Forschungsquartett Detektor.fm

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 123:44:49
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.

Episodios

  • Forschungsquartett | TR4 bedroht Bananenanbau - Gentechnik gegen Bananen-Pilz

    05/09/2019 Duración: 08min

    Ein Pilz bedroht derzeit den globalen Bananenanbau. Mittlerweile hat der Schädling auch Südamerika erreicht und gefährdet dort das wichtige Exportgut. Ein Gegenmittel gibt es nicht. Könnte Gentechnik die Lösung sein? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-pilz-bedroht-bananenanbau

  • Forschungsquartett | Südamerika vor der Kolonialzeit - Neue alte Geschichte

    29/08/2019 Duración: 06min

    Über das Leben und die Kulturen der Menschen in Südamerika vor der Kolonialzeit gibt es nur wenige Informationen. Eine Studie der Max-Planck-Gesellschaft und der Universität Zürich hat nun neue Erkenntnisse über die Menschheitsgeschichte auf dem Kontinent gewonnen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-menschheitsgeschichte-in-suedamerika-vor-der-kolonialzeit

  • Forschungsquartett | Was ist die Pol-Umkehr? - Wenn die Pole wandern

    22/08/2019 Duración: 11min

    Das Erdmagnetfeld wird schwächer, der Nordpol wandert und über dem Atlantik ist eine magnetische Anomalie entstanden. Einige Wissenschaftler sehen darin Anzeichen, dass uns demnächst eine Pol-Umkehr bevorsteht. Aber was heißt das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-pol-umkehr

  • Forschungsquartett | Ursachen von Zivilisationskrankheiten - Spurensuche in der Kindheit

    15/08/2019 Duración: 06min

    Was unsere Gesundheit angeht, zählen nicht nur die Gene. Zivilisationskrankheiten lassen sich zu 40 Prozent auf unseren Lebensstil zurückführen. Doch welche Ereignisse im Leben sind ausschlaggebend? Eine Mutter-Kind-Studie vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung ist seit 2006 auf Spurensuche. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ursachensuche-bei-zivilisationskrankheiten

  • Forschungsquartett | Bewusstseinsveränderung durch Atmen - Verborgene Persönlichkeit

    08/08/2019 Duración: 16min

    High sein ohne Chemie und die damit verbundenen Risiken? Das geht, und zwar nur durch gezieltes Atmen. Doch was passiert dabei im Körper? Darüber haben wir mit dem Psychologen und Neurowissenschaftler Ulrich Ott gesprochen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bewusstseinsveraenderung-durch-atmen

  • Forschungsquartett | Klangqualität von Ventilatoren - Der Sound der Rotoren

    01/08/2019 Duración: 08min

    In den Büros ist es zur Zeit allgegenwärtig: das Surren der Ventilatoren. Aber wie muss ein Ventilator eigentlich klingen, damit er nicht als störend empfunden wird? Das haben Hörforscher der Universität Oldenburg herausgefunden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-klang-von-ventilatoren

  • Forschungsquartett | LGBTQ in der Sowjetunion - Kaum erforscht

    25/07/2019 Duración: 11min

    Die LGBTQ-Community gehört heute klar zu unserer Gesellschaft. Relativ wenig weiß man bisher allerdings über das Leben von queeren Menschen in der früheren Sowjetunion. Darum und warum die Forschung so hinterher hinkt, geht es in dieser Folge des Forschungsquartetts. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-lgbtq-sowjetunion

  • Forschungsquartett | Sexualität erforschen - Sehen, was man sehen will

    18/07/2019 Duración: 08min

    Männer ticken so, Frauen so. Was Sex angeht, gibt es noch immer viele Vorurteile. Da denken Männer angeblich alle 20 Minuten an Sex, während Frauen ihre Triebe stets unter Kontrolle haben. Was diese Klischees angeht, ist die Wissenschaft nicht ganz unschuldig. Doch wie aussagekräftig sind die Studien über vermeintliche Geschlechterunterschiede? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sexualitaet-erforschen

  • Forschungsquartett | Wie ist der Stand in der Forschung zu HIV? - "Eine seriöse Prognose ist sehr schwierig"

    15/07/2019 Duración: 12min

    Vor 50 Jahren ist der erste bekannte AIDS-Patient Robert Rayford in den USA gestorben. Entdeckt wird das HI-Virus jedoch erst in den 80er Jahren. Seither hat sich einiges in der Forschung getan. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-im-kampf-gegen-hiv

  • Forschungsquartett | Wie wirkt Narzissmus auf andere? - Wie du mir, so ich dir!

    04/07/2019 Duración: 08min

    Werden wir immer selbstverliebter? Und was macht ein gestörtes Selbstbild mit unserer Beziehung zu anderen? Eine neue Studie hat Antworten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-wirkt-narzissmus-auf-andere

  • Forschungsquartett | Terrorgefahr anders messen - Terrorgefahr niedriger als gedacht

    27/06/2019 Duración: 09min

    Die Terrorgefahr für Einzelpersonen ist bisher anhand absoluter Zahlen von Anschlägen und Todesopfern bemessen worden. Zwei Forscher schlagen eine andere Betrachtung vor – und kommen zu verblüffenden Ergebnissen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-terrorgefahr-anders-messen

  • Forschungsquartett | „Rewilding“ gegen Artensterben - Zurück zur Wildnis

    20/06/2019 Duración: 11min

    Etwa eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht, das hat der UNO-Artenschutzbericht ergeben. Techniken, um die Biodiversität zu erhalten oder sogar zu erhöhen, gibt es einige. Eine davon ist das sogenannte „Rewilding“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rewilding-europe

  • Forschungsquartett | „Alcarelle“ als gesunder Alkoholersatz - Nie wieder Kater?

    13/06/2019 Duración: 12min

    Trinken ohne Reue? Mit dem synthetischen Alkoholersatz „Alcarelle“ soll das in Zukunft möglich sein. Wir haben mit dem Entwickler David Nutt gesprochen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-david-nutt-und-synthetischer-alkohol

  • Forschungsquartett | Nachhaltige Energie - Forschung für die Zukunft

    06/06/2019 Duración: 27min

    Wie lässt sich Energie nachhaltig produzieren und speichern? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen weltweit. Denn der Energiebedarf steigt und die Folgen des Klimawandels spüren wir schon heute. Für diese lange Folge des Forschungsquartetts haben wir mit Forschenden von Max-Planck-Instituten über die Energie der Zukunft gesprochen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nachhaltige-energie

  • Forschungsquartett | Wissenschaftsfreiheit - "An vielen Punkten beschränkt"

    23/05/2019 Duración: 14min

    Die Wissenschaftsfreiheit wird auch in Deutschland immer wieder auf die Probe gestellt. Nicht nur durch wirtschaftliche Interessen, sondern auch durch gesellschaftliche Diskurse und ethische Bedenken. Ist die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr? Darüber sprechen wir mit dem Rechtshistoriker Michael Stolleis. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-wissenschaftsfreiheit

  • Forschungsquartett | Kollektiv- und Kommunehäuser in Europa - Architektur als Waffe

    16/05/2019 Duración: 08min

    Kann Architektur Menschen zu einem besseren sozialen Miteinander erziehen? Was utopisch erscheint, hat Architekten immer wieder inspiriert, Kollektiv- und Kommunehäuser zu entwerfen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/forschungsquartett-kommunehaeuser-europa

  • Forschungsquartett | Künstliche Intelligenz gegen Hautkrebs - Präziser als der Dermatologe

    02/05/2019 Duración: 07min

    Eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums belegt, dass künstliche Intelligenz Hautkrebs präziser diagnostiziert als Dermatologen. Wird der Computer in Zukunft die Arbeit von Ärzten übernehmen können? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kuenstliche-intelligenz-medizin-hautkrebs

  • Forschungsquartett | Hyalomma-Zecke - Bitte einschicken!

    25/04/2019 Duración: 07min

    Sie ist fünfmal größer als unsere heimischen Zecken-Arten und macht aktiv Jagd auf große Säugetiere. Und damit auch auf uns Menschen. Klingt gruselig, aber wie gefährlich ist die neue „Riesen-Zecke“ wirklich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hyalomma-zecke

  • Forschungsquartett | Gedankenlesen bei Locked-in-Patienten - Letzte Chance oder falsche Hoffnung?

    18/04/2019 Duración: 12min

    Die Medien haben ihn „Gedankenleser“ genannt. Für viele ist er die letzte Hoffnung und ein Genie: Prof. Dr. Birbaumer. Seit über 30 Jahren forscht er an einer Möglichkeit, mit vollständig gelähmten Menschen zu kommunizieren. Jetzt übt ein alter Mitarbeiter massive Kritik an seiner Forschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gedankenlesen-bei-locked-in-patienten

  • Forschungsquartett | Katzen erkennen ihren Namen - Komm her, Miez, Miez!

    11/04/2019 Duración: 08min

    Was Katzenbesitzer schon lange ahnen, ist nun wissenschaftlich belegt: Japanische Forscher haben gezeigt, dass Katzen ihre Namen aus ähnlich klingenden Wörtern heraus erkennen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-katzen-erkennen-ihren-namen

página 16 de 29