Sinopsis
Frau Bachmayer und Herr Krautmann sind zwei Lehrer, die offen die Themen auf den Punkt bringen, die sonst nur im Lehrerzimmer zur Sprache kommen!
Episodios
-
Lehrer mit Kindern sind bessere Lehrer! Oder ist es umgekehrt?
08/07/2021 Duración: 18minSind Lehrer mit eigenen Kindern die besseren Lehrer? Frau Bachmayer, selbst Mutter, sagt einfach mal: JA! Und provoziert damit ihren kinderlosen Kollegen Herrn Müller, der das so natürlich nicht stehen lassen will. Frau Bachmayer meint: Lehrer die Kinder haben, haben mehr Verständnis. Sowohl für die Kinder als auch für die Sorgen der Eltern. Und Sie wissen genau, was den Kindern und Jugendlichen von heute wichtig ist. Herr Müller hält dagegen: Ohne eigene Kinder ist es viel leichter, die die notwendige professionelle Distanz zu wahren. Außerdem kann er sich viel besser auf seinen Lehrerjob konzentrieren, eben weil er Zuhause KEINE Kinder hat, um die er sich kümmern muss. Ziemlich gegensätzliche Positionen also, die Frau Bachmayer und Herr Müller da diesmal haben. Mal hören, wer mehr überzeugt…
-
Schulbegleiter - Fluch oder Segen?
24/06/2021 Duración: 18minSchulbegleiter sind eigentlich da, um einzelnen Kindern mit Förderbedarf individuell zu unterstützen. Doch Frau Bachmayer hat große Zweifel, ob dieses System in der jetzigen Form wirklich funktioniert. Die Lernsituation ist eine andere geworden, denn plötzlich unterrichtet man mit anderen Erwachsenen zusammen, die nach den jüngsten Erfahrungen von Frau Bachmayer den Unterricht massiv stören können. Natürlich gibt es auch Schulbegleiter, die ihren Job sehr gut machen, doch in vielen Fällen nehmen sie Kindern Arbeit ab, statt sie zu unterstützen. Sie greifen ins Unterrichtsgeschehen ein ,und manche verwechseln ihren Aufgabenbereich sogar mit dem des Lehrers. Herr Müller sieht die Probleme auch, wenn auch nicht ganz so drastisch wie seine Kollegin. Aber beide stellen sich die Frage: Schadet das System Schulbegleiter vielleicht sogar eher als es nutzt?
-
Zurück in der Schule: Was jetzt besser werden muss!
10/06/2021 Duración: 20minVolle Schulklassen im Präsenzunterricht, Ist das jetzt die Rückkehr zur Normalität in der Schule? Auf keinen Fall finden Frau Bachmayer und Herr Müller! Corona hat gezeigt, woran das Bildungssystem dringend arbeiten muss. Ein bisschen weniger Fokus auf die Noten, dafür mehr Wert auf Selbstständigkeit und Kompetenzgewinn legen. Auf die soziale Kompetenz zum Beispiel. Die hat während der Pandemie offenbar gelitten. Nicht Sabbeln, nicht in die Klasse reinreden … Vieles muss wieder neu gelernt werden. Das ist zumindest der Ersteindruck von Frau Bachmayer, den sie in den jüngeren Klassen gewonnen hat. Die Jüngeren brauchen ihrer Meinung nach jetzt wieder ganz dringend feste Strukturen. Herr Müller war mehr in älteren Klassen unterwegs, und er hat einen ganz anderen Eindruck: Er hatte manchmal hat er das Gefühl, vor einem Haufen Zombies zu sitzen, die alle nur auf seine Anweisungen warten und von sich aus gar nichts mehr nichts tun. Vielleicht auch, weil aus Klassenkameraden zum Teil Fremde geworden sind. Was kann
-
Antisemitismus - Was kann Schule leisten?
27/05/2021 Duración: 25min„Du Jude“ gehört zu den häufigsten Schimpfwörtern auf deutschen Schulhöfen. Trotzdem haben viele Lehrkräfte das Gefühl, Antisemitismus existiert an ihrer Schule gar nicht. Wie kann das sein? Frau Bachmayer denkt, dass jüdische Kinder und Jugendliche ihre jüdische Identität oft aus Angst vor Diskriminierung verschweigen. Ein heikles Thema, das Frau Bachmayer und Herr Müller hier diskutieren. Beide machen sich auf die Suche nach den Ursachen und auf die Suche nach Lösungsansätzen. Wenn Antisemitismus Ausdruck von Dummheit ist, sind dann Aufklärung und Wissensvermittlung im Unterricht nicht das ideale Gegenmittel? Frau Bachmayer ist da skeptisch. Zwar ist die Schule in der Verantwortung, aber sie kann nur einen Beitrag leisten. Um die Herabsetzung von Jüdinnen und Juden in der Gesellschaft zu überwinden, braucht es die klare Haltung von jedem Einzelnen. Nicht nur in der Schule.
-
Abschluss ohne Anschluss - Was ist der Schulabschluss noch wert?
13/05/2021 Duración: 13minIm Zweifel lieber die „Fünf“ gerade sein lassen! Unter Corona-Bedingungen hagelt es gute Noten im Zeugnis. Keine Regelschule – keine Regel-Zeugnisse. Wie aussagekräftig sind die diesjährigen Abschlüsse überhaupt? Wie finden Schüler den Anschluss an weiterführenden Schulen. Und was bedeutet es für die Firmen, die unsere Schüler übernehmen? Wie sollen Ausbildungs-Betriebe ihre Bewerber überhaupt beurteilen? Durch den fehlenden Präsenzunterricht gibt es große Wissenslücken, aber kann man deshalb bereits von einer bildungsbehinderten Schülergeneration sprechen? Oder haben die Schüler gerade in der Corona-Zeit auch Fähigkeiten erworben, die sonst nicht möglich gewesen wären?
-
Testen ohne Ende - Wie sicher testen die Schüler zuhause!
29/04/2021 Duración: 14minStäbchen rein in die Nase und testen. Zweimal die Woche müssen sich Lehrer und Schüler selbst testen, ansonsten bleiben die Schüler im Homeschooling. Aber, wie sinnvoll ist die ganze Testerei eigentlich? Frau Bachmayer fühlt sich durch die Tests sicher. Herr Müller dagegen findet, dass wir uns mit der ganzen Testerei in den Wahnsinn testen und das Ganze eh nichts bringt. Doch was ist die Alternative? In dieser Podcastfolge diskutieren wir darüber.
-
Noten für Lehrer - Auch Lehrer sollten bewertet werden
15/04/2021 Duración: 22minAufregung im Kollegium: bei uns in der Schule stehen Unterrichtsbesuche durch unseren Schulleiter an. Und schon herrscht Unsicherheit bei den Kollegen: Kann ich überhaupt noch guten Unterricht zeigen? Fragen sich viele. Einmal gelernt und man kanns für immer – das ist eine Eigenheit im Beamtenstatus. Gegenseitige Kritik der Kollegen untereinander findet kaum statt. Wir fragen uns, ob ein Feedback nicht regelmäßig stattfinden sollte. Und zwar nicht nur durch die Schulleitung, sondern auch von Schülern und Eltern. Das Lehrer-Bewertungs-Portal „Spickmich“ hat es vorgemacht, aber damals haben viele Lehrer geklagt und das Portal wurde abgeschaltet. Aber ehrlich, was spricht gegen eine kontinuierliche Bewertung von Lehrern? Auch wir müssen uns weiterentwickeln und dazu braucht es Feedback. Frau Bachmayer hat als junge Lehrerin erfahren wie schwierig eine negative Rückmeldung der Schüler auszuhalten ist. Aber im Rückblick hat es ihr geholfen, auch ihre Qualität als Lehrerin zu verbessern. Wichtig ist nur, dass wir
-
Positive Energie für Lehrer: Mit Sarah Tschernigow
01/04/2021 Duración: 49minWie bekomme ich mehr positive Energie im Lehrerberuf? Zu diesem Thema haben wir uns eine ganz besondere Expertin eingeladen, nämlich Sarah Tschernigow bekannt aus dem Podcast „No time to eat“. Ernährung, Energie und Erfolg auf deinem nächsten Level- das ist Sarahs Motto und dieses Konzept lässt sich super auf den Lehrerberuf anwenden, finden wir und fragen bei Sarah genauer nach. Wie geht man mit einem negativen Umfeld - einem jammernden Lehrerkollegium und schwierigen Eltern um? Wie bleibt oder wird es leicht im Lehrerberuf? Und wie komme ich immer wieder in einen guten Zustand, ohne mich von meinem Umfeld negativ beeinflussen zu lassen? Diese und viele weitere Fragen, auch den Umgang mit den ganzen Süßigkeiten im Lehrerzimmer- haben wir Sarah gestellt und stellen gemeinsam fest, dass alles möglich ist. Mit dem richtigen Fokus und vor allem aber dadurch, dass man sich selbst nicht als das Opfer seiner Umstände sieht, sondern in die Eigenverantwortung geht. Was kann ich verändern und was nicht? Und wie wi
-
Der Zappelphilipp in der Schule – Unterrichtsstörer oder Herausforderung
18/03/2021 Duración: 20minJede Lehrkraft kennt ihn oder sie - Zappelphilipps oder Zappelphillipinas begegnen uns in der Schule sehr häufig. Sofort kommt da die Vermutung ADS oder ADHS. Doch ab wann kann man überhaupt von der Diagnose ADHS sprechen? Und was steckt eigentlich hinter diesem Verhalten? Das vor allem in den unteren Klassen stärker auftritt. Und warum sind vor allem Jungen betroffen? Ist das immer gleich ADHS oder ist einfach der Übergang vom Kindergarten in die Schule, die vielen Kindern Probleme bereitet. Frau Bachmayer und Herr Müller kennen die hyperaktiven Schüler aus ihren Klassen und geben Tipps, wie eine bewegte Schule zappelige Kinder unterstützen kann.
-
Wollen sich Lehrer überhaupt impfen lassen?
04/03/2021 Duración: 15minSeit Beginn dieser Woche können sich Lehrer von Grund- und Förderschulen und das Personal in der Schule impfen lassen. Aber viele sagen, erst mal kucken, wie das bei den anderen wirkt! Fast die Hälfte der Lehrer wollen erst mal abwarten, bevor sie sich impfen lassen wollen. Auch im Kollegium von Frau Bachmayer und Herrn Müller wird das Impfangebot zwiespältig diskutiert insbesondere, wenn es um den Impfstoff geht. In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Ängste vieler beim Impfstoff „Astrazeneca“, über den viel Negatives berichtet worden ist. Und über die Ängste vieler Lehrkräfte vor starken Nebenwirkungen oder Langzeitschäden. Ob es trotz dieser Bedenken für Lehrkräfte moralisch richtig ist, sich impfen zu lassen und warum es genau richtig ist, uns Lehrkräfte beim Impfen zu priorisieren, das erfahrt ihr in dieser Folge.
-
Verliebt in den Lehrer
18/02/2021 Duración: 20minWas tun, wenn Schüler in den Lehrer verliebt sind? In der Schule ist es ein Tabu-Thema – keiner redet drüber, Zahlen gibt es nicht – aber, es kommt vor: Schülerinnen oder auch Schüler, die für ihre Lehrer mehr als nur schwärmen. Und Lehrer, die mit ihren Schülern eine Beziehung eingehen. Prominentes Beispiel der franz. Präsident Macron, der mit seiner ehemaligen Lehrerin verheiratet ist. Herr Müller erzählt von einem Liebesbrief einer Schülerin, der an seinem Auto klebte. Eine schwierige Situation für ihn als Jung-Lehrer damals. Soziale Medien machen es einfacher den direkten Weg zum Lehrer zu suchen. Beide Lehrkräfte sind sich aber einig, dass man die Verliebtheit von Schülern ernst nehmen sollte, aber auch klar kommunizieren muss, dass das nicht infrage kommt. Was man als Lehrer noch tun kann, wenn aus einer Schwärmerei mehr wird und wie Eltern reagieren können, wenn ihre Kinder in den Lehrer verliebt sind, dazu mehr in unserer heutigen Folge.
-
Digitalisierung und Schule sorgt immer noch für Frust bei Lehrer, Eltern und Schüler
04/02/2021 Duración: 18minEin Jahr Corona - Und immer noch stehen wir mit der Digitalisierung in der Schule am Anfang! Datenschutz und Komfort in der Bedienung, das geht in der Schule nicht zusammen. Dazu kommt: nach wie vor sind viele Lehrer digital nicht ausreichend ausgebildet, Schulen nicht gut ausgestattet und auch den Schülern fehlt es nach wie vor an digitalen Endgeräten und dem entsprechenden Umgang. Da kommt es sogar noch vor, dass eine Kollegin zum Webmeeting eingeladen, dann persönlich bei Herrn Müller vor der Tür steht, weil sie es nicht geschnallt hat, dass das Treffen online stattfindet. Natürlich haben wir viele gute Ideen, wie man im digitalen Bereich anders didaktisch agieren könnte, aber was bringt es, wenn man als Lehrer eine tolle Videokonferenz abhält und dort von 23 Schülern nur vier vor dem Bildschirm sitzen?! Da gilt es, ruhig zu bleiben, das ist auch unser Appell an die Eltern im Homeschooling.
-
Wenn Eltern nicht kooperieren und Probleme nicht gelöst werden können
21/01/2021 Duración: 19minImmer mal wieder kommt es vor, dass Eltern nicht mit Lehrern kooperieren wollen. Aber gerade jetzt wo Vieles nur über Homeschooling funktioniert ist der Kontakt zwischen Eltern und Lehrern besonders wichtig. Herr Müller berichtet von einer Mutter, die während des Distanzlernes telefonisch nicht mehr erreichbar war. Als schließlich doch ein Elterngespräch zustande kam, endete das in gegenseitigen Vorwürfen. Dabei können solche Gespräche auch ganz anders verlaufen. Selbst, wenn Eltern Ängste haben oder der Eindruck entstanden ist, der Lehrer würde das Kind nicht mögen, kann durch ein Verständnis für die Eltern und deren Sichtweise vieles aus dem Weg geräumt werden. Hier ist es wichtig, sachlich zu bleiben und die eigene Emotionalität außen vor zu lassen. In diesem Podcast sprechen wir darüber, wie selbst schwierige Elterngespräche selbst mit zunächst unkooperativen Eltern gelingen können.
-
Wenn das Kindeswohl in Gefahr ist – Ab wann müssen Lehrer handeln?
07/01/2021 Duración: 39minWir sprechen heute in unserem Podcast über ein sehr ernstes, aber so wichtiges Thema, nämlich der Kindeswohlgefährdung. Viele von uns haben Bauchschmerzen, wenn sie das Gefühl haben, es könnte bei einem unserer Schüler vielleicht zu Hause etwas nicht in Ordnung sein! Immer bleibt da so etwas die Unsicherheit, kann, soll oder muss ich mich als Lehrer da jetzt einmischen, anderseits wollen viele Kollegen auch nichts verkehrt machen. Schließlich will man ja niemanden zu Unrecht beschuldigen. Vor allem in der Schule werden wir oft mit solchen Fällen konfrontiert. Deshalb holen wir uns heute eine Expertin dazu unsere Schul-Sozialpädagogin Rita. Mit ihr sprechen wir heute über Anhaltspunkte, die für eine Gefährdung eines Schülers sprechen, aber auch darüber, wie man reagieren kann, wenn man einen Verdacht oder Vorfall aus der Nachbarschaft oder im Bekanntenkreis mitbekommt. Unser Motto hier: Nicht wegschauen, sondern handeln! Ein Thema, dass gerade jetzt ein MUSS nicht nur für den schulischen Alltag ist.
-
Nicht alle Schüler feiern Weihnachten!
24/12/2020 Duración: 14minWeihnachten für alle? Nicht in unseren Klassen der Oberschule. Einige unserer Schülerinnen und Schüler feiern zwar Weihnachten, aber auch nur, um mit der Familie zusammenzukommen und Geschenke auszupacken. Der religiöse Aspekt spielt bei den meisten Jugendlichen schon lange keine Rolle mehr. Durch unterschiedliche Kulturen in den Klassenzimmern hat sich vieles verändert, und wir Lehrerinnen und Lehrer sollten sensibel sein, wer da vor mir sitzt. In dieser Podcastfolge erfahrt ihr, wie man positiv und offen auch mit Weihnachtsverweigerern umgehen kann - und was nicht nur Lehrerinnen und Lehrer aus der Vielfalt im Klassenzimmern lernen können.
-
Tinnitus - eine typische Lehrerkrankheit
10/12/2020 Duración: 19minPfeifen, Piepen und Rauschen im Ohr – gerne auch nachts, wenn man ruhig im Bett liegt. Frau Bachmayer leidet seit Jahren unter Tinnitus. Und da gehört sie zu einer Mehrheit der Lehrer, die unter Ohrgeräuschen leiden. Lehrerinnen und Lehrer sind überdurchschnittlich oft von einem Tinnitus oder Hörsturz betroffen. Die Ursachen sind vielfältig, aber oft liegt es am Stress und dem hohen Lärmpegel in den Klassenräumen, im Schulflur und bei den Pausenaufsichten. Was also tun, wenn die Schülerinnen und Schüler laut sind? Ist es erlaubt, in diesen Fällen auch mal die Stimme zu erheben und dagegen anzuschreien? Wir verraten, was wir davon halten, mal lauter zu werden und die Stimme zu erheben. Außerdem geben wir Tipps, wie man mit einem Piepen im Ohr am besten umgehen kannst.
-
Gewalt gegen Schüler - Wenn Schüler durch Schule leiden!
26/11/2020 Duración: 17minGewalt an Schülern ist leider nach wie vor ein großes Tabuthema. Dabei findet diese alltäglich statt. Jeder von uns kann sich noch an fiesen Lehrerkräfte erinnern, Lehrer oder auch Lehrerinnen, die Schüler bloßgestellt oder auch gedemütigt hat. Frau Bachmayer erzählt von ihrem Lateinlehrer, der immer einen Schüler rausgesucht hat und vor der gesamten Klasse vorgeführt hat, sie erinnert sich, dass sie oft schon abends vor dem Unterricht bei diesem Lehrer Angst hatte. Demotivation bis hin zur Schulangst und langfristig Mangel des Selbstwertgefühls der Schüler sind das Ergebnis. Die Auswirkungen solcher seelischen Verletzungen sind immens und begleiten viele ein Leben lang. Zeit, über psychische und physische Gewalt zu sprechen und diesen Macht-Missbrauch im Lehrerjob in unserem Podcast mal anzusprechen!
-
Was ist guter Unterricht? - Zauberstunde oder Flop?
12/11/2020 Duración: 22minWas ist eigentlich guter Unterricht? Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, finden wir. Was richtig schlechter Unterricht ist - so wie Ute und Menke ihn machen- das ist für uns ganz klar: Als Erstes nach den Hausaufgaben fragen und nur nach Lehrbuch agieren, das ist langweilig. Und richtig schlecht ist auch: Wenn Lehrer lustlos sind und sogar zu spät zum Unterricht erscheinen. Gut ist der Unterricht unserer Meinung dann, wenn Lehrer und Schüler Spaß am Unterricht haben und so in einem positiven Lernumfeld agieren. Und dazu gehört, dass man die Lebenswelt der Schüler in den Unterricht einbezieht. „Für mich ist eine gute Schüler-Lehrerbeziehung sehr wichtig“ meint Herr Müller. Das richtige Unterrichten fängt eigentlich erst nach der Lehrer-Ausbildung von Studium und Referendariat an. Viele Elemente aus der Ausbildung gehen in der Praxis verloren. Gut wäre es, wenn Lehrer sich gegenseitig Rückmeldung geben würden, und so die Chance haben voneinander zu lernen, meinen beide Lehrer. Aber das reicht no
-
Lieblingsschüler - klar, haben wir welche!
29/10/2020 Duración: 16minEindeutig ja! Viele LehrerInnen und Lehrer, so wie unsere Kollegin Ute, mögen vor allem angepasste Schüler, die keinen Ärger machen. Aber, Frau Bachmayer und Herr Müller meinen, Lieblingsschüler können auch die Schüler sein, die gegen den Strom schwimmen und diskutierfreudig sind. Das hängt ganz von der Persönlichkeit des Lehrers ab. Aber wie schafft man es als Lehrer, sich nicht anmerken zu lassen, dass man Lieblingsschüler hat? Und wirkt sich die Sympathie womöglich auf die Notengebung aus? Darüber diskutieren wir in dieser Folge. Und natürlich auch noch darüber, was besonders gut beim Lehrer ankommt - und was eher nicht.
-
Capital Bra, Mero, Loredana und Co - Unsere Schüler hören Gangstarap
15/10/2020 Duración: 18minImmer Schüler fahren bereits im Grundschulalter auf Deutschrap ab. Texte von Rappern wie Capital Bra, Mero oder Loredana sind oft gewalt- und drogenverherrlichend und frauenfeindlich. Wir sprechen über die musikalischen Vorlieben unserer Schüler und überlegen, wie Eltern und wie wir Lehrer damit umgehen sollen. Verbieten oder erlauben? Weder noch, finden wir und fragen unsere Schüler, was sie an Texten wie "Ich brech' dir dein Genick" so toll finden. Und wenn´s passt binden wir solche Texte auch in den Unterricht ein. Viele der Schüler machen sich weniger Gedanken um die gewalt- und drogen verherrlichenden Texte, sondern finden Capital Bra und Samra einfach cool. Das macht sich auch in ihrer Sprache bemerkbar, in der das Wort "Fuck" bereits zur „Normalsprache“ gehört. Aber auch Ausdrücke wie Fotze, Bitch oder Hurensohn fallen unter den Schülern. Dürfen wir Lehrer auf diese Sprache eingehen oder gar auch so sprechen? Und wie sollten Eltern reagieren, wenn ihre Kinder Deutsch-Rapper anhimmeln? Darum geht’s im