Forschungsquartett Detektor.fm

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 124:09:10
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.

Episodios

  • Forschungsquartett | Chemische Evolution - Wie das Leben entsteht

    19/05/2016 Duración: 06min

    Das Leben ist auf der Erde vor etwa vier Milliarden Jahren entstanden. Forscher gehen davon aus, dass den ersten Organismen eine chemische Evolution vorausging. Sie bildete die Bausteine der ersten Organismen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-chemische-evolution

  • Forschungsquartett | Technostress - Wie soziale Medien uns stressen

    12/05/2016 Duración: 06min

    Facebook, WhatsApp, Twitter und Co. sorgen für Technostress. Woher dieser Stress kommt und wie er sich auswirkt, haben Wissenschaftler der Universität Bamberg untersucht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-technostress

  • Forschungsquartett | Invasive Arten im Schiffsverkehr - Invasion der blinden Passagiere

    28/04/2016 Duración: 04min

    In einer globalisierten Welt ist der Austausch von Daten und Waren über den ganzen Planeten Alltag. Der Austausch von Tier- und Pflanzenarten kann aber zum Problem für ganze Ökosysteme werden. Wissenschaftler versuchen jetzt anhand von Modellen vorherzusagen, wo sich invasive Arten verbreiten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-invasive-arten-im-schiffsverkehr

  • Forschungsquartett | Das Ende von Moore’s Law - Das Orakel der Computerchips

    21/04/2016 Duración: 06min

    1965 schreibt der Wissenschaftler Gordon Moore eine gewagte These über die Computertechnik. Ein halbes Jahrhundert lang sollte „Moore’s Law“ die technische Entwicklung im IT-Bereich bestimmen. Nun aber scheint diese Ära zu enden. Wir wagen einen Blick auf ein Gesetz, das nie eins sein sollte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-moores-law-endet

  • Forschungsquartett | Je älter die Mutter, desto fitter die Kinder - Die Gnade der späten Geburt

    15/04/2016 Duración: 04min

    Lange galten Schwangerschaften ab einem gewissen Alter als problematisch. Die Gefahr, dass es zu Komplikationen bei der Geburt oder zu Gendefekten kommt, steigt schließlich mit dem Alter. Eine neue Studie rät aber, das Kinderkriegen nach hinten zu verschieben. Später geborene Kinder hätten es leichter im Leben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-alte-mutter-fittes-kind

  • Forschungsquartett | Terrorgruppen als Forschungsgegenstand - Wie lernen Terrorgruppen?

    07/04/2016 Duración: 05min

    Ethnologen erforschen fremde Gesellschaften. Die müssen nicht unbedingt auf abgelegenen Eilanden leben. Eine Forschergruppe am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung möchte verstehen, wie Terrorgruppen lernen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-terrorgruppen

  • Forschungsquartett | Das Grünbuch Citizen Science - Die Neugier der Bürger

    31/03/2016 Duración: 06min

    Feldforschung greift immer öfter auf Bürger zurück, die Forscher mit Daten versorgen oder Daten auswerten. Citizen Science ist in der Welt der Universitäten und Forschungszentren angekommen. Ein Grünbuch sucht nun neue Wege in der Kooperation zwischen akademischer Wissenschaft und Bürgerforschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruenbuch-citizen-science-2020

  • Forschungsquartett | Stromsparende Rechenzentren - Heizen mit der Cloud

    24/03/2016 Duración: 05min

    Wäre das Internet ein Land, es hätte weltweit den sechstgrößten Stromverbrauch, so eine Studie von Greenpeace. Die meiste Energie brauchen die Server, auf denen die Daten gespeichert werden. Dass dieser enorme Energiebedarf ein Problem darstellt, haben Forscher und Entwickler mittlerweile längst erkannt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-stromsparende-rechenzentren

  • Forschungsquartett | Gewässerforschung am UFZ - Kann man das trinken?

    17/03/2016 Duración: 06min

    Alles Leben hängt vom Wasser ab. Doch die Qualität des Süßwassers nimmt in vielen Teilen der Welt ab. Forscher am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung gehen den Gründen dafür nach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gewaesserforschung-am-ufz

  • Forschungsquartett | Soziale Bakterien - Arbeitsteilung in der Kolonie

    10/03/2016 Duración: 06min

    Bakterien sind Einzeller. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie stellen diese Schulbuchweisheit in Frage. Sie untersuchen, wie Bakterien in spezialisierter Arbeitsteilung komplexere Organismen bilden: und sich so gegenseitig versorgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soziale-bakterien

  • Forschungsquartett | Endlager – eine endlose Suche? - Das Eine-Millionen-Jahre-Projekt

    03/03/2016 Duración: 08min

    Die Asse, Gorleben und Morsleben sind aus dem Rennen. Aber der hoch radioaktive Abfall bleibt. Und die Suche nach einem Endlager geht weiter. Auch Wissenschaftler suchen nach dem sichersten Ort. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-endlagerforschung

  • Forschungsquartett | Gehirn und Neurowissenschaften - Spaziergang im Neuronenwald

    25/02/2016 Duración: 10min

    Neurowissenschaftler forschen an einer Landkarte des menschlichen Gehirns. Und allmählich verschwinden die weißen Flecken auf der Landkarte. Eine erste Skizze vom Labyrinth Gehirn. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neurowissenschaften-und-gehirn

  • Forschungsquartett | Neurowissenschaft und Sprache - Das Netzwerk der Sprache

    18/02/2016 Duración: 06min

    Bei einem Schlaganfall sterben Neuronen im Gehirn ab. Das Gehirn kann sich zwar nicht selbst reparieren, aber das Netzwerk der Nerven kann sich neu strukturieren und Schlaganfall-Patienten können ihre Sprache zum Teil wiedererlangen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts erforschen, wie man diese Umstrukturierung unterstützen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neurowissenschaft-und-sprache

  • Forschungsquartett | Gravitationswellen gibt es doch - Shaking News!

    11/02/2016 Duración: 08min

    Seit Einstein vor 100 Jahren ihre Existenz behauptet hat, suchen Wissenschaftler weltweit nach Gravitationswellen. Nun konnten sie erstmals nachgewiesen werden. Die Beobachtung der kosmischen Erschütterungen eröffnet uns eine ganze neue Sicht auf das Universum. Warum das eine Sensation ist: wir haben bei den Entdeckern mal nachgefragt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gravitationswellenforschung

  • Forschungsquartett | Feature: Serious Games - Wissenschaft und Computerspiele

    04/02/2016 Duración: 27min

    Was ist ein Computerspiel? Warum interessieren sich Forscher für Games? Wer zockt eigentlich so? Antworten auf all‘ diese Fragen gibt das Feature „Serious Games – Wissenschaft und Computerspiele“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-feature-zu-games-und-wissenschaft

  • Forschungsquartett | Risiko im Alter - No risk, more fun?

    28/01/2016 Duración: 06min

    Ältere Menschen sind weniger risikobereit als jüngere. Das ist ein gängiges Stereotyp – und Ausgangspunkt einer Studie vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Also ist das immer so? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-risiko-im-alter

  • Forschungsquartett | Bakterien erzeugen Wasserstoff - Saubere Energie aus Bakterien

    21/01/2016 Duración: 06min

    Wie können wir von Erdöl, Erdgas und Kohle Abschied nehmen? Zum Beispiel mit Bakterien, die Wasserstoff erzeugen. Daran arbeiten Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wasserstoff-aus-blaualgen

  • Forschungsquartett | Laserforschung in Polen - Science Fiction für die Industrie

    14/01/2016 Duración: 07min

    Polen ist einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands. Auch in der Forschung nimmt die grenzübergreifende Zusammenarbeit zu. So entwickeln deutsche und polnische Wissenschaftler in Wrocław gemeinsam Hochleistungslaser. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-laserforschung-in-polen

  • Forschungsquartett | Resilienz: Widerstandsfähigkeit in der Forschung - Krise? Welche Krise?

    07/01/2016 Duración: 06min

    Eine innere Widerstandskraft macht uns krisenfest. Psychologen nennen sie Resilienz. Jetzt entdecken auch andere Wissenschaften das Konzept dahinter für die eigene Forschung: Wie resilient sind Ökosysteme, Gesellschaften und Wirtschaftsregionen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-resilienz-in-der-forschung

  • Forschungsquartett | Die Geschichte der Menschheit - Mensch, was bist du nur für einer?

    10/12/2015 Duración: 11min

    Er ist schon ein seltsames Wesen. Er geht aufrecht, er spricht und er fragt ständig, was er ist. Und dann fragt er auch noch, wie er zu dem geworden ist, was er ist. Der Mensch. Ein Besuch im Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-das-max-planck-institut-fuer-menschheitsgeschichte

página 24 de 29