Forschungsquartett Detektor.fm

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 123:44:49
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.

Episodios

  • Kadaverökologie und Artenvielfalt: Tierkadaver beleben den Wald

    10/02/2022 Duración: 17min

    Es braucht den Tod für neues Leben. Das klingt erstmal nach einem abgedroschenen Spruch, im Nationalpark Bayerischer Wald ist der aber genau zu beobachten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kadaveroekologie-und-artenvielfalt

  • Verbreitung der transeurasischen Sprachen

    03/02/2022 Duración: 14min

    Lange galt die Verwandtschaft von Türkisch, Japanisch und anderen Sprachen als umstritten. Neue Erkenntnisse aus der Linguistik und anderen Disziplinen liefern nun neue Beweise. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-transeurasische-sprachen

  • Themenschwerpunkt: Emotionen

    27/01/2022 Duración: 33min

    Was haben Gefühle in der Politik zu suchen? Wie kann man die Angst vor Spinnen überwinden? Und können Roboter das Umarmen lernen? Darum geht’s in dieser langen Folge vom Forschungsquartett zum Thema Emotionen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-emotionen

  • Energiewende und Zielkonflikte

    20/01/2022 Duración: 12min

    Wenn Windräder an Land gebaut werden, hilft das dem klimafreundlichen Umbau der Energiewirtschaft. Es schafft aber auch Konflikte, die vor Ort gelöst werden müssen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energiewende-und-zielkonflikte

  • Der erste deutsche Afrozensus

    13/01/2022 Duración: 21min

    Offizielle Daten über die Lebensrealitäten schwarzer, afrikanischer und afro-diasporischer Menschen in Deutschland hat es bisher kaum gegeben. Der Afrozensus ändert das. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-afrozensus

  • Verfälscht Geschichtstourismus die Geschichte?

    30/12/2021

    Ob in Kairo, Moskau oder Berlin: Im Urlaub wollen immer mehr Menschen Geschichte erleben. Der Geschichtstourismus boomt. Aber was macht der Hype mit der Geschichtsvermittlung und welche Auswirkungen hat er auf die lokale Bevölkerung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geschichtstourismus

  • Der Geruch von Weihnachten

    23/12/2021 Duración: 09min

    Kaminfeuer, Glühwein, Plätzchen im Ofen – für viele sind diese Gerüche eng mit Weihnachten verbunden. Was macht der Weihnachtsduft im Gehirn? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-weihnachtsduft

  • Epistemische Gewalt: Wie hängen Wissenschaft und Macht zusammen?

    16/12/2021 Duración: 15min

    Englisch als Sprache der Wissenschaft und Literaturlisten, die voll sind von Texten weißer, europäischer Männer: Das ist kein Zufall, sondern das Produkt gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Wissen, Wissenschaft und Macht? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wissensproduktion

  • Meditation verringert Langzeitstress

    09/12/2021 Duración: 13min

    Entspannt bis in die Haarspitzen: Eine Studie belegt anhand von Haaranalysen, dass Meditation Langzeitstress verringert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-meditation-stress

  • Social Media und Corona

    02/12/2021 Duración: 16min

    Soziale Netzwerke haben nicht den besten Ruf. Die Plattformen sind Zeitfresser und machen unglücklich, so die Vorurteile. Doch nun zeigt eine Studie: Gerade während der Pandemie kann Social Media uns auch positiv beeinflussen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soziale-netzwerke-corona

  • Recycling von E-Auto-Batterien

    25/11/2021 Duración: 13min

    Die Herstellung von Batterien für Elektroautos ist ressourcen- und CO2-intensiv. Die Akkus zu recyceln, würde die Umweltbilanz deutlich verbessern. Welches Potenzial steckt in der Technologie und welche Hürden gilt es noch zu überwinden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-e-auto-batterien

  • Wie verändert die Pandemie unsere psychische Gesundheit?

    18/11/2021 Duración: 15min

    Seit knapp zwei Jahren prägt die Corona-Pandemie unseren Alltag. Wie wirken sich eine Pandemie und die damit einhergehenden Lockdowns auf unsere mentale Gesundheit aus? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-covsocial-corona-lockdown

  • Biomarker: Vorhersage für Verlauf von Covid-19-Infektion

    11/11/2021 Duración: 13min

    Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben einen Biomarker entdeckt, mit dem man vorhersagen kann, ob eine COVID-19-Infektion schwer verlaufen wird. Wie funktioniert dieses Prognoseverfahren und wie kann Erkrankten damit geholfen werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/das-forschungsquartett-covid-19-infektion

  • Buchkulturen III: Homogenisierung

    04/11/2021 Duración: 14min

    Die Globalisierung und Internationalisierung verändern die Wissenschaft. Eine Folge: Wissenschaftliche Publikationen gleichen sich immer weiter an. Inwiefern ist diese Homogenisierung problematisch? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-buchkulturen-internationalisierung-homogenisierung

  • COP26 – Die Themen der UN-Klimakonferenz

    28/10/2021 Duración: 30min

    Vor der UN-Klimakonferenz COP26 herrscht Krisenstimmung: Überschwemmungen, Brände und ein dramatischer IPCC-Bericht sorgen für Handlungsdruck. Doch welche Hürden gibt es? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-cop26

  • Künstliche Intelligenz in der Industrie

    21/10/2021 Duración: 16min

    Energiesparender, effizienter, flexibler – die Anwendung von KI in der Industrie soll Fabriken smart machen. Wie funktioniert das konkret und wo liegen die Herausforderungen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-industrie

  • Was bedeutet die Digitalisierung für die Geisteswissenschaften?

    14/10/2021 Duración: 16min

    Virtuelle Ausstellungen, Open-Access-Zeitschriften und internationale Kongresse bei Zoom: Der digitale Wandel hat auch die Wissenschaftswelt erfasst. Welche Chancen und welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung für die Geisteswissenschaften mit sich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-digitalisierung-der-geisteswissenschaften

  • Buchkulturen II: Subventionierungen

    07/10/2021 Duración: 16min

    Der Wissenschaftsbetrieb und die dafür so wichtige wissenschaftliche Literatur hat sich mit der Globalisierung internationalisiert. Für wissenschaftliche Publikationen, Autoren und Autorinnen und Verlage bringt das nicht nur Vorteile mit sich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-buchkulturen-internationalisierung-subventionierungen

  • Themenschwerpunkt: Künstliche Intelligenz

    30/09/2021 Duración: 29min

    Wie künstliche Intelligenz helfen kann, Menschen vor einer Psychose zu bewahren, wie man ihr beibringt, wie ein Mensch zu denken, und ob Maschinen Moral haben können – darum geht es in der aktuellen Folge vom Forschungsquartett. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-kuenstliche-intelligenz

  • Wissenschaftskommunikation: Wie reden wir richtig über Wissenschaft?

    23/09/2021 Duración: 10min

    Wer über den neuesten Stand der Wissenschaft informiert ist, kann gesunde und rationale Entscheidungen treffen. Um sich informieren zu können, müssen die wissenschaftlichen Ergebnisse zugänglich vermittelt werden: es braucht erfolgreiche Wissenschaftskommunikation. Und wie das geht, hört ihr in der neuen Folge „Das Forschungsquartett“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wissenschaftskommunikation

página 10 de 29