Sinopsis
Campus Report | 2014
Episodios
-
Übung in religiöser Toleranz - Das Karlsruher "Haus der Begegnungen" - Campusreport am 29.04.2014
29/04/2014 Duración: 02minDas Karlsruher Institut für Technologie hat sich einen Namen gemacht als eine der weltweit ersten Adressen für die Ausbildung von Ingenieuren. Entsprechend groß ist der Zulauf von Studierenden aus aller Welt. Dabei sind nicht nur Sprachbarrieren zu überwinden. Auch das Nebeneinander unterschiedlicher religiöser Traditionen wird gelegentlich zur Herausforderung. Ein "Haus der Begegnungen" wirbt um Verständnis für das religiöse Selbstverständnis der jeweils anderen.
-
Plastik statt Silizium - Organische Photovoltaik leistet einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende - Campusreport am 22.04.2014
15/04/2014 Duración: 02minWie wäre es, wenn man statt sperriger Sonnenkollektoren auf dem Dach Hauswände und Dachflächen mit ultradünner Plastikfolie bekleben könnte, und die Ausbeute an Sonnenstrom wäre sogar noch größer als mit herkömmlichen Solarzellen? Am Karlsruher Institut für Technologie arbeitet man daran, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Mit der organischen Photovoltaik wird man Sonnenergie praktisch überall und unschlagbar preiswert einsammeln können.
-
Europas ehrgeiziges Erdbeobachtungsprogramm - Mit Sentinel 1a ist der erste Satellit des Copernicus-Programms im Orbit - Campusreport am 15.04.2014
15/04/2014 Duración: 02minAm 3. April knallten beim europäischen Satelliten-Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt die Sektkorken. Um 21:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit startete vom europäischen Raketenbahnhof in Französisch Guayana eine Trägerrakete, die den Sentinel 1a Satelliten erfolgreich in seine Umlaufbahn in 690 km Höhe brachte. Auftakt des europäischen Weltraumprogramms Copernicus, mit dem nach Aussage der beteiligten Wissenschaftler das weltweit ehrgeizigste Erdbeobachtungsprogramm beginnt.
-
Die Energiewende muss weltweit gelingen ? Wie könnte ein globaler Umstieg auf erneuerbare Energien aussehen? - Campusreport am 01.04.2014
10/04/2014 Duración: 02minDie Katastrophe ist vorprogrammiert, wenn es nicht gelingt, die C02 Emissionen deutlich zu senken. Das ist die Botschaft des gestern veröffentlichten zweiten Teils des Berichts des Weltklimarats. Mit seiner Energiewende gibt Deutschland da sicher ein positives Beispiel. Aber auch hierzulande mehren sich die Zweifel, ob es wirklich gelingen kann, langfristig vollständig auf erneuerbare Energien umzusteigen. Und selbst dann wäre es nur ein ganz kleiner Schritt, um die Klimakatastrophe abzuw...
-
Hungersnöte in den Tropen - Der zweite Sachstandsbericht des Weltklimarats prognostiziert drastische Folgen auch für die Landwirtschaft - Campusreport am 08.04.2014
08/04/2014 Duración: 02minEinen extremen Anstieg der Nahrungsmittelpreise sagen die Wissenschaftler des Weltklimarats voraus, wenn es nicht gelingt die Erwärmung unseres Planeten zu stoppen. In dem in der vergangenen Woche veröffentlichten zweiten Teil des Sachstandsberichts der Klimatologen werden massive Hungersnöte vorausgesagt. Vor allem die Entwicklungsländer in den tropischen und subtropischen Klimazonen müssten mit einer erheblichen Verteuerung der Grundnahrungsmitteln rechnen.
-
Die Tropen werden von der Erderwärmung am härtesten getroffen - EU-Forschungsprojekt untersucht Klima in Westafrika - Campusreport am 25.03.2014
31/03/2014 Duración: 02minMit einem engmaschigen Netz von Messstationen wird das Klima in Europa ständig beobachtet, werden die langfristigen Prognosen dauernd verbessert. Im Vergleich dazu ist der tropische Gürtel Afrikas meteorologisch gesehen ein weißer Fleck. Nur ganz wenige Messungen vor Ort und wenig entwickelte Klimamodelle lassen kaum Voraussagen zu, was Millionen Menschen in Westafrika erwartet, wenn es mit der Erderwärmung weitergeht. Ein Forschungsprojekt der Europäischen Union will jetzt hier Abhilfe ...
-
Wenn Autos miteinander sprechen, sinkt die Zahl der Verkehrstoten - Kooperatives Fahren wird bis 2017 Wirklichkeit - Campusreport am 18.03.2014
20/03/2014 Duración: 02minDer Startschuss für eine ganz neue Dimension des Autofahrens fiel im Januar und Februar dieses Jahres. Das amerikanische Ver-kehrsministerium und die europäische Behörde für technische Standards haben die Weichen gestellt, die Ära der vernetzten Auto-mobile hat begonnen. Wenn Fahrzeuge über automatisch eingerichtete Funknetze miteinander kommunizieren können, kann nach Einschätzung des US Verkehrsministers Anthony Foxx die Zahl der Verkehrstoten um bis zu 80 % zurückgehen.
-
Die Katastrophe war vorhersehbar - drei Jahre nach Fukushima zieht die Wissenschaft ein Fazit - Campusreport am 11.03.2014
13/03/2014 Duración: 02minAm 11. März 2011, heute vor drei Jahren, kam es im japanischen Fukushima zu einem der schwersten Reaktorunfälle in der Geschichte der zivilen Nutzung der Kernenergie. Rund eine halbe Billion Dollar wird Japan nach vorsichtigen Schätzungen die Besei-tigung der Unfallfolgen kosten. Die Bergungsarbeiten werden bis ins Jahr 2050 andauern. Das Tragische: die Möglichkeit eines derartigen Unfalls wurde von Wissenschaftlern bereits Jahre zuvor in allen Details vorhergesagt.
-
Die neue Woll-Lust - Studierende entdecken den Spaß am Stricken - Campusreport am 04.03.2014
04/03/2014 Duración: 02minLange Zeit war es der Inbegriff des Spießigen, ein belächelter Zeitvertreib für gelangweilte Omas oder verzweifelte Hausfrauen. Jetzt ist es zurück. Das Stricken feiert sein großes Comeback und auch auf dem Karlsruher Campus gibt es immer mehr Anhänger des gekonnten Umgangs mit Wolle und Nadeln. Strickkurse erfreuen sich auch unter angehenden Ingenieuren und Informatikern steigender Beliebtheit.
-
Auf dem Weg zum Cyborg - wie Technik und Körper eine Einheit bilden können - Campusreport am 25.02.2014
27/02/2014 Duración: 02minArnold Schwarzenegger in der Rolle des ?Terminators? im gleichnamigen Film ist sicher der bekannteste Cyborg. Unter dem Begriff des Cyborg versteht man einen Menschen, bei dem zwischen Körper und Technik keine Grenze mehr besteht, bei dem etwa Elektroden im Gehirn die Bewegungen des Körpers steuern können. Das klingt nach Science Fiction und ist für manche eine erschreckende Vorstellung. Aber die Wissenschaft arbeitet hart daran.
-
FIFA korrumpiert die Politik nicht nur in Brasilien - die 18. Karlsruher Gespräche des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft - Campusreport am 18.02.2014
20/02/2014 Duración: 02minDie Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien steht vor der Tür und der Unmut der Menschen im Land wächst. Die gewaltsamen Proteste gegen den Bau völlig überdimensionierter Stadien, die Zwangsum-siedelung von Tausenden von Menschen wegen der Sportbauten, die nur auf Profit bedachte Vorgehensweise der FIFA, das war eines der Themen der 18. Karlsruher Gespräche am vergangenen Wochenende. Eine Veranstaltung des Zentrums für angewandte Kul-turwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technol...
-
Plastikbrutkasten für Blutzellen - KIT Forscherteam entwickelt künstliches Knochenmark - Campusreport am 11.02.2014
11/02/2014 Duración: 02minRund zweihunderttausend Kinder weltweit sterben jedes Jahr an Leukämie. Die einzig wirksame Therapie besteht in der Spende von Knochenmark. Dabei ist die Suche nach einem geeigneten Spender ein Glücksspiel. Anders als bei den Blutgruppen gibt es bis zu 500 unterschiedliche Varianten der Zelleigenschaften, die zu-sammenpassen müssen. Eine erfolgversprechende Alternative ist der Versuch, die blutbildenden Zellen aus dem Rückenmark außerhalb des Körpers unter Laborbedingungen zu vermehren.
-
Die Ängste der Menschen ernst nehmen - das SYNENERGENE-Projekt der EU begleitet die Forschungen der synthetischen Biologie - Campusreport am 04.02.2014
04/02/2014 Duración: 02minEine technologische Revolution ohne Gleichen versprechen uns die Vertreter der synthetischen Biologie: künstliche Lebewesen, die Benzin aus Abfall produzieren, die Medikamente kostengünstig herstellen und menschliche Haut oder Knochengewebe im Labor wachsen lassen. Die Synthetische Biologie wird als Multimilliarden schwere Zukunftstechnologie gehandelt, mit der viele tausend neue Arbeitsplätze entstehen werden.
-
10 Minuten Planung täglich reichen ? wie lebt es sich nach der Energiewende - Campusreport am 28.01.2014
30/01/2014 Duración: 02minEs ist ein eher unscheinbarer Container mitten auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie. Aber der hat es in sich. Vollgepackt mit jeder Menge Elektronik wird hier ausprobiert, wie der Energieverbrauch im Haus der Zukunft geregelt werden könnte. In einem drei Monate dauernden Selbstversuch haben eine Ingenieurin und ein Ingenieur ausprobiert, wie es sich lebt, wenn der Umstieg auf erneuerbare Energien Wirklichkeit geworden ist.
-
Diskrete Sensoren - wie lässt sich intelligente Steuerung mit dem Schutz der Privatsphäre vereinen? - Campusreport am 21.01.2014
21/01/2014 Duración: 02minSensoren sind aus unserem Leben nicht mehr weg zudenken: Sensoren im Smartphone helfen uns bei der Navigation. Sensoren im Haus helfen uns sparen, wenn sie unsere Waschmaschine zum richtigen Zeitpunkt starten oder das Licht ausmachen und die Heizung herunterfahren, wenn wir das Haus verlassen. Was unser Leben so bequem macht, hat aber auch einen großen Nachteil: Sensoren produzieren Daten, die abgefangen werden können und mehr über unser Privatleben preisgeben, als uns lieb ist.
-
Technik zum Mitnachhausenehmen - Modellbibliothek mbib des Instituts für Produktentwicklung - Campusreport am 14.01.2014
16/01/2014 Duración: 02minOb Lager, Getriebe oder Kolben: wer ein guter Maschinenbau-Ingenieur werden will, muss die Besonderheiten einschlägiger Bauteile auswendig hersagen können. Nicht selten aber ist das reines Lehrbuchwissen. Die Teile mal leibhaft in der Hand zu halten ist nur selten im Laufe eines Maschinenbaustudiums möglich. Mit der Modellbibliothek ?Mbib? am Karlsruher Institut für Technologie soll sich das jetzt ändern. Mehr als 2000 Exponate bieten Technik ganz wortwörtlich zum Mitnachhausenehmen.
-
Aufräumen kann so schön sein! - Informatik Video aus Karlsruhe erobert Youtube - Campusreport am 07.01.2014
07/01/2014 Duración: 02minEine Dreiviertel Million Zugriffe auf Youtube in nur sechs Monaten. Das Video ?Sorting Algorithms? aus dem Institut für theo-retische Informatik des KIT hat offensichtlich einen Nerv getroffen. Dabei wollte Timo Bingmann den Teilnehmern seiner Vorlesung nur unterschiedliche Strategien von Computerprogrammen beim Sortieren von Zahlen möglichst anschaulich vorführen. Herausgekommen ist ein Video, das die Schönheit der Mathematik auf ganz eindrucksvolle Weise sichtbar & hörbar macht.