt euch? Dann bieten wir euch dazu die Chance! Der gemeinsame Wettbewerb vom Ernst Klett Verlag und dem Podcast-Radio detektor.fm startet erstmals zum Schuljahr 2023/24. Und ihr könnt mit eurer Klasse als Podcast-Team mit dabei sein. Weitere Infos bei uns auf der Website. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-geschlechtergerechte-sprache

  • Tolkiens Erbe

    07/09/2023 Duración: 29min

    J.R.R. Tolkien gilt als einer der Ahnenväter der modernen Fantasy-Literatur. Welches Erbe hat er hinterlassen und warum ist der Stoff bis heute aktuell? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tolkien-jahrestag

  • Wie narzisstisch sind wir wirklich?

    31/08/2023 Duración: 13min

    Trotz sozialer Medien steht laut Forschenden fest: Der Narzissmus in der Gesellschaft nimmt über die Generationen nicht zu. Doch wie verbreitet ist die übersteigerte Selbstliebe? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-narzissmus

  • Woher stammt die rechte Faszination für Wikinger und Co.?

    24/08/2023 Duración: 17min

    Im polnischen Wolin findet jedes Jahr ein Wikinger-Festival statt. Ein großes Ereignis für die Stadt und für viele Besuchende. Warum mischen sich aber auch Rechtsextreme unters Publikum? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rechtsextreme-und-geschichte

  • Ein neues Bild von Ötzi

    17/08/2023 Duración: 14min

    Die Gletschermumie Ötzi begeistert die Wissenschaft seit mehr als 30 Jahren. Nun haben Forschende neue Erkenntnisse aus seinen Genen gewonnen. Woher kommt Ötzi wirklich und wie verändert sich unser Bild von ihm? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gletschermumie-oetzi

  • Verlernen Stadtvögel das Singen?

    10/08/2023 Duración: 14min

    Der Gesang der Vögel schwindet zunehmend. Warum gerät die innere Uhr der Vögel durcheinander und welche Rolle spielen künstliches Licht und Lärm? Hier findet ihr weitere Infos zum Thema Lichtverschmutzung: Forschungsquartett | Lichtverschmutzung — Das Ende der Nacht Mission Energiewende | Lichtverschmutzung — Licht aus für die Umwelt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-vogelgesang

  • Was will die Modern Monetary Theory?

    03/08/2023 Duración: 23min

    Laut der Modern Monetary Theory kann sich ein Staat in seiner Eigenwährung nicht verschulden, also unbegrenzt investieren. Ist die Theorie auch praxisreif? Weiterführende Links: https://modernmonetarytheory.de/maurice-hoefgen https://www.youtube.com/watch?v=Nj9EcgjVU3Y&list=PLFXMgoiMqWLhWIYqPqJQm38fVYRIkCQwG https://www.bpb.de/themen/wirtschaft/europa-wirtschaft/516432/das-ende-der-grossen-mmt-illusion/ https://www.forbes.com/sites/benritz/2022/02/10/mmt-isnt-taking-a-victory-lap–its-on-its-last-legs/     >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/forschungsquartett-modern-monetary-theory

  • Wie wichtig sind Palmenflughunde für die Biodiversität?

    27/07/2023 Duración: 18min

    Kein Säugetier ist auf dem afrikanischen Kontinent artenreicher als Palmenflughunde. Wie wichtig sind diese Tiere für die Biodiversität und wie bedroht ist die Art? Die Links zur Folge: Ein Artikel über die Arbeit von Dr. Dina Dechmann und ihrem Team: Die größte Flughundkolonie der Erde Eine Folge des Podcasts „The Memory Palace“ über die in Nordamerika ausgerottete Wandertaube: Lost Pigeons >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-palmenflughunde

  • Polizeigewalt in Deutschland – wie steht es um die Aufarbeitung?

    20/07/2023 Duración: 16min

    Grundsätzlich darf die Polizei bei Einsätzen Gewalt anwenden, aber nur, wenn es notwendig ist. Aber wo fängt unrechtmäßige Polizeigewalt an und wie steht es um die juristische Aufarbeitung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-polizeigewalt

  • Cannabis in der Medizin – Wie ist die Studienlage?

    13/07/2023 Duración: 21min

    Seit 2017 darf Cannabis in der Medizin eingesetzt werden. Aber was weiß die Wissenschaft über die Wirkung der Substanz? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/studienlage-medizinisches-cannabis

  • Gibt es bald Embryonen aus dem Labor?

    06/07/2023 Duración: 15min

    Internationalen Forschungsteams ist es erstmals gelungen, ein menschliches Embryonen-Modell aus Stammzellen herzustellen. Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Wissenschaft und was könnte sich in Deutschland ändern, wo die Embryonenforschung verboten ist? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-embryonen

  • Schwerpunkt Universum

    29/06/2023 Duración: 28min

    Wie sind die Planeten in unserem Sonnensystem entstanden? Was sind eigentlich aktive Galaxienkerne? Und wie kann Astronomie uns Menschen näher zusammenbringen? Wir blicken dieses Mal mit verschiedenen Forschenden aufs Universum. Die begleitenden Artikel aus der aktuellen Ausgabe der Max Planck Forschung zum Schwerpunkt „Universum“ gibt es hier kostenfrei zum Nachlesen.   Kapitel: (00:00:00:000) Begrüßung (00:01:13:517) Entstehung von Planeten im Sonnensystem (00:11:09:158) Schwarze Löcher und aktive Galaxienkerne (00:19:51:375) Das größte Radioteleskop der Welt entsteht in Madagaskar (00:27:040:835) Verabschiedung   >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schwerpunkt-universum

  • Waldwissen – Zwischen den Bäumen versteckt sich die Zukunft

    22/06/2023 Duración: 19min

    Seit langer Zeit ist der menschliche Umgang mit dem Wald vor allem von einer wirtschaftlichen Sicht geprägt. In ihrem Buch „Waldwissen“ erklären Peter Wohlleben und Pierre Ibisch, warum ein Umdenken notwendig ist. Das Gespräch mit dem Biologen Pierre Ibisch in unserem brand eins Podcast findet ihr hier: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-pierre-ibisch-baumspende-business >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-waldwissen

  • Was bleibt von der Treuhandanstalt?

    15/06/2023 Duración: 22min

    Mit der Treuhand sollten tausende ostdeutsche Unternehmen vor dem Ruin bewahrt werden. Das Ziel: Privatisieren und sanieren. Dadurch sind hunderte Unternehmen geschlossen worden. Was bleibt bis heute von der Treuhand? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/forschungsquartett-treuhand

  • Magdalena Heinzl über zeitgemäße Sexualerziehung

    08/06/2023 Duración: 23min

    Magdalena Heinzl beschäftigt sich mit der Sexualerziehung für Kinder. In ihrem neuen Buch räumt sie mit einigen Mythen und Tabus auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sexualerziehung

  • Irrtümer der Kernfusion

    01/06/2023 Duración: 14min

    Die Kernfusion ist vermeintlich die Energiequelle der Zukunft. Aber die Entwicklungen gehen deutlich langsamer voran als vielfach angenommen. Woran liegt das? Zur Forschungsquartett-Folge über das Wendelstein-Projekt in Greifswald kommt ihr hier: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kernfusion-wendelstein >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kernfusion-irrtuemer

  • Mehr Schutz für Bestäuberinsekten

    25/05/2023 Duración: 16min

    Rund 40 Prozent aller Insektenarten sind vom Aussterben bedroht, darunter viele Bestäuberinsekten. Wie lässt sich dieser Rückgang erklären und mit welchen Projekten können die Insekten besser geschützt werden? Zur Forschungsquartett-Folge über das Artensterben geht es hier entlang: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-artensterben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bestaeuberinsekten

  • Welche Folgen hat das Artensterben?

    11/05/2023 Duración: 17min

    Immer mehr Tierarten sterben aus. Welche Folgen hat die schwindende Biodiversität für die Menschheit? Darum geht es im Buch von Biologin Katrin Böhning-Gaese und Journalistin Friederike Bauer. Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/forschungsquartett/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-artensterben

  • Der neue „Wettlauf zum Mond“

    04/05/2023 Duración: 17min

    Vergangene Woche sollte eine Sonde des japanischen Start-ups Ispace auf dem Mond aufsetzen. Es wäre die erste Mondlandung eines privaten Unternehmens gewesen. Aber warum wollen Unternehmen eigentlich auf den Mond? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-komerzielle-mondfahrt

  • Was bedeutet es, arbeitssüchtig zu sein?

    27/04/2023 Duración: 23min

    Jeder Zehnte arbeitet in Deutschland suchthaft. Das zeigt eine neue Studie. Aber wodurch kennzeichnet sich eine Arbeitssucht aus und wie kann Betroffenen geholfen werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-arbeitssucht

página 6 de 29