Sinopsis
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Episodios
-
Forschungsquartett | Antike Gerüche - Wie riecht die Antike?
05/06/2018 Duración: 07minAbgase, Hundekot, Imbissbuden – die Geruchswelten heutiger Städte liegen einem unweigerlich in der Nase. Doch welche Düfte atmeten unsere Vorfahren beim Gang durch die Stadt ein? Beispielsweise in einer antiken Oase? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-antike-gerueche
-
Forschungsquartett | Erbgut von Hummeln - Evolution zum Anfassen
29/05/2018 Duración: 04minDas Erbgut von Stadt- und Landhummeln unterscheidet sich. Die Unterschiede sind zwar klein, können aber dennoch weitreichende Folgen haben – für Mensch und Tier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-erbgut-hummeln
-
Forschungsquartett | Urkilogramm - Das neue Kilo
22/05/2018 Duración: 05minDas Pariser Urkilogramm verliert an Gewicht. Mit einer Geschwindigkeit von 50 Mikrogramm pro hundert Jahren schrumpft es – und niemand weiß warum. Für die moderne Physik ist das ein Unding. Doch nun könnte es eine Lösung geben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-urkilogramm
-
Forschungsquartett | Synästhesie - Wenn man Klänge sehen kann
15/05/2018 Duración: 06minGelbe Dienstage, rote Akkorde oder ein A, das nach Basilikum schmeckt: Menschen mit Synästhesie verknüpfen verschiedene Sinneswahrnehmungen miteinander. Und das tritt häufiger auf als gedacht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-synaesthesie
-
Forschungsquartett | Elektroaktive Bakterien - Strom erzeugen, statt verbrauchen
08/05/2018 Duración: 06minAbwasser zu reinigen ist derzeit extrem aufwändig. Kläranlagen verbrauchen viel Strom und erzeugen dabei Biomasse. Elektroaktive Bakterien könnten durch ein neues Verfahren energieeffizienter und sauberer Wasser aufbereiten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-elektroaktive-bakterien
-
Forschungsquartett | Songtitel - Der Name macht die Musik
24/04/2018 Duración: 06minSongtitel können entscheidend dazu beitragen, wie wir Musik wahrnehmen – und ob wir einen Song kaufen wollen oder nicht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-songtitel
-
Forschungsquartett | Kunstraub in Polen - Das schwere Erbe der Raubkunst
17/04/2018 Duración: 07minWährend des Zweiten Weltkriegs haben Nazionalsozialisten massenhaft Kunst aus Polen geraubt. Der historische Kunstraub hat bis heute schwere Folgen für die polnische Kunstgeschichte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kunstraub-polen
-
Forschungsquartett | Parasiten - "Wir alle hängen an ihren Fäden"
10/04/2018 Duración: 33min40 Prozent aller Lebensarten auf der Welt sind Parasiten. Sie finden ihre Wirte überall und sind ihnen meist einen Schritt voraus. Wie ist das möglich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-parasiten
-
Forschungsquartett | Textilien aus Milch - "Ich glaube, man kann sogar ein Haus aus Milch bauen."
03/04/2018 Duración: 09minDie Textilindustrie setzt bei vielen Stoffen noch immer auf schädliche Chemikalien. Die Biochemikerin und Modedesignerin Anke Domaske möchte das ändern – und macht deswegen Kleidung aus Milch. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-textilien-aus-milch
-
Forschungsquartett | Flugsaurier entdeckt - Der Urzeit-Dracula
27/03/2018 Duración: 06minIn Rumänien haben Forscher einen Rekordfund gemacht. Dort haben sie den wahrscheinlich größten Flugsaurier entdeckt, der jemals gelebt hat. Unter Paläontologen sorgt der Fund für Euphorie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-flugsaurier-entdeckt
-
Forschungsquartett | Fußball in Osteuropa - Spiegel der Gesellschaft
20/03/2018 Duración: 06minMit der Weltmeisterschaft in Russland und den Champions League Finals in Kiew ist 2018 das osteuropäische Fußballjahr. Doch Fußball hat nicht erst seit diesem Jahr in Osteuropa eine besondere Bedeutung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fussball-osteuropa
-
Forschungsquartett | Tränenfreie Zwiebel - Kein Grund zum Heulen
13/03/2018 Duración: 06minUS-Wissenschaftler haben die erste tränenfreie Zwiebel erfunden, die es auch nach Deutschland schaffen könnte. Denn es wurde keine Genmanipulation betrieben, sondern jahrzehntelange Kreuzung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-traenenfreie-zwiebel
-
Forschungsquartett | Kernfusion zur Energiegewinnung - Die Zukunft der Atomenergie
06/03/2018 Duración: 06minBis 2050 soll Schluss sein mit schmutziger Energie aus Kern- oder Kohlekraftwerken. Dabei ist nocht nicht ganz klar, woher die Energie der Zukunft kommen soll. Die Kernfusion könnte eine Möglichkeit sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kernfusion
-
Forschungsquartett | Wie sprechen junge Erwachsene? - "Ein Stück Identität"
27/02/2018 Duración: 05minWie sprechen junge Erwachsene in der Lebensphase der Postadoleszenz eigentlich miteinander? Ein Sprachforscher hat dafür WhatsApp-Chats untersucht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-sprechen-junge-erwachsene
-
Forschungsquartett | Homo sapiens ist älter als gedacht - Von Afrika in die gesamte Welt
20/02/2018 Duración: 05minIn der Mislyia-Höhle in Israel wurde der vermeintlich älteste Knochen des „modernen“ Menschen gefunden. Allerdings ist das Alter des Fossils höher als jeglicher anderer Funde in der Region. Die Wissenschaft muss jetzt umdenken: Ist der Homo sapiens doch deutlich älter als angenommen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-homo-sapiens-ist-aelter-als-gedacht
-
Forschungsquartett | Wie ticken Pianisten? - Unterschiedliche Hirnstrukturen
13/02/2018 Duración: 05minSelbst musikalische Profis wie Pianisten können nicht alles. Daniela Sammler vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften hat untersucht, wie klassische und Jazz-Pianisten ihr Spiel planen, und einen Unterschied entdeckt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-ticken-pianisten
-
Forschungsquartett | Algorithmus zur Verteilung von Flüchtlingen - Arbeit bedeutet Integration
06/02/2018 Duración: 07minDer „Königsteiner Schlüssel“ legt die prozentuale Verteilung von Flüchtlingen auf die Bundesländer fest. Wer aber wohin kommt, wird oft dem Zufall überlassen. Ein Algorithmus soll das ändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-algorithmus-verteilung-fluechtlingen
-
Forschungsquartett | Gedächtnis-Training - "Jeder kann sein Gedächtnis verbessern"
30/01/2018 Duración: 07minGedächtnis-Training ist unter Wissenschaftlern umstritten. Kann man das Gehirn tatsächlich wie einen Muskel trainieren? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gedaechtnis-training
-
Forschungsquartett | Gänsehaut durch Gedichte - Die Macht der Poesie
23/01/2018 Duración: 05minGedichte wissenschaftlich erforschen? Das klingt erstmal seltsam, ist aber möglich. Winfried Menninghaus erforscht in seiner Studie die körperlichen Auswirkungen von Gedichten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-koerperliche-auswirkungen-gedichte
-
Forschungsquartett | Was sind Quantencomputer? - Der Quanten-Durchbruch?
16/01/2018 Duración: 09minUnser Computer wird irgendwann vom Quantencomputer abgelöst werden, so viel steht fest. Allerdings ist noch nicht gelöst, wann es soweit ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-entwicklung-vom-quantencomputer