Sinopsis
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Episodios
-
Forschungsquartett | Bioökonomie - Nachhaltig Wirtschaften?
20/02/2020 Duración: 07minAgrarböden werden immer knapper, fossile Rohstoffe neigen sich dem Ende entgegen und müllen gleichzeitig unseren Planeten zu – vor allem in Form von Plastik. Die Bioökonomie will mit interdisziplinären Methoden diese Probleme angehen und Alternativen bieten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biooekonomie
-
Forschungsquartett | Antikörper aus Milch - Antibiotika-Ersatz aus der Kuh
13/02/2020 Duración: 09minAntibiotikaresistente Keime sind ein wachsendes Problem in der Medizin. Dagegen könnten in Zukunft aus Kuh-Milch gewonnene Antikörper helfen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett
-
Forschungsquartett | Biosensor für Stoffwechselkrankheit - Bluttest für zu Hause
06/02/2020 Duración: 10minDie Stoffwechselerkrankung Phenylketonurie zählt zu den häufigsten Erbkrankheiten in Deutschland. Betroffene müssen regelmäßig beim Arzt den Blutwert prüfen. Ein neuer Biosensor soll nun eine eigenständige Kontrolle ermöglichen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biosensor-fuer-stoffwechselkrankheit
-
Forschungsquartett | Käfer zeigt Umweltveränderungen - Laufkäfer erzählen Geschichten
30/01/2020 Duración: 08minWissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sind dahin gegangen, wo normalerweise steinalte konservierte Insekten verstauben: in den Museumskeller. Dort gibt ihnen eine Sammlung von Laufkäfern Aufschlüsse über die letzten 125 Jahre in Berlin. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kaefer-zeigt-umweltveraenderungen
-
Forschungsquartett | Xenobot – Roboter aus Froschzellen - "Das sind die ersten vom Computer designten Organismen"
23/01/2020 Duración: 14minNicht immer sind Roboter ratternde Maschinen aus Metall. Forscher der University of Vermont und der Tufts University haben „lebende“ Roboter aus Froschzellen entwickelt, die aussehen wie winzig kleine Wolken. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-xenobot-aus-froschzellen
-
Forschungsquartett | Körpergewicht - "Das Stigma ist fest verinnerlicht"
16/01/2020 Duración: 17minGesellschaftliche Schönheitsideale sind ein vieldiskutiertes Thema – zumindest abstrakt. Doch welche Rolle spielt das eigene Körpergewicht für übergewichtige Menschen eigentlich wirklich in ihrer Biografie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-welche-rolle-spielt-das-koerpergewicht-fuer-dicke-menschen
-
Forschungsquartett | Sprache lernen - Einzigartig menschlich
12/01/2020 Duración: 22minUnser Gehirn ist in der Lage, schon früh ein extrem komplexes Sprachsystem zu lernen. Aber wie macht es das? Vor allem in so kurzer Zeit? Diese Frage haben wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Max-Planck-Gesellschaft gestellt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sprache-lernen
-
Forschungsquartett | Das Anthropozän - Ein Fluss im neuen Zeitalter
09/01/2020 Duración: 10minDer Mensch hat die Erde maßgeblich beeinflusst. Er hat Infrastrukturen gebaut, die Natur verändert und vor allem die Erde aus dem Gleichgewicht gebracht. Für die Erde hat ein neues Zeitalter begonnen: Das Anthropozän. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/das-anthropozaen
-
Forschungsquartett | Neues Wissen über die Antarktis - Unter dem Eis
19/12/2019 Duración: 07minDie neue Karte „BedMachine Antarctica“ lüftet die Geheimnisse des antarktischen Untergrunds. Was verbirgt sich unter den kilometerdicken Eiswänden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neue-erkenntnisse-ueber-die-antarktis
-
Forschungsquartett | Konrad Lorenz - Der Forscher und die NS-Ideologie
05/12/2019 Duración: 09minEr gilt als einer der bekanntesten Verhaltensforscher der Welt, war häufig zu Gast im deutschen Fernsehen und Träger des Medizin-Nobelpreises. Konrad Lorenz hatte eine erfolgreiche Karriere – trotz seiner Nähe zur NS-Ideologie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-konrad-lorenz
-
Forschungsquartett | Entstehung von Planeten - Im planetaren Kreißsaal
28/11/2019 Duración: 09minWie Planeten entstehen, darüber rätseln Forscher und Forscherinnen schon seit Jahrhunderten. Aber: 2018 hat das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg den Planet PDS 70b entdeckt. Er könnte nun neue Erkenntnisse liefern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-entstehung-von-planeten
-
Forschungsquartett | Mikrogummi - Ein unterschätztes Problem?
21/11/2019 Duración: 08minBei der Diskussion um Mikroplastik wird ein anderer Kunststoff oft vernachlässigt: Mikrogummi. Als Abrieb von Autoreifen oder Kunstrasen landet auch der tonnenweise in unserer Umwelt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mikrogummi
-
Forschungsquartett | Eine neue Geschichte der alten Sachsen - Alte Mythen und neue Fakten
14/11/2019 Duración: 12minNiedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen. Die Ausstellung „Saxones“ widmet sich den Namensgebern dieser Bundesländer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-eine-neue-geschichte-der-alten-sachsen
-
Forschungsquartett | Freundschaft bei Vampirfledermäusen - Soziale Vampire
07/11/2019 Duración: 07minVampirfledermäuse sind als nachtaktive Blutsauger bekannt. Untereinander sind die Fledermäuse aber sehr gesellig – das zeigt eine neue Studie. Wie Fledermäuse Freundschaften schließen und warum diese mit menschlichen vergleichbar sind, verrät Studienleiter Frieder Mayer im Forschungsquartett. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sozialverhalten-vampirfledermaeuse
-
Forschungsquartett | Neue Ultraschalldiagnostik für Kammerflimmern - "Ein Meilenstein in der Medizin"
05/11/2019 Duración: 09minEine der häufigsten Todesursachen der Welt – der plötzliche Herztod – wird meist ausgelöst durch Kammerflimmern. Dank einer neuen Ultraschalldiagnostik ist es nun möglich, das Phänomen besser zu verstehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neue-herzdiagnostik-mit-ultraschall
-
Forschungsquartett | Wie denken wir über unseren Tod? - Sterben müssen nur die Anderen
24/10/2019 Duración: 07minHaben Sie schon ein Testament geschrieben? Falls nicht, sind Sie nicht allein: Mit ihrem eigenen Tod wollen sich die Wenigsten befassen. Eine neue Studie hat jetzt herausgefunden, dass sich das Gehirn tatsächlich auch auf neuronaler Ebene „weigert“, über den eigenen Tod nachzudenken. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-denken-wir-ueber-den-tod
-
Forschungsquartett | 150 Jahre Periodensystem - Alles ist Chemie
10/10/2019 Duración: 10minDas Periodensystem der Elemente feiert dieses Jahr seinen 150. Geburtstag. Aber wie wichtig ist die Tabelle überhaupt für die Naturwissenschaft und aktuelle Forschung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-150-jahre-periodensystem-der-elemente
-
Forschungsquartett | Burgundische Weinlese zeigt Klimawandel - In vino veritas
26/09/2019 Duración: 09minKlimahistoriker belegen anhand von Aufzeichnungen zur Weinlese im Burgund, dass heiße Sommer seit 30 Jahren immer dichter aufeinanderfolgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-burgundische-weinlese-klimawandel
-
Forschungsquartett | Urbane Wärmewende - Der Boden als Wärme-Akku
19/09/2019 Duración: 09minErneuerbare Energien statt Kohle: Leipzig will die „Urbane Wärmewende“ schaffen. Dafür soll Wärme in 30 Meter Tiefe gespeichert werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-urbane-waermewende
-
Forschungsquartett | Wie frei sind wir? - Die Grenzen der Freiheit
12/09/2019 Duración: 26minWie definiert man Freiheit, wenn sie für jeden etwas anderes bedeutet? Und gibt es überhaupt absolute Freiheit? Wir haben uns mit vier Wissenschaftlern unterhalten, die sich in ihrer Arbeit mit einem der größten Ideale unserer Zeit beschäftigen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-wie-frei-sind-wir