Sinopsis
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Episodios
-
Forschungsquartett | Methane Cracking - Sauberes Erdgas?
03/12/2015 Duración: 06minErdgas könnte mit einer neuen Technolgie ohne jegliche Emission von CO2 industriell genutzt werden. Ein in Kooperation vom „Institute for Advanced Sustainability Studies“ und dem Karlsruher Institut für Technologie entwickelter Reaktor spaltet Gas in reinen Wasserstoff und Kohlenstoff. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-methane-cracking
-
Forschungsquartett | Mittelfristige Klima-Prognosen - Wie wird das Klima von morgen?
26/11/2015 Duración: 07minBis zum Ende des Jahrhunderts sollen die Temperaturen im Schnitt um nicht mehr als zwei Grad steigen. Doch was ist mit dem Klima der kommenden fünf, zehn oder 20 Jahre? Darüber forschen Wissenschaftler. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mittelfristige-klimaprognosen
-
Forschungsquartett | Wenn Medien über Konflikte berichten - Stirbt im Krieg die Wahrheit zuerst?
12/11/2015 Duración: 09minWelche Rolle haben Medien in gewaltsamen Konflikten? Sind sie neutrale Berichterstatter? Wirken sie eskalierend oder deeskalierend? Antworten sucht das Forschungsprojekt INFOCORE. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-medien-und-krieg
-
Forschungsquartett | Einstein: Die Relativitätstheorie feiert Jubiläum – Teil II - Albert Einstein - Genie und Grenzgänger
05/11/2015 Duración: 08minVor 110 Jahren beginnt Einstein, unser Weltbild zu revolutionieren. Teil II über Genie und Grenzgänger Albert Einstein: Die Allgemeine Relativitätstheorie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-einstein-die-relativitaetstheorie-feiert-jubilaeum-teil-ii
-
Forschungsquartett | Einstein: Die Relativitätstheorie feiert Jubiläum – Teil I - Albert Einstein - Genie und Grenzgänger
29/10/2015 Duración: 07minVor 110 Jahren beginnt Albert Einstein, unsere Vorstellungen von Raum, Zeit und dem Universum zu revolutionieren. Teil I über Genie und Grenzgänger Albert Einstein: Die spezielle Relativitätstheorie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-einstein-teil1
-
Forschungsquartett | Landschaftsökologie: Die Grenzen des Wachstums - Geht da noch mehr?
22/10/2015 Duración: 07minKohle, Öl und Gas sind endlich. Aber wie sieht es mit den erneuerbaren Energien und den nachwachsenden Ressourcen aus? Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung sucht nach Anzeichen für Grenzen des Wachstums. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-landschaftsoekologie-die-grenzen-des-wachstums
-
Forschungsquartett | Oberflächenfilm der Meere - Die "Haut" der Meere
15/10/2015 Duración: 07minNicht nur die Organismen im Meerwasser beeinflussen das Klima. Auch die „Haut“ der Meere spielt hierfür eine wichtige Rolle. Die dünne Filmschicht auf den Oberflächen der Meere rückt deswegen in den Fokus der Forschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-oberflaechenfilm-der-meere
-
Forschungsquartett | Nobelpreis 2015 - Der späte Ruhm
08/10/2015 Duración: 07minWer verdient die höchsten Ehren der naturwissenschaftlichen Welt? Die Gewinner der Nobelpreise 2015 in den Kategorien Medizin, Physik und Chemie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nobelpreise-2015
-
Forschungsquartett | Science-Fiction wird Realität: Neuer Tarnmantel entwickelt - Da, aber unsichtbar: Prototyp für Tarnmantel entwickelt
01/10/2015 Duración: 08minStar Trek, Herr der Ringe & Co: sich tarnen können ist Stoff vieler Filme und Serien. Wissenschaftler der University of California in Berkeley machen nun ernst. Sie haben einen Tarnmantel entwickelt: Eine hauchdünne Schicht, die Objekte unsichtbar macht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neuer-tarnmantel-entwickelt
-
Forschungsquartett | Kaffee-Mythen und Studien - Abwarten und Kaffee trinken
24/09/2015 Duración: 04minKaffeeliebhaber müssen kein schlechtes Gewissen mehr haben. Die guten Eigenschaften von Kaffee werden auch von vielen wissenschaftlichen Studien bestätigt. So beugt ein moderater Kaffeekonsum gleich mehreren Krankheiten vor. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kaffee-mythen-und-studien
-
Forschungsquartett | Forschung zum Musikerleben und Musikgeschmack - Musik macht Mensch
17/09/2015 Duración: 07minOb unterwegs oder zuhause, sie begleitet uns durch unseren Alltag: Musik. Wie nehmen wir sie wahr? Wissenschaftler erforschen unser Musikerleben. Max Heeke hat das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik besucht und dort viel über unseren Musikgeschmack erfahren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-forschung-zum-musikerleben-und-musikgeschmack
-
Forschungsquartett | Universitäre Sammlungen - Das Eigenleben der Dinge
10/09/2015 Duración: 07minManch eine Universität weiß gar nicht, was sie da alles im Archiv hat. Jahrzehntelang sind universitäre Sammlungen aus dem Blick geraten. Jetzt gewinnen die Objekte ihre Faszination zurück und verbinden verschiedene Disziplinen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-universitaere-sammlungen
-
Forschungsquartett | Restaurierung in Pompeji: Pompeii Sustainable Preservation Project - Pompeji: Das Archiv der Restauratoren
03/09/2015 Duración: 06minPompeji, die antike Ruinenstadt am Fuße des Vesuv, ist nicht nur ein Open-Air-Museum für Alte Geschichte. Seit 250 Jahren wird dort gegraben, restauriert und konserviert. Pompeji ist damit auch ein Archiv für die Geschichte der Konservierungsforschung, sagen Fraunhofer-Forscher – und wollen dort nun eine Art Archiv für Restauratoren aus aller Welt entstehen lassen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/pompeji-das-pompeii-sustainable-preservation-project
-
Forschungsquartett | Paludikultur - Moore: Zwischen Klimaschutz und Klimakiller
20/08/2015 Duración: 09minDeutschlands Moore sind für die Landwirtschaft trocken gelegt. Dabei sind die nassen Landschaften wichtig für das Klima. Der Kompromiss: Mit Paludikulturen lassen sich Moore zeitgleich erhalten und landwirtschaftlich nutzen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-paludikultur
-
Forschungsquartett | Das Projekt „News-Stream 3.0“ - Journalismus in der digitalen Welt
13/08/2015 Duración: 07minWie kommen Journalistinnen und Journalisten mit den Nachrichtenströmen in der digitalen Welt zurecht? Sind sie überfordert? Erkennen Sie Fehl-Infos? Das Projekt „News-Stream 3.0“ soll die Antwort sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/forschungsquartett-das-projekt-news-stream-3-0
-
Forschungsquartett | Hören und Aufmerksamkeit - "Das Problem liegt nicht nur in den Ohren"
30/07/2015 Duración: 06minBei lauter Musik und ein Durcheinander von viele Stimmen fällt besonders älteren Menschen das Zuhören schwer. Auf Partys beispielsweise geht das aber auch jungen Menschen oft so. Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Frage, welche Rolle Umgebungsgeräusche für unser Hören spielen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hoeren-und-aufmerksamkeit
-
Forschungsquartett | Projekt AquaMak zur Wasserpest - Die nützliche Pest
16/07/2015 Duración: 07minDie Pest wünscht man niemandem, auch nicht die Wasserpest. Dabei ist diese gar nicht so schlecht wie ihr Ruf. Zumindest haben die Forscher am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung zahlreiche Möglichkeiten gefunden, wie man die Wasserpflanze nutzen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-projekt-aquamak-wasserpest
-
Forschungsquartett | Die MP3 wird 20: Ihr Erfinder im Interview - "Die Erwartung bestimmt, was ich höre"
09/07/2015 Duración: 06minViel Musik auf wenig Speicherplatz: Dank der MP3 haben wir heute unsere liebsten Songs und Alben ständig bei uns. 20 Jahre ist es her, da einigten sich die deutschen Entwickler auf das Kürzel – und begründeten ein Verfahren, das die Musikwelt verändert hat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/forschungsquartett-die-mp3-wird-20
-
Forschungsquartett | EMS-Training: Was ist dran? - Schwitzen unter Strom - Bringt EMS-Training etwas?
02/07/2015 Duración: 07minSchlank, stark, fit – in nur wenigen Minuten pro Woche: Das soll das Elektromyostimulationstraining, kurz EMS, problemlos bewirken. Wenn elektrische Impulse beim Sport den Körper durchfließen, stählt das die Muskeln besonders schnell und erspart einem angeblich stundenlanges Training im herkömmlichen Sinn. Klingt fantastisch, aber ist die Methode auch ungefährlich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ems-training
-
Forschungsquartett | Lesen im digitalen Zeitalter - Kommt der Kopf noch mit?
25/06/2015 Duración: 05minVor knapp sechstausend Jahren hat die Menschheit die Schrift erfunden. Seitdem hat das geschriebene Wort vieles mit gemacht. Im 21. Jahrhundert erlebt es jetzt einen neuen Paradigmenwechsel, weil Computer und Internet unsere Lesegewohnheiten verändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lesen-im-digitalen-zeitalter