Sinopsis
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Episodios
-
Wie funktioniert aktuell Forschung an Volkskrankheiten?
03/12/2020 Duración: 23minDiabetes, Krebs, Depressionen, Demenz – immer mehr Menschen erkranken an Volkskrankheiten. Die Forschung steht vor großen Herausforderungen und oft gibt es kein Heilmittel. Aber wie funktioniert Forschung an Volkskrankheiten in Zeiten von Corona? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-corona-und-volkskrankheiten
-
Das Virus in der Kläranlage
26/11/2020 Duración: 23minSeit diesem Frühling forscht eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an einer neuen Methode, das tatsächliche Corona-Infektionsgeschehen zu ermitteln. Sie folgen dem Virus in das Abwasser. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-abwassermonitoring
-
Big Bounce vs. Big Bang Theory
19/11/2020 Duración: 19minWie hat eigentlich alles angefangen? Mit einem großen Knall, dem Big Bang? Die Big Bounce Theory hält dagegen. Sie sagt, dass sich das Universum regelmäßig selbst recycelt. Es hat keinen Anfang und kein Ende. Wie funktioniert das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-big-bang-theory-vs-big-bounce-theory
-
Welchen Sinn hat Wut?
12/11/2020 Duración: 27minEs gibt im Moment viele Gründe, um wütend zu sein. Und so schlecht sie sich auch anfühlt: Wut kann auch helfen, persönliche Grenzen aufzuzeigen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wut
-
Wie erkennt der Mensch seine Umwelt?
05/11/2020 Duración: 14minFlauschig, wertvoll, bunt: Anhand gewisser Merkmale nehmen wir die Objekte um uns herum wahr. Eine aktuelle Studie zeigt: Nur eine kleine Schar von Eigenschaften bestimmt darüber, was wir erkennen. Was bedeutet das für die menschliche Wahrnehmung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wahrnehmung-objekte
-
Wie kann Zukunft erforscht werden?
29/10/2020 Duración: 16minDie steigende Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus ist besorgniserregend und der Ausgang der Pandemie ungewiss. Dabei wüssten viele von uns gerne, wie die Welt nach Corona aussieht. Aber wie lässt sich Zukunft denn wissenschaftlich erforschen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zukunftsforschung-und-corona
-
Schwarze Löcher: Wie erforscht man das Unsichtbare?
22/10/2020 Duración: 17minDer Nobelpreis in Physik ist dieses Jahr an die Forschung an Schwarzen Löchern gegangen. Aber wie erforscht man etwas, zu dem man nicht hinfliegen kann und das man nicht mal sieht? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schwarze-loecher
-
100 Jahre Kunststoffe – Grund zum Feiern?
15/10/2020 Duración: 23minDie Entdeckung der chemischen Stoffklasse Kunststoffe ist 100 Jahre her. Einen guten Ruf haben Kunststoffe nicht, denn sie sind verantwortlich für die riesige Menge an Müll, die unsere Erde und Meere überhäuft. Aber können Kunststoffe auch nachhaltig sein? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-100-jahre-kunststoffe
-
Ist der Nobelpreis noch zeitgemäß?
08/10/2020 Duración: 23minDer Nobelpreis für Medizin ist an die Entdecker von Hepatitis C gegangen. Was genau war ihre Leistung? Und braucht der Preis eine Neuauflage? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nobelpreis-2020
-
Ig-Nobelpreis 2020
01/10/2020 Duración: 21minWas passiert mit Regenwürmern, wenn man sie bei hoher Frequenz vibrieren lässt? Wie schneidet ein Messer aus gefrorenen Fäkalien? Und wie hört sich ein Alligator an, der Helium einatmet? Irgendwo auf der Welt gibt es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich diese Fragen stellen. An sie geht jedes Jahr der Ig-Nobelpreis für besonders lustige und abstruse Forschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ig-nobelpreis-2020
-
Was sind die Kosten eines perfekten Immunsystems?
24/09/2020 Duración: 34minWarum wird in Deutschland die soziale Ungleichheit immer größer? Was sind die Kosten einer perfekten Immunität? Und wie kommt es dazu, dass der Staat wirtschaftspolitisch so aktiv ist? Wir haben uns im Forschungsquartett mit dem Thema „Wert“ auseinandergesetzt und mit drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Max-Planck-Gesellschaft über ihre Forschung gesprochen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wert
-
Szenario 2050: Wie sieht eine langfristige Migrationspolitik aus?
17/09/2020 Duración: 28minEine Milliarde Menschen könnten laut IEP bis 2050 ihren Lebensraum verlieren. 13 000 harren in Moria aus. Welche Antworten kann die Migrationsforschung geben? Und wie steht es dabei um die Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-migration
-
Lokale Wohnungspolitik
10/09/2020 Duración: 16minIn Deutschlands Städten fehlen bis zu 100 000 Wohnungen. Der Umgang mit der Wohnungsnot ist dabei von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Warum ist das so und wie gehen Städte mit der Not um? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-lokale-wohnungspolitik
-
Ein Jahr im Eis der Arktis
03/09/2020 Duración: 31minVor knapp einem Jahr ist die bisher größte Arktis-Expedition aller Zeiten gestartet: Die MOSAiC-Expedition soll neue Erkenntnisse über den Klimawandel liefern. Wir haben mit zwei beteiligten Forschern gesprochen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-arktis-expedition
-
Wie beeinflussen Denkmäler unsere Erinnerungskultur?
27/08/2020 Duración: 15minDenkmalstürze hat es in der Vergangenheit immer wieder geben. Wie beeinflussen sie unsere Erinnerungskultur, und welche Alternativen gibt es zu Denkmalstürzen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/forschungsquartett-denkmalstuerze
-
Musiktherapie bei Frühgeburten
20/08/2020 Duración: 11minBei frühgeborenen Babys ist die Gefahr von Gehirnschäden groß. Eine neue Studie zeigt nun, dass Musiktherapie die Entwicklung des Gehirns unterstützen kann. Wie funktioniert das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-musiktherapie-bei-fruehgeburten
-
Das traurige Los der Haie
13/08/2020 Duración: 16minSie gelten als rücksichtlose, unberechenbare Raubtiere. Haie haben kein gutes Image, dabei sind sie eigentlich sehr friedliche Tiere und müssten Angst vor uns Menschen haben. Jedes Jahr werden 100 Millionen Haie getötet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquarett-aussterben-von-haien
-
Wie entsteht die Korona der Sonne?
06/08/2020 Duración: 12minNach einem halben Jahr hat die Raumsonde Solar Orbiter schon erste Bilder geliefert. Dabei sind die Aufnahmen nur ein Test der Geräte gewesen. Aber wie geht es mit der Mission weiter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-erste-bilder-von-solar-orbiter
-
Tierwelt und Corona-Lockdown
30/07/2020 Duración: 13minSeit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich das Leben massiv verlangsamt. Wir sind weniger unterwegs und besonders in den Städten ist es in den letzten Monaten stiller gewesen als je zuvor. Wie reagiert die Tierwelt auf diese „Anthropause“, die Pause vom Menschen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierwelt-corona-lockdown
-
Wie betrachten Historiker Videospiele?
23/07/2020 Duración: 22minVideospiele sind längst keine subkulturelle Kuriosität mehr, sondern Massenkultur. Wie blickt die Geschichtswissenschaft auf dieses Forschungsfeld? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-games-und-geschichte