Sinopsis
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Episodios
-
Forschungsquartett | Erdbeobachtung durch Tiere - Humboldts Traum
11/10/2016 Duración: 05minWissenschaftler wollen Tiere und ihr Verhalten besser verstehen, um ihre Intuitionen auch zum Schutz der Menschen nutzen zu können. Man will aus Tierbeobachtungen Rückschlüssen ziehen, wie sich Seuchen ausbreiten und welche Auswirkungen der globale Klimawandel hat. Wie das funktioniert? Wir haben nachgefragt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-erdbeobachtung-durch-tiere
-
Forschungsquartett | Trashfilme - Warum wir filmischen Müll mögen
04/10/2016 Duración: 05minSo schlecht, dass es schon wieder gut ist: Manche Filme sind totaler Trash, aber genau deswegen beliebt. Woher die Faszination für filmischen Trash wie „Sharknado“ oder „Braindead“ kommt, haben Forscher in Frankfurt jetzt untersucht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-trashfilme
-
Forschungsquartett | Geburtenwende - Warum es in Deutschland wieder mehr Kinder gibt
27/09/2016 Duración: 05minIn Deutschland werden zu wenig Kinder geboren! Der demographische Wandel ist unaufhaltsam! Das hat lange als Gewissheit gegolten. Doch Wissenschaftler der Universität Halle zeigen jetzt mit einer Studie: Die Geburtenwende ist längst da. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geburtenwende
-
Forschungsquartett | Stickstoff aus dem Ozean - Bakterium meets Alge
20/09/2016 Duración: 05minOrganismen brauchen Stickstoff zum Überleben. Damit er von vielen Lebewesen aufgenommen werden kann, muss er aber erst mal verfügbar gemacht werden. Wissenschaftler haben nun ein Bakterium im Ozean gefunden, das das besonders gut kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-stickstoff-aus-dem-ozean
-
Forschungsquartett | Die Geologie unserer Erde - Sauerstoff aus dem Inneren der Erde
13/09/2016 Duración: 05minDas Innere der Erde befindet sich in einem stetigen Kreislauf. Dieser sorgt dafür, dass Mineralien voneinander getrennt werden. Dabei wird Sauerstoff frei, wodurch der Planet erst bewohnbar wird. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geologie
-
Forschungsquartett | Schlafforschung - Wieso der Mensch schlafen muss
06/09/2016 Duración: 05minWarum genau wir schlafen, ist bisher noch ungeklärt. Wissenschaftler haben nun aber zumindest eine Funktion des Schlafes herausgefunden: Das Gehirn räumt über Nacht auf, was sich tagsüber angesammelt hat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schlafforschung
-
Forschungsquartett | Social Collaboration - Leistungsdruck durch soziale Medien?
30/08/2016 Duración: 05minImmer mehr Firmen nutzen intern soziale Medien. Statt der Flut an E-Mails können Beschäftige sich die Informationen holen, wann sie wollen, sich Nutzerprofile anlegen, Inhalte liken und miteinander diskutieren. Das hat aber auch Nachteile. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-social-collaboration
-
Forschungsquartett | Gehirnbereiche - Mit Tarantino zwischen Gut und Böse unterscheiden
23/08/2016 Duración: 05minEs gibt Situationen, die eindeutig zweideutig sind. Nicht immer sind wir in der Lage, sofort zwischen „Gut“ und „Böse“ zu unterscheiden. Welche Gehirnbereiche dafür zuständig sind, haben Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften herausgefunden mithilfe von Tarantino-Filmen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gehirnbereiche
-
Forschungsquartett | Intelligente Expertensysteme - Mit Twitter Grippewellen vorhersagen
16/08/2016 Duración: 06minDie Datenmenge im Netz wird immer größer. Allein auf Twitter werden jeden Tag 500 Millionen Tweets gepostet. Intelligente Expertensysteme sollen die Datenmengen bewältigen und anhand von Tweets sogar Grippewellen vorhersagen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-intelligente-expertensysteme
-
Forschungsquartett | Biochips - Nervenzellen ohne Körper
09/08/2016 Duración: 05minWissenschaftlern ist es erstmals gelungen, ein Netzwerk kommunizierender Nervenzellen auf Biochips heranreifen zu lassen. Dadurch können Krankheiten wie Alzheimer besser untersucht und Versuche an Tieren reduziert werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biochips
-
Forschungsquartett | Kollektive Intelligenz - Verbessern viele Köche den Brei?
28/07/2016 Duración: 04minKollektive Intelligenz kann zu besseren Entscheidungen führen. In Berlin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung beschäftigen sich Wissenschaftler mit den dafür notwendigen Voraussetzungen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kollektive-intelligenz
-
Forschungsquartett | Freier Wille - Können wir wirklich frei entscheiden?
21/07/2016 Duración: 05minUnser Gehirn bereitet eine Handlung schon vor der bewussten Entscheidung vor. Das stellt das Libet-Experiment fest. Ist der freie Wille nur Illusion? Ein neues Modell der Universität Freiburg stellt diese Interpretation jetzt in Frage. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-freier-wille
-
Forschungsquartett | Forschung für mehr Tierwohl - Empfinden Tiere Glück?
14/07/2016 Duración: 06minAm liebsten kommt die Milch von glücklichen Kühen und das Schnitzel vom glücklichen Schwein. Ob die Tiere aber glücklich sind, kann man sie nicht fragen. Es gibt aber Wege herauszufinden, wie sich das Tierwohl steigern lässt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierwohl-tiere-glueck
-
Forschungsquartett | Entwicklungspsychologie - Viel Nestwärme, wenig Lust auf Gesellschaft
07/07/2016 Duración: 05minWarmherzige Erziehungsmethoden führen dazu, dass Kinder irgendwann ein aktiver Teil der Gesellschaft werden. So hat man bisher gedacht. Wissenschaftler der Universität Jena haben aber herausgefunden: Zu viel Nestwärme macht träge. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-entwicklungspsychologie-nestwaerme
-
Forschungsquartett | Arktische Eisschmelze - Ist die Arktis bald eisfrei?
30/06/2016 Duración: 06minNirgendwo lässt sich der Klimawandel so deutlich ablesen wie in der Arktis. In den vergangenen 35 Jahren haben sich Fläche und Dicke des Eises beinahe halbiert. Vorhersagen über die Eisschmelze lagen aber immer wieder daneben. Das soll sich nun mithilfe des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg ändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-arktische-eisschmelze
-
Forschungsquartett | Das Internet der Dinge im Living Lab - Wie wir vernetzt leben wollen
23/06/2016 Duración: 06minIn einem kleinen Laden in der Chemnitzer Innenstadt forschen Wissenschaftler der TU Chemnitz für das zukünftige Internet der Dinge. An der Diskussion sollen sich alle Generationen beteiligen können. Wie funktioniert das Forschungsprojekt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-internet-der-dinge-living-lab
-
Forschungsquartett | Meteorologie auf dem Forschungsschiff „FS Polarstern“ - Als Eisbrecher am Äquator
16/06/2016 Duración: 07minAuf dem Forschungsschiff Polarstern wird jede Minute für die Wissenschaft genutzt. Auf der Überfahrt vom Süd- zum Nordpol untersuchen Meteorologen die Atmosphäre über dem Atlantik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-polarstern
-
Forschungsquartett | Sharing Economy: Was nutzt das Teilen wirklich? - Sharing ist das neue Teilen
09/06/2016 Duración: 10minTeilen verbindet. Die Sharing Economy aber verbindet vor allem Menschen, die einen Wunsch gemeinsam haben: Geld sparen. Kann die neue Wirtschaftsform auch die Welt verbessern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sharing-economy
-
Forschungsquartett | An Bord der MS Wissenschaft - Meere und Ozeane – Auf Kurs in unbekannte Tiefen
02/06/2016 Duración: 06minDas Ausstellungsschiff MS Wissenschaft widmet sich dieses Jahr dem Thema „Meere und Ozeane“. Auf dem Schiff soll erlebbar gemacht werden, was auf und unter der Meeresoberfläche vor sich geht. Dabei zeigt sich: Die Gewässer sagen einiges über uns Menschen aus. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ms-wissenschaft
-
Forschungsquartett | Psycholinguistik – Wie Gespräche funktionieren - Die Wissenschaft vom "Ähm"
26/05/2016 Duración: 06minZum Sprechen gehört mehr als…ähm… als nur das gesprochene Wort. Wie Gespräche funktionieren, das untersuchen Forscher vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in einem Virtual-Reality-Labor. Und beschäftigen sich auch mit dem… also mit dem… mit dem Ähm. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-psycholinguistik