Sinopsis
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Episodios
-
Hycean-Welten: Was macht einen Planeten bewohnbar?
16/09/2021 Duración: 15minDie Erde ist der einzige Himmelskörper im Universum, der nachweislich bewohnt ist. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass auch auf anderen Planeten Leben möglich ist. Eine Studie der Universität Cambridge hat jetzt eine neue Art von Planeten beschrieben, auf das möglich sein könnte. Was sind diese Hycean-Welten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hycean-welten
-
Aufstand der widerspenstigen Körper
09/09/2021 Duración: 13minDie Body Positivity Bewegung kämpft für eine Welt, in der alle ihren Körper lieben. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg, sagt die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-schoenheitsideale-und-body-positivity
-
Wissenschaftlicher Literaturbetrieb
02/09/2021 Duración: 14minLängst hat die Globalisierung die Wissenschaft erfasst – und damit auch die wissenschaftliche Literatur. Die wird immer internationaler. Doch welche Auswirkungen hat die Internationalisierung und Anglisierung auf wissenschaftliche Publikationen, Autoren und Autorinnen sowie Verlage? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-buchkulturen-internationalisierung
-
Die Kulturgeschichte der Beleidigung
26/08/2021 Duración: 18minHatespeech hat es auch schon im alten Rom gegeben, dort galt das virtuose Schimpfen sogar als Kunstform. Der Altphilologe Dennis Pausch hat ein Buch über die antike Kunst der Beleidigung geschrieben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kulturgeschichte-der-beleidigung
-
Hip-Hop Studies: Was Gangsterrap mit Gerhard Schröder zu tun hat
19/08/2021 Duración: 12minHip-Hop ist eine der populärsten Subkulturen der Welt. Das interdisziplinäre Forschungsfeld der Hip-Hop Studies erforscht diese Kultur und wie sie mit der Gesellschaft zusammenhängt. Der Soziologe Martin Seeliger interessiert sich besonders für das umstrittene Genre des Gangsterraps. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hiphop-studies
-
Nanobodies aus Alpakas
12/08/2021 Duración: 15minSogenannte Nanobodies aus Alpakas könnten irgendwann dafür sorgen, dass sich eine Coronainfektion sehr gut behandeln lässt. Am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie wird an den „Mini-Antikörpern“ geforscht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nanobodies-aus-alpakas
-
100 Jahre Insulin – Wie weit ist die Diabetes-Forschung?
05/08/2021 Duración: 21minVor 100 Jahren wurde Insulin entdeckt. Damit war die zuvor tödliche Krankheit Diabetes behandelbar. Heilbar ist die Krankheit aber bis heute nicht. Zwei aktuelle Forschungsprojekte wollen das ändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-100-jahre-insulin
-
Hat Corona das Ende des Städtewachstums eingeleitet?
29/07/2021 Duración: 11minDrei von vier Menschen auf der Welt leben in Städten – Tendenz steigend. Und auch in Deutschland wachsen Großstädte seit Jahrzehnten. Eine Studie des Helmholtz-Zentrum für Umwelforschung hat nun ergeben: Im letzten Jahr ist der Städteboom stark ausgebremst worden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-staedtewachstum
-
Rote Liste der Brutvögel
22/07/2021 Duración: 09minIm Juni 2021 ist die Rote Liste der Brutvögel erschienen. Sie zeigt: Das Vogelsterben in Deutschland geht ungebremst weiter. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rote-liste-der-brutvoegel
-
Lichtverschmutzung
15/07/2021 Duración: 21minDie Nacht wurde aus den Städten verdrängt, denn hell ist es dort rund um die Uhr: Das war nicht immer so. Und die Lichtverschmutzung hat Folgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lichtverschmutzung
-
Nachhaltige Verpackungen
08/07/2021 Duración: 11minSeit dem 3. Juli sind in Deutschland Produkte wie Plastikteller oder andere Einweg-Verpackungen verboten. Aber sind Verpackungen denn immer schlimm? Oder gibt es auch gute Verpackungen, vielleicht ja sogar welche, die richtig nachhaltig sind? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nachhaltige-verpackungen
-
Bioökonomie
01/07/2021 Duración: 14minNull-Grad-Ziel, Klimaabkommen, European Green Deal: CO2-Neutralität und nachhaltiges Wirtschaften sind alternativlos. Die Bioökonomie erforscht, mit welchen neuen Verfahren, Techniken und Materialien diese Ziele erreicht werden können. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biooekonomie-2
-
Themenschwerpunkt Zusammenhalt
24/06/2021 Duración: 31minZusammenhalt ist der Klebstoff jedes Zusammenlebens. Über Zivilcourage, die Gruppenentscheidungen von Pavianen und Kooperation von Bakterien. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zusammenhalt
-
Intelligente Medizin: Mit lebenden Medikamenten gegen Krebs
17/06/2021 Duración: 13minLebende Medikamente. Damit sind keine Nanobots oder körperfremde Organismen gemeint, sondern unser Immunsystem selbst. Die Immunonkologie bezieht es in die Bekämpfung von Krebszellen mit ein und das mit teils vielversprechenden Ergebnissen. Was es mit Car-T-Zellen auf sich hat und warum diese Gamechanger in der Krebsbekämpfung sein könnten, darum geht es in dieser Folge vom Forschungsquartett. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-immunonkologie-intelligente-medizin
-
Kulturförderung vor, während und nach der Wende
10/06/2021 Duración: 17minMit dem Zusammenbruch der Sowjetunion musste auch die Kultur neue Wege gehen. Private Stiftungen füllten die Lücke in der Kulturförderung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/forschungsquartett-transformationen
-
Luftschutz geht uns alle an
03/06/2021 Duración: 16minSaubere Luft ist nicht selbstverständlich. Aber wichtig für unsere Gesundheit, die Ökosysteme und das Klima. Was sind die Ursachen und Auswirkungen von Luftverschmutzung? Und was können wir gegen Luftverschmutzung tun? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/luftverschmutzung
-
Durchsichtige Organe
27/05/2021 Duración: 10minForschenden aus München ist es gelungen, menschliche Organe durchsichtig zu machen. Damit kann eine Art 3D-Plan von Organen am Computer erstellt werden. Das könnte ein erster Schritt Richtung Organe aus dem 3D-Drucker sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-durchsichtige-organe
-
Ursprünge des Alten Testaments
20/05/2021 Duración: 13minDas Alte Testament ist für die Forschung eine Art Best-of aus jahrhundertealten Geschichten. Wie genau sich das „Buch der Bücher“ zusammen setzt, weiß Bibelforscher Idan Dershowitz: Ein altes Fragment, das lange als Fälschung galt, ist doch echt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-urspruenge-bibel
-
Das älteste Grab in Afrika
13/05/2021 Duración: 11minAn der kenianischen Küste hat ein Forschungsteam eine sensationelle Entdeckung gemacht: das Skelett eines Kindes, das dort vor 78.000 Jahren beerdigt wurde. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-begraebnissstaette-panga-ya-saidi
-
„Bellum et Artes“: Die Rolle von Kunst im Dreißigjährigen Krieg
06/05/2021 Duración: 16minDer Dreißigjährige Krieg war grausam. Es wurde geplündert, misshandelt und gemordet und auch Seuchen konnten sich in ganz Europa verbreiten. Trotzdem entstand auch zu dieser Zeit Kunst. Ein Forschungsprojekt stellt diese bald aus und erklärt die Rolle von Kunstwerken während des Krieges. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bellum-et-artes-kunst-im-krieg