Sinopsis
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Episodios
-
Forschungsquartett | Regionale Lebensmittel – Ist nur lokal zu essen machbar? - Können Städte sich bald selbst versorgen?
07/03/2017 Duración: 05minRegionale Produkte sind nicht nur gut für die Umwelt, sie sind auch bei den Verbrauchern hoch im Kurs. Vor allem, da auch immer mehr Menschen in Ballungsräumen wohnen. Aber können Städte überhaupt eine ausschließlich heimische Versorgung leisten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-regionale-lebensmittel
-
Forschungsquartett | Synthetische Photosynthese - Der künstliche Turbo-Organismus
28/02/2017 Duración: 07minDie Photosynthese ist der wichtigste biologische Prozess auf der Erde. Forscher vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie wollen die Natur noch effizienter machen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-synthetische-photosynthese
-
Forschungsquartett | Brauchen wir eine neue Definition von Gentechnik? - Gentechnik im Bier
21/02/2017 Duración: 05minWie streng sollte die Gentechnik reguliert werden? Darüber haben Wissenschaftler, Vertreter von Umweltverbänden, Juristen und Unternehmer in Berlin diskutiert. Wir fassen die Argumente zusammen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neue-definition-gentechnik
-
Forschungsquartett | Können Menschen lernen, sich per Echo zu orientieren? - Ohne Augen sehen
14/02/2017 Duración: 07minFledermäuse und Delphine orientieren sich per Echo-Ortung. Aber auch der Mensch kann lernen, mit Echos die Welt zu erkunden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-menschliche-echo-ortung
-
Forschungsquartett | Ende der Tierversuche? - Aus mit der Maus?
07/02/2017 Duración: 05minDie Bundesregierung fördert im Rahmen der Initative „Alternativen zum Tierversuch“ bereits seit 1980 Projekte zum Schutz von Labor-Tieren. Physiker und Biologen haben nun eine Methode entwickelt, dank der das Gewebe von Schlachttieren länger haltbar gemacht werden kann. Der Anfang vom Ende der Tierversuche? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ende-der-tierversuche
-
Forschungsquartett | Experimentelle Philosophie - Raus aus der Theorie, rein in die Praxis
31/01/2017 Duración: 05minPhilosophen sitzen nur im Lehnstuhl und denken über die Welt nach. Damit soll jetzt Schluss sein, sagt die experimentelle Philosophie – und verbindet philosophische Fragestellungen mit empirischer Forschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-experimentelle-philosophie
-
Forschungsquartett | Kartografie am Institut für Länderkunde - Wo die Nesthocker wohnen
24/01/2017 Duración: 06minDas Leibniz-Institut für Länderkunde veranschaulicht Deutschland in all seinen Facetten mithilfe von Karten. Die aktuelle Karte des Monats zeigt, wo junge Menschen besonders lange bei den Eltern wohnen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nesthocker-karte
-
Forschungsquartett | Neurowissenschaftler untersuchen Testosteron - Da wird Mann aggressiv – und Frau?
17/01/2017 Duración: 05minTestosteron sorgt bei Menschen angeblich für aggressives Verhalten. Weil Männer mehr von dem Sexualhormon haben, verhalten sie sich auch aggressiver. Aber: Neueste Studien lassen Zweifel an diesem Zusammenhang aufkommen. Bei Frauen wirkt das Hormon nämlich ganz anders. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neurowissenschaften-testosteron
-
Forschungsquartett | Artenvielfalt: Wozu es den Weltbiodiversitätsrat braucht - Alles, was wir über Ökosysteme wissen. Und über Artenvielfalt.
10/01/2017 Duración: 08minDer Weltbiodiversitätsrat hat sich ein hohes Ziel gesteckt: In nur drei Jahren möchte er das weltweite Wissen über Ökosysteme und Artenvielfalt zusammentragen – und für die internationale Politik auf vierzig Seiten zusammenfassen. Wozu ist das notwendig? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-artenvielfalt-weltbiodiversitaetsrat-ipbes
-
Forschungsquartett | Binge-Eating - Kontrollverlust beim Essen
03/01/2017 Duración: 05minIn Deutschland leiden vermutlich über 1,5 Millionen Menschen unter der nur wenig bekannten Essstörung Binge-Eating. Neue psychologische Studien zeigen jetzt: Die Krankheit hat etwas mit dem Entscheidungsverhalten zu tun – unabhängig vom Essen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-binge-eating
-
Forschungsquartett | Wissenschaftlicher Jahresrückblick 2016 - Ein gutes Jahr für die Wissenschaft
27/12/2016 Duración: 09minDas Jahr 2016 ist irgendwie kein so gutes Jahr gewesen, finden viele. In der Wissenschaft sieht das jedoch anders aus: Ergebnisse der Grundlagenforschung und die Entwicklung neuer Instrumente versprechen vor allem spannende Projekte für die kommenden Jahre. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-jahresrueckblick-2016
-
Forschungsquartett | Neuronen vernetzen sich nach Transplantation - Fenster zum Gehirn
20/12/2016 Duración: 08minMit speziellen Mikroskopen schauen Forscher dem Gehirn bei der Arbeit zu. Jetzt haben sie erstmals beobachtet, wie sich transplantierte Nervenzellen in einem Mäusegehirn erfolgreich vernetzen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neuronen-transplantation-bei-der-mpg
-
Forschungsquartett | Neurourbanistik - Wie Städte uns krank machen
13/12/2016 Duración: 06minGroßstädte können psychisch krank machen. Um den Zusammenhang von urbanem Leben und psychischen Erkrankungen genauer zu untersuchen, hat sich jetzt eine neue Forschungsdisziplin gegründet: die Neurourbanistik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neurourbanistik
-
Forschungsquartett | Epigenom-Forschung - Das Gedächtnis der Zellen
06/12/2016 Duración: 06minDie DNA gilt als der Code des Lebens. Sie enthält alle Informationen über einen Organismus. Doch wie nutzt die Zelle diese Informationen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-epigenom-forschung
-
Forschungsquartett | Trinkwasser-Monitoring - Bessere Überwachung unseres Trinkwassers
29/11/2016 Duración: 06minTrinkwasser gilt in Deutschland als eines der sichersten Lebensmittel. Das liegt auch an der kontinuierlichen Überwachung. Die bisher übliche Methode des Monitorings dauert aber sehr lange. Das soll sich dank eines Projekts aus Magdeburg bald ändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-trinkwasser-monitoring
-
Forschungsquartett | Archaeen in der Raumfahrt - Die Grenzen des Lebens
22/11/2016 Duración: 06minAuf der Erde leben Archaeen selbst unter den extremsten Bedingungen: in der Tiefsee, in Geysiren oder Salzseen. Aber könnten sie auch eine Reise durch das Sonnensystem überleben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-archaeen-raumfahrt
-
Forschungsquartett | Was unser Lebensalter beeinflusst - Wie alt können wir werden?
08/11/2016 Duración: 05minDank immer besserer medizinischer Versorgung werden die Menschen immer älter. Doch gibt es irgendwann eine natürliche Altersgrenze? Zumindest sei die bislang nicht abzusehen, sagen Forscher vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-was-lebensalter-beeinflusst
-
Forschungsquartett | Handel mit Reptilien - Deals mit Schlangen, Krokodilen und Co.
01/11/2016 Duración: 06minDer Handel mit Reptilien bedroht viele Tierarten in ihrer Existenz. Welche Tiere besonders bedroht sind und wie Artenschutz aussehen müsste, untersucht Mark Auliya vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Er hat auch die internationale Artenschutzkonferenz in Johannesburg beraten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-reptilienhandel
-
Forschungsquartett | Ökologie der Korallenriffe - Upcycling im Korallenriff
25/10/2016 Duración: 06minKorallenriffe gelten als die Regenwälder der Meere. Denn ihre Artenvielfalt ist ähnlich hoch. Doch ihre Nährstoffkreisläufe sind weltweit bedroht. Welche Rolle spielen dabei die Schwämme? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-oekologie-korallenriffe
-
Forschungsquartett | Erforschung der Lügen - Ausgezeichnete Lügen
18/10/2016 Duración: 04minDie Wissenschaft versucht für gewöhnlich die Wahrheit ans Licht zu bringen. Die Würzburger Psychologin Kristina Suchotzki interessiert sich eher für das Lügen und Betrügen. Dafür hat sie jetzt den Ig-Nobelpreis erhalten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-luegen-forschung