Sinopsis
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Episodios
-
Forschungsquartett | Was sind Quantencomputer? - Der Quanten-Durchbruch?
16/01/2018 Duración: 09minUnser Computer wird irgendwann vom Quantencomputer abgelöst werden, so viel steht fest. Allerdings ist noch nicht gelöst, wann es soweit ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-entwicklung-vom-quantencomputer
-
Forschungsquartett | Blitze und Forschung - Jeder Blitz hat seine Eigenheiten
02/01/2018 Duración: 06minAls Naturphänomene sind Blitze schwer vorherzusagen. Das macht die Blitzforschung gefährlich, aber auch besonders spannend. Schon Benjamin Franklin hat das erkannt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-blitze-forschung
-
Forschungsquartett | Separatismus in Osteuropa - Der Konflikt geht weiter
19/12/2017 Duración: 10minDie Unabhängigkeit scheint aktuell wieder viele Volksgruppen zu beschäftigen. In Katalonien zum Beispiel. In der ehemaligen Sowjetunion gibt es schon seit Jahren zahlreiche separatistische Bewegungen. Hier funktioniert das Ganze aber etwas anders. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-separatismus-osteuropa
-
Forschungsquartett | Warum uns traurige Filme anziehen - Heute mal was zum Weinen
12/12/2017 Duración: 06minDer Held stirbt oder das Liebespaar kommt am Ende doch nicht zusammen. Gerade diese traurigen Momente im Film ziehen Zuschauer an. Aber warum? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-traurige-filme
-
Forschungsquartett | Boden muss geschützt werden - "Neben Klima und Wasser ist der Boden unterbelichtet"
05/12/2017 Duración: 08minTäglich werden mehr als 90 Fußballfelder neue Fläche für den Siedlungs- und Verkehrsbau vergeben. Auf die Natur wird dabei kaum geachtet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-boden-muss-geschuetzt-werden
-
Forschungsquartett | Naturkapital - Wie berechnet man frische Luft?
28/11/2017 Duración: 05minWie lässt sich in Zahlen ausdrücken, welchen Wert die Natur für den Menschen hat? Etwa die Leistung, die Bienen vollbringen oder den Schutz, den eine Aue vor Hochwasser spendet. Wissenschaftler versuchen Ökosysteme in Zahlen zu fassen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/naturkapital-oekosystemleistungen
-
Forschungsquartett | Faultiere verdienen ihren Namen nicht - Faul? Von wegen!
21/11/2017 Duración: 06minIhre Langsamkeit macht die Faultiere zu besonders knuffigen Artgenossen. Doch nur weil die Tierchen lediglich rund acht Stunden am Tag wach sind, heißt das nicht, dass sie faul sind. Vielmehr sind sie schlaue Strategen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-faultiere-verdienen-ihren-namen-nicht
-
Forschungsquartett | Angst vor Schlangen und Spinnen angeboren - Flucht- oder Kampfreaktion
07/11/2017 Duración: 06minSchon ein Foto von einer Spinne oder Schlange löst bei rund fünf Prozent der Menschen Panik aus. Diese Reaktion ist angeboren und kein Produkt von Horrorfilmen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-angst-vor-schlangen-und-spinnen-angeboren
-
Forschungsquartett | Wald macht das Gehirn gesünder - Für Körper und Geist
24/10/2017 Duración: 05minDas Stadtleben kann krank machen. Neueste Forschungen zeigen, dass aber schon das Leben am Wald dem Gehirn hilft. Verändert das die Stadtplanung in der Zukunft? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wald-macht-gehirn-gesuender
-
Forschungsquartett | Spürhunde suchen nach Bettwanzen - Den richtigen Riecher fürs Bett
17/10/2017 Duración: 09minBei Gefahr sondern Bettwanzen einen süßlichen Geruch ab. Nur wenige Menschen können ihn riechen. Deshalb werden Hunde auf die Suche trainiert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-spuerhunde-suchen-nach-bettwanzen
-
Forschungsquartett | Schwarmintelligenz von Bienen - Was Roboter uns über Bienen verraten können
10/10/2017 Duración: 09minGrazer Forscher übertragen das Verhalten von Bienen auf Roboter. So können sie mehr über die Schwarmintelligenz der Tiere lernen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schwarmintelligenz-der-bienen
-
Forschungsquartett | Fähigkeiten von Hund und Wolf - Der eine hat's, der andere nicht
26/09/2017 Duración: 05minEin Wolf kann kausale Zusammenhänge verstehen, ein Hund nicht. Dabei haben beide die gleichen Vorfahren. Was haben die Tiere heute eigentlich noch gemein? Ein Forscherteam sucht Antworten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kognitive-faehigkeiten-von-hund-und-wolf
-
Forschungsquartett | Rivalität unter Fans - So ganz ohne geht's dann irgendwie auch nicht
19/09/2017 Duración: 09minFußball könnte so schön sein, gäbe es nicht die Rivalität unter Fans. Die führt zu Beschimpfungen bis hin zu Prügeleien. Ist das vermeidbar? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rivalitaet-unter-fans
-
Forschungsquartett | Klimaänderungen in Mitteldeutschland - Alle reden übers Wetter
12/09/2017 Duración: 09minSchmelzende Polarkappen, Monsunregen in der Wüste oder wütende Hurrikane – Klimaveränderungen sind vielfältig. Auch in Deutschland verändert sich das Klima, wenn auch weit weniger spektakulär. Forscher sind den Veränderungen auf der Spur. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-klimaaenderungen-mitteldeutschland
-
Forschungsquartett | Politische Satire in Deutschland - War doch nur Spaß!
05/09/2017 Duración: 09minEgal ob die „Heute-Show“, „Neo Magazin Royale“ oder „Postillon“, auf Facebook und Twitter sind die Beiträge der politischen Satire-Magazine oft prominenter als die Beiträge klassischer Nachrichtenmedien. Warum ist das so? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-politische-satire-deutschland
-
Forschungsquartett | Nichtwissen in der Wissenschaft - Keine Ahnung, kein Problem!
29/08/2017 Duración: 06minWarum sollte man sich mit dem Nichtwissen beschäftigen, wenn man doch liest, zur Schule geht oder studiert, um mehr zu wissen? Professor Matthias Groß beweist das Gegenteil. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nichtwissen-in-der-wissenschaft
-
Forschungsquartett | Hypnose auf dem Vormarsch - Augen zu und durch
22/08/2017 Duración: 08minHypnose wurde lange als Scharlatanerie abgetan. Doch funktioniert das wirklich? Und was passiert eigentlich bei einer Hypnose im Gehirn? Fragen, die sich auch Forscherin Barbara Schmidt gestellt hat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hypnose-auf-dem-vormarsch
-
Forschungsquartett | Frühtest für Legasthenie - Wenn Buchstaben verschwimmen
15/08/2017 Duración: 09minNach fünf Jahren Forschung präsentieren Wissenschaftler erste Erfolge mit einem Frühtest für Legasthenie. Doch bedeutet eine zeitige Behandlung auch einen sicheren Erfolg? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fruehtest-fuer-legasthenie
-
Forschungsquartett | Wissenschaft über Türsteher - "Ärger vom Club fernhalten"
08/08/2017 Duración: 11minUm Geld für sein Studium zu verdienen, hat Jorge Mario Bergoglio, heute bekannt als Papst Franziskus, als Türsteher in einer Bar gearbeitet. Was für ein Knochenjob das ist, weiß die Soziologin Christine Preiser. Ihr Forschungsgebiet ist die Club-Tür. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wissenschaft-tuersteher
-
Forschungsquartett | Optogenetik als Therapieansatz - Zelle ein, Zelle aus
01/08/2017 Duración: 09minDie Optogenetik ist der neue Superstar der Neurowissenschaft. Durch die Methode können Vorgänge im Gehirn gesteuert werden. Forscher wollen so in Zukunft Blinde heilen, könnten aber auch Gedanken und Gefühle manipulieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-optogenetik-therapieansatz