Sinopsis
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Episodios
-
Forschungsquartett | Wie sich Schüler im Auslandsjahr verändern - Den Horizont erweitern
30/10/2018 Duración: 09minWer als Schüler ein Auslandsjahr macht, lernt nicht nur neue Menschen, Sprachen und Kulturen kennen, sondern kann auch in eine Identitätskrise fallen. Dabei hat die durchaus etwas Gutes, wie Psychologen herausgefunden haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-sich-schueler-im-auslandsjahr-veraendern
-
Forschungsquartett | Modellierung von extremen Wetterereignissen - Zeitalter der Dürre
23/10/2018 Duración: 09minUm in Zukunft besser auf Dürren reagieren zu können, arbeiten Wissenschaftler an neuen Wettermodellen. Sie zeigen, wie oft in Zukunft extrem warme und trockene Sommer vorkommen können. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-extreme-wettereignisse-duerre
-
Forschungsquartett | Die Psychologie der Ernährung - Wie überliste ich mich selbst?
16/10/2018 Duración: 08minDie Schokolade schmeckt, die Stimmung steigt. Essen ist eine immer verfügbare und unkomplizierte Belohnung. Doch diese tiefen psychologischen Mechanismen haben in unserer Welt eine deutliche Folge: Immer mehr Menschen sind übergewichtig oder sogar adipös. Die Schokolade schmeckt, die Stimmung steigt. Essen ist eine immer verfügbare und unkomplizierte Belohnung. Doch diese tiefen psychologischen Mechanismen haben in unserer Welt eine deutliche Folge: Immer mehr Menschen sind übergewichtig oder sogar adipös. Im Forschungsquartett sprechen wir darüber, wie man die eigene Psyche nutzen kann, um das Essverhalten positiv zu beeinflussen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-psychologie-ernaehrung
-
Forschungsquartett | Musikalische Schlüsselerlebnisse - Wenn die Musik nicht mehr loslässt
09/10/2018 Duración: 09minUnser Musikgeschmack wird vor allem durch unser soziales Umfeld geprägt. Aber offenbar können ganz bestimmte Erlebnisse dazu führen, dass wir neue Musik für uns entdecken und uns zu eigen machen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-musikalische-schluesselerlebnisse
-
Forschungsquartett | Digitale Gesellschaft - Schließen sich digital und sozial aus?
02/10/2018 Duración: 23minMit den Veränderungen in der digitalen Gesellschaft entstehen auch Sorgen um die Privatsphäre, die Automatisierung von Arbeit und dem Untergang der menschlichen Empathie. Wie können wir also selbstbestimmt und frei in der digitalen Gesellschaft leben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-digitale-gesellschaft
-
Forschungsquartett | Grenzen der Mobilität? - Wie wir uns über den Globus bewegen
25/09/2018 Duración: 07minWir treffen uns in Cafés, Bars und bei Freunden, reisen durch Südostasien und klettern in den Anden. Die menschliche Mobilität schien nie so grenzenlos wie im 21. Jahrhundert. Doch an wie vielen Orten halten wir uns regelmäßig auf? Und was sagt das über den Menschen als soziales Wesen aus? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-grenzen-der-mobilitaet
-
Forschungsquartett | Die psychologische Deutschlandkarte - Typisch Deutsche
18/09/2018 Duración: 10minWas ist dran an den regionalen Stereotypen? Um das herauszufinden, haben Wissenschaftler Daten von über 70 000 Menschen gesammelt. Was sie dabei herausgefunden haben, zeigt die psychologische Deutschlandkarte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-psychologische-deutschlandkarte
-
Forschungsquartett | Künstliche Gletscher - Was tun, wenn das Eis nicht schmilzt?
11/09/2018 Duración: 06minIn Ladakh, im indischen Himalaya, liegen die Gletscher mittlerweile so hoch, dass sie nur sehr selten schmelzen. Was erst einmal gut klingt, ist ein Problem für die Landwirtschaft. Eine Lösung sind sogenannte künstliche Gletscher. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kuenstliche-gletscher
-
Forschungsquartett | Drogen im Abwasser - Griff ins Klo
04/09/2018 Duración: 09minIllegale Drogen werden in jeder Stadt konsumiert. Doch wo wird was am meisten und wie viel eingeworfen? Abwasseranalysen können darüber Aufschluss geben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-abwasseranalyse
-
Forschungsquartett | Neue Software erkennt Charakterzüge - Das Fenster zur Seele
28/08/2018 Duración: 07minEmotionen anhand von Mimik automatisch erkennen können, damit beschäftigt sich die Wissenschaft schon lange. Doch wie steht es um die dahinterliegende Persönlichkeit? Ein Forscherteam am Max-Planck-Institut in Saarbrücken hat ein Computersystem entwickelt, das anhand von Augenbewegungen Charaktermerkmale erkennt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neue-software-erkennt-charakterzuege
-
Forschungsquartett | Prager Frühling - Die ganz anderen 68er
20/08/2018 Duración: 12minDer Prager Frühling gilt oft als Teil der westeuropäischen 68er-Bewegung. Ein Missverständnis, meint der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-prager-fruehling
-
Forschungsquartett | Dürre hilft der Luftbildarchäologie - Spurensuche aus der Luft
15/08/2018 Duración: 08minDie Hitze macht in diesem Sommer einigen zu schaffen, Bauernverbände beklagen die Dürre und fürchten große Ausfälle. Die Luftbildarchäologie kann sich allerdings nicht beklagen – sie profitiert von den heißen Wochen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-luftbildarchaeologie
-
Forschungsquartett | Angst bekämpfen - Die Erinnerung umschreiben
07/08/2018 Duración: 08minWer seine Angst bekämpfen will, muss sich ihr stellen. Dabei verändern sich die Spuren der Erinnerungen in unseren Nervenzellen. Wie das genau abläuft, untersuchen Wissenschaftler aus der Schweiz. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-veraendert-angst-unsere-nerven
-
Forschungsquartett | Der Mensch und das Feuer - Eine spannende Beziehung
31/07/2018 Duración: 08minDas Feuer und der Mensch haben eine lange gemeinsame Geschichte. Trotzdem wissen wir noch nicht alles über diese besondere Beziehung. Zum Beispiel, wann genau die Nutzung des Feuers durch den eigentlich Menschen anfing. Woran liegt das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mensch-feuer
-
Forschungsquartett | Terror und Literatur - Gegenmittel zum Schwarz-Weiß-Denken
24/07/2018 Duración: 10minDer 11. September 2001 und der „Krieg gegen den Terror“ haben die Welt nachhaltig verändert. Wie sich das in Sprache und Literatur niederschlägt, erforscht Dana Bönisch von der Universität Bonn. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-terror-und-literatur
-
Forschungsquartett | Schadsoftware in DNA verstecken? - Biohacking erstmals gelungen
17/07/2018 Duración: 07minWenn Viren den Computer lahmlegen oder zerstören, ist das übel. In Zukunft kann womöglich auch die eigene DNA genutzt werden, um Computer mit Viren oder anderer Schadsoftware zu infizieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schadsoftware-in-dna-verstecken
-
Forschungsquartett | Der Ursprung des Lebens - Alles auf Anfang
03/07/2018 Duración: 22minSie beschäftigt die Religion, die Philosophie und vor allem die Wissenschaft: die Frage nach dem Ursprung des Lebens. Dabei ist klar, dass alles einmal klein und einfach angefangen haben muss, bevor komplexe Lebewesen entstehen konnten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ursprung-des-lebens
-
Forschungsquartett | Träumen wir von Schlaflosigkeit? - Schlafen oder nicht schlafen
26/06/2018 Duración: 08minJeder Mensch muss schlafen. Was während des Schlafes wirklich im Körper passiert, ist aber noch nicht vollkommen erforscht. Umso schwieriger ist es, Schlafstörungen zu behandeln. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-traeumen-von-schlaflosigkeit
-
Forschungsquartett | Verteilung von Wohlstand - Aus der Geschichte lernen
19/06/2018 Duración: 08minWarum sind manche Regionen reich und andere arm? Tübinger Wirtschaftshistoriker haben eine erstaunliche Erklärung: Es liegt an der Bildung – und an der Geographie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-verteilung-von-wohlstand
-
Forschungsquartett | Haut als Touchscreen - Tattoo mit Superkräften
12/06/2018 Duración: 07minDie eigene Körperoberfläche als Touchscreen: Ein kleiner Wisch über den Handrücken reicht, um die Musik leiser zu drehen oder das Licht auszuschalten. Das klingt nach Science-Fiction, aber genau daran forschen Wissenschaftler im Bereich Mensch-Computer-Interaktion an der Universität des Saarlandes. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-haut-als-touchscreen