Sinopsis
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Episodios
-
Forschungsquartett | Wissensstrukturen im Gehirn - Mentale Landkarten
04/04/2019 Duración: 07minWo bleibt eigentlich das Wissen, das wir uns jeden Tag über die Welt aneignen? Eine neue Studie zeigt: Wir strukturieren unser Wissen wie auf einer Landkarte in einem abstrakten, mentalen Raum. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wissensstrukturen-im-gehirn
-
Forschungsquartett | Monogamie bei Tieren - Liegt der Schlüssel in den Genen?
28/03/2019 Duración: 07minMonogamie ist in unserer Gesellschaft die akzeptierteste Beziehungsform. Tiere hingegen binden sich nur selten an einen einzigen Geschlechtspartner. Doch auch im Tierreich bleibt man sich zuweilen treu. Was diese Tiere gemeinsam haben, zeigt eine Studie aus Texas. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-monogamie-bei-tieren
-
Forschungsquartett | Polizeigesetze - Bessere Gesetze durch Wissenschaft?
21/03/2019 Duración: 10minNeue Polizeigesetze sorgen regelmäßig für Diskussionen. Auch weil die Polizei oft mehr Befugnisse erhält. Kann Wissenschaft die Gesetzgebung verbessern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wissenschaft-polizeigesetze
-
Forschungsquartett | Das Genom der Internet-Katze Lil BUB - Genetik – mal anders
14/03/2019 Duración: 11minEine kleine Katze Namens Lil BUB hat es geschafft, zum Social-Media-Phänomen zu werden. Das verdankt sie nicht zuletzt ihrem Aussehen: platte Nase, große Kulleraugen, die Zunge hängt aus dem Mund und an jeder Pfote hat Lil BUB sechs Zehen. Die Deformationen gehen auf eine Mutation im Genom der Katze zurück. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-genom-internet-katze-lil-bub
-
Forschungsquartett | Gefühlte Gesundheit - Zustand hat sich verschlechtert
07/03/2019 Duración: 08minIn den vergangenen 25 Jahren hat sich die gefühlte Gesundheit verschlechtert. Insbesondere die Männer in Ostdeutschland liegen im Vergleich weit zurück. Wie wird sowas gemessen und was sagen die gesammelten Ergebnisse aus? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gefuehlte-gesundheit
-
Forschungsquartett | Moderne Medizin und Evolution - Kultur und Natur zusammen denken
28/02/2019 Duración: 06minLange dachte man, der Mensch sei bei seiner eigenen Endversion angekommen. Doch die Evolution verändert uns nach wie vor. Und die moderne Medizin spielt dabei eine besondere Rolle. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-moderne-medizin-evolution
-
Forschungsquartett | Islamophobie in Osteuropa - Muslimfeindlichkeit ohne Muslime
21/02/2019 Duración: 08minIslamophobie nimmt in ganz Europa zu. Besonders in Osteuropa verstärken sich Vorurteile und Ablehnung gegenüber dem Islam. Und das, obwohl dort kaum Muslime leben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-islamophobie-in-osteuropa
-
Forschungsquartett | Europa erforschen - Von Krisen und Chancen
14/02/2019 Duración: 27minIn Europa geht es zu, wie in jeder ganz normalen Beziehung: mal streitet man sich, dann versöhnt man sich. Und am Ende steht meistens ein Kompromiss. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-europa-erforschen
-
Forschungsquartett | Foodscanner gegen Lebensmittelverschwendung - Das Ende des MHD?
07/02/2019 Duración: 07minIm Supermarkt oder Zuhause gilt oft: Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, dann weg mit den Lebensmitteln. Häufig sind die aber noch gar nicht schlecht. Doch woher soll man das wissen? Ein Foodscanner für die Hosentasche könnte dieses Problem lösen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-foodscanner-fuer-die-hosentasche
-
Forschungsquartett | Wie nimmt unser Gehirn Kunst wahr? - Kunst im Kopf
29/01/2019 Duración: 09minManche Kunstwerke ziehen einen sofort in ihren Bann. Und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn wenn wir ein Kunstwerk ästhetisch finden, blendet unser Gehirn einen Teil der Umwelt aus. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-nimmt-unser-gehirn-kunst-wahr
-
Forschungsquartett | Überimitation: soziales Lernen bei Hunden - Frauchen macht es vor
22/01/2019 Duración: 09minDer beste Freund des Menschen zeigt ein spezielles soziales Verhalten, das bisher nicht einmal bei Primaten nachgewiesen werden konnte. Das zeigt eine Studie der Veterinärmedizinischen Fakultät in Wien. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ueberimitation-soziales-lernen-bei-hunden
-
Forschungsquartett | Wassermanagement in der Mongolei - Wasser für die Zukunft
15/01/2019 Duración: 06minDie Industrialisierung schreitet voran. Und macht sich auch in Regionen und ihrer Natur bemerkbar, die bisher noch vom Menschen unberührt geblieben sind. Um gegen die Belastung der Gewässer einzuschreiten, forschen Wissenschaftler seit zwölf Jahren in der Mongolei. Herausgekommen ist ein Wassermanagement, dass als Blaupause für ähnliche Länder dienen soll. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wassermanagement-mongolei
-
Forschungsquartett | Scifi aus dem Ostblock - Auf utopischer Mission
08/01/2019 Duración: 08minScience-Fiction aus dem sozialistischen Osteuropa steht im Schatten seines Pendants aus dem Westen. Doch auch hinter dem Eisernen Vorhang sind spannende Filmprojekte entstanden. Und die verraten einiges über die Gesellschaft, aus der sie kommen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sci-fi-aus-dem-ostblock
-
Forschungsquartett | Mehr Schlaf: Späterer Schulbeginn hilft Schülern - Wer lange schläft, wird gut
18/12/2018 Duración: 08minJugendliche schlafen später als Erwachsene – und müssen dennoch oft schon in der Früh die Schulbank drücken. Dass das auch anders geht, zeigt eine Studie aus den USA. Das Ergebnis: Wer Schlaf bekommt, kann in der Schule davon profitieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mehr-schlaf-spaeterer-schulbeginn-hilft-schuelern
-
Forschungsquartett | Wie blickt die Wissenschaft auf den Migrationspakt? - "Man hat keine einfachen Botschaften"
10/12/2018 Duración: 09minDer UN-Migrationspakt sorgt derzeit in vielen Ländern für Diskussionen. Überwiegen dabei emotionale Debatten oder Einordnungen der Experten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-wie-blickt-die-wissenschaft-auf-den-migrationspakt
-
Forschungsquartett | Warum klebt die Zunge vom Frosch? - Ganz schön klebrig
04/12/2018 Duración: 08minDer Frosch ist ein wahrer Jagdkünstler. Mit seiner klebrigen Zunge fängt er seine Beute im Handumdrehen. Doch warum ist das so? Ein Forscherteam aus den USA, Dänemark und Kiel hat auf diese Frage seit Kurzem eine Antwort. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-frosch-zungen
-
Forschungsquartett | Lachen in der Beziehung - Was sich liebt, das neckt sich
29/11/2018 Duración: 07minWarum man sich in jemanden verliebt, ist eine Wissenschaft für sich. Klar ist allerdings: Gemeinsam zu lachen spielt dabei eine wichtige Rolle. Wie und warum, das haben sich Wissenschaftler der Uni Halle angeschaut. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lachen-beziehung
-
Forschungsquartett | Wunschdenken beeinflusst Urteilsvermögen - Denken wir uns Entscheidungen schön?
20/11/2018 Duración: 08minUnser Wunschdenken beeinflusst unser Urteilsvermögen. Diesen Zusammenhang haben Forscher vom Max-Planck-Institut untersucht. Wie treffen wir unsere Entscheidungen und wie stark hängt das von unseren Wünschen ab? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wunschdenken-beeinflusst-urteilsvermoegen
-
Forschungsquartett | Bioprinting - Organe aus dem 3D-Drucker?
13/11/2018 Duración: 08minÜber die Organspende ist jüngst erst gestritten worden: Muss ich explizit zustimmen oder eine Organspende explizit ablehnen? Der Hintergrund ist, dass es zu wenige Spendeorgane gibt. Eine Lösung könnte das Bioprinting sein. Mit künstlichen Organen aus dem 3D-Drucker. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bioprinting
-
Forschungsquartett | Wie entsorgt man Weltraummüll? - Der unendliche Schrottplatz
06/11/2018 Duración: 09minDer Mensch hat in sechs Jahrzehnten Raumfahrt seine Spuren im All hinterlassen: Rund um die Erde häuft sich der Weltraummüll – und wird zur Gefahr für Raumstationen und Satelliten. Wissenschaftler arbeiten deswegen an einer Art Müllabfuhr im Weltraum. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-entsorgt-man-weltraummuell