Sinopsis
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Episodios
-
Forschungsquartett | Warum der Begriff „Rasse“ falsch ist - Zaun im Kopf
25/07/2017 Duración: 08minDie UNESCO fordert bereits seit 1950 den Begriff der „Rasse“ durch Ethnie zu ersetzten. Der verpönte Begriff schleicht sich dennoch manchmal in den Sprachgebrauch – auch in der Wissenschaft. Dabei dürfte genau das nicht passieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/fforschungsquartett-warum-der-begriff-rasse-falsch-ist
-
Forschungsquartett | Nanobots für die Medizin - Tiefe Einsichten
18/07/2017 Duración: 09minKleine Roboter sind die Helfer der Zukunft: Das können Drohnen sein, die Bestellungen direkt auf den Balkon liefern. Oder in der Medizin winzige Nanobots. Mit Präzision sollen sie Medikamente in jeden Teil des Körpers liefern oder sogar Operationen durchführen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nanobots-medizin
-
Forschungsquartett | Soziale Roboter - Fehlendes Fingerspitzengefühl
11/07/2017 Duración: 11minForscher arbeiten bereits seit Jahren unter Hochdruck an sozialen Robotern. Sie sollen künftig Menschen in allen Lebenslagen unterstützen. Aber kann eine Maschine so emphatisch und sozial sein wie der Mensch? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soziale-roboter
-
Forschungsquartett | Bienen und Pflanzenschutzmittel - Giftiger Nektar
04/07/2017 Duración: 08minKünstliche Pflanzengifte soll die Ernte der Bauern vor Schädlingen schützen. Aber schaden sie auch Bienen und Hummeln? Zwei Studien untersuchen die Auswirkungen und kommen zu irritierenden Ergebnissen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bienen-pflanzenschutzmittel
-
Forschungsquartett | Zwei neue Monde für Jupiter - Leben auf dem Mond?
27/06/2017 Duración: 09minAuf der Suche nach dem neunten Planeten unseres Sonnensystems haben Forscher zwei neue Monde des Jupiters entdeckt. Damit hat der Gasriese mittlerweile 69 Monde. Und es könnten noch mehr werden. Warum schützt er dabei aber die Erde? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zwei-neue-monde-fuer-jupiter
-
Forschungsquartett | Alkoholsucht bei Tieren - Tiere, die zur Flasche greifen
20/06/2017 Duración: 06minÄhnlich wie Menschen greifen Tiere auf halluzinogene Pilze und vergorene Früchte zurück, um einen Rausch zu erzeugen. Forscher untersuchen, inwiefern sie das bewusst tun und was man dabei über das Suchtverhalten beim Menschen lernen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-alkoholsucht-bei-tieren
-
Forschungsquartett | Ältester Homo Sapiens - Der lange Weg des Menschen
13/06/2017 Duración: 10minForscher haben die bisher ältesten Überreste des Homo Sapiens entdeckt. Die 300.000 Jahre alten Fundstücke erzählen wohl von einer langen Wanderung. Damit wird die Entstehungsgeschichte des Menschen vielleicht gerade neu geschrieben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-aeltester-homo-sapiens
-
Forschungsquartett | Klimaforschung in den USA - Klima der Angst
06/06/2017 Duración: 08minTrump ist nicht nur im Kampf mit der Klimapolitik, er ist im Krieg mit der Klimaforschung. Vielleicht sogar mit der ganzen Wissenschaft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-klimaforschung-usa
-
Forschungsquartett | Konfessionslosigkeit als Religion - Religion ohne Bekenntnis
30/05/2017 Duración: 07minImmer mehr Menschen wenden sich von den Kirchen ab. Die Konfessionslosigkeit steigt, mit Glauben wollen nur noch die Wenigsten etwas zu tun haben. Aber gibt es Religion auch ohne Institution? Und was sind Alternativen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-konfessionslosigkeit-als-religion
-
Forschungsquartett | Data Mining mit SIREN - Das Wissen der Sirenen
23/05/2017 Duración: 07minEine neue Software entwickelt aus großen Datenbeständen eigenständig Hypothesen. Das war bislang menschlichen Wissenschaftlern vorbehalten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-data-mining-mit-siren
-
Forschungsquartett | BH wird neu erforscht - Was nicht passt, wird nun passend gemacht
16/05/2017 Duración: 06minDer Büstenhalter ist nicht nur ein modisches Accessoire, sondern er soll auch die weiblichen Brüste stützen. Doch jeder zweite BH verursacht Schmerzen, denn er passt nicht zur Frau, die ihn trägt. Deshalb möchte ein Forschungsinstitut nun noch einmal genau nachmessen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bh-wird-neu-erforscht
-
Forschungsquartett | Flüchtlingsunterkünfte auf dem Prüfstand - Mehr als ein Dach über dem Kopf
09/05/2017 Duración: 05minTausende Geflüchtete sind 2015 nach Deutschland gekommen. Viele von ihnen waren auf der Suche nach Schutz und einer Zukunftsperspektive. Aber können Flüchtlingsunterkünfte das leisten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fluechtlingsunterkuenfte-auf-dem-pruefstand
-
Forschungsquartett | Konsum als Untersuchungsgegenstand - Selbstmachen heißt auch zu konsumieren
02/05/2017 Duración: 04minKonsum hat einen schlechten Ruf. Doch geht es dabei um mehr, als nur um den Kauf von Gegenständen, die eine Funktion haben. Dem Kern des Konsums wollen Forscher in Hildesheim mit einer neuen Forschungsstelle auf den Grund gehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-konsum-als-untersuchungsgegenstand
-
Forschungsquartett | Wissenschaft und Kunstmarkt - Die Kunst und das Geld
25/04/2017 Duración: 06minAuf dem Kunstmarkt treffen materielle und ästhetische Werte aufeinander. Hört sich kompliziert an, ist es auch. Um das komplexe Gebilde zu verstehen, müssen sich nicht nur Wirtschafts- und Kunstwissenschaften zusammentun. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wissenschaft-und-kunstmarkt
-
Forschungsquartett | Impfung gegen Pneumokokken - Aus Zucker gewonnen
19/04/2017 Duración: 06minWas wäre, wenn es einen Impfstoff gäbe, der nicht nur perfekt auf den Erreger, sondern auch auf den jeweiligen Menschen abgestimmt wäre? Forscher vom Potsdamer Max-Planck Institut arbeiten daran. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-impfung-gegen-pneumokokken
-
Forschungsquartett | Behörden im Kriseneinsatz - Hierachie und Austausch
11/04/2017 Duración: 06minIm Kriseneinsatz sollten Mitarbeiter von Behörden einen kühlen Kopf bewahren. Dazu ist es wichtig, dass sich die zuständigen Mitarbeiter gut absprechen. Das allerdings passiert in den meisten Städten eher selten. Düsseldorf macht vor, wie es gehen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-behoerden-im-kriseneinsatz
-
Forschungsquartett | Weniger Jugendkriminalität - Die Jugend von heute
04/04/2017 Duración: 04minEin 19-Jähriger, der einen Neunjährigen tötet, Amokläufe in Einkaufszentren, Jugendliche, die in Gruppen Passanten in Berliner U-Bahnhöfen in Lebensgefahr bringen. Das Bild, das uns viele Medien von Jugendlichen zeigen, ist oft alarmierend. Dabei ist die Entwicklung der Jugendkriminalität in Deutschland positiv. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-weniger-jugendkriminalitaet
-
Forschungsquartett | Wissenschaftler entwickeln neuen Stahl - Was Knochen und Stahl gemeinsam haben
28/03/2017 Duración: 08minStahl haftet das Image eines archaischen Traditionswerkstoffes an. Dabei wird auch er stetig weiterentwickelt und zählt noch immer zu den High-Tech-Werkstoffen. Ein neues Herstellungsverfahren imitiert den Aufbau von Knochen auf Nanoebene. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-stahl-entwicklung-mpi-eisenforschung
-
Forschungsquartett | Akustische Erforschung der Antarktis - Der Klang des Südpolarmeeres
21/03/2017 Duración: 07minDas Meer rund um die Antarktis ist noch frei vom Lärm der menschlichen Zivilisation. Unter dem Packeis erklingt ein Chor von Walen, Wind und Wellen. Forscher vom Alfred-Wegener-Institut für Polarforschung haben den Lauschangriff gestartet. Was kann man lernen vom Lauschen im Eis? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-akustische-erforschung-antarktis
-
Forschungsquartett | Fokussierter Ultraschall gegen Krebs - Krebsbehandlung ohne Skalpell und Strahlung
14/03/2017 Duración: 05minOperieren ohne einen Schnitt? Fokussierter Ultraschall macht es bereits möglich. Dank konzentrierter Strahlung werden Krebszellen in der Tiefe zerstört. Nun soll das auch bei Organen in Bewegung möglich sein ─ zum Beispiel im Darm oder in der Leber. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fokussierter-ultraschall-gegen-krebs