Isch Gleich

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 34:28:13
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Wir sind zwei langjährige Freunde (durch Sport zusammengeführt), Südtiroler Wissenschaftler, Marc der Minderheitenforscher und David der Astrophysiker, und wir unterhalten uns bei einem, manchmal auch zwei, Bier über Forschung aus Südtirol und von SüdtirolerInnen, Politik und alles, was Südtirol sonst noch bewegt. Und was uns interessiert. Und ihr müsst uns dabei zuhören.Produziert von tonstube und Simon Gamper

Episodios

  • Klimaneutrale Landwirtschaft?

    23/09/2022 Duración: 01h06min

    Georg Niedrist vom Institut der Alpinen Umwelt der Eurac Research erklärt uns wo die Potentiale für die Landwirtschaft in Südtirol liegen um klimaneutral zu werden.

  • Hodln? Unser Versuch die Krypto-Welt zu verstehen.

    19/02/2022 Duración: 01h22min

    Christoph Moar erklärt uns was es mit der Blockchain auf sich hat, was Kryptowährungen sind, wie eine DAO (nicht) funktioniert, und ob ein Museum mit NFTs reich werden kann.

  • Südtirols Green Deal

    04/08/2021 Duración: 01h49min

    Klaus Egger präsentiert uns die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Südtirol.

  • Der Nahostkonflikt und seine Geschichte

    24/05/2021 Duración: 01h13min

    Historiker Josef Prackwieser vom Center for Autonomy Experience der EURAC erklärt uns die Entstehung Israels und die Entwicklungen in Palästina.

  • Städte der Zukunft

    19/09/2020 Duración: 01h28min

    Auf ein Bierchen (wieder zurück im Ahoi) mit dem Architekten, Urbanisten und Kurator David Calas. Wir sprachen über Städteentwicklung post-covid-19, Mobilität, Kaufhäuser, den Hofburggarten in Brixen, Benko und Virgl, sein Buch "Learning from Quarantine" und ganz allgemein die Zukunft der Städte.

  • Algen im Weltall?

    01/09/2020 Duración: 01h21min

    Diesmal ratschen wir bei Kaffee, Bier und Wasser und acht Zeitzonen hinweg mit dem Raumfahrtingenieur Tobias Niederwieser über seinen Werdegang, seine Arbeit in Colorado, Raketenstarts, die Internationale Raumstation, das Überleben im Weltall und den Alltag der Astronaut*innen.

  • Vertrauensfrage Klimaerwärmung

    13/08/2020 Duración: 54min

    Wir stellen Viktoria Cologna die Vertrauensfrage: wie soll die Wissenschaft mit der Klimaerwärmung umgehen? Was kann jeder einzelne tun, und was muss politisch getan werden, um die Welt noch zu retten. Eine Folge zwischen Ohnmacht und Hoffnung.

  • Genderlinguistik in der Medizin und im Alltag

    07/07/2020 Duración: 01h08min

    Diesmal haben wir im Ahoi! mit Karoline Irschara, Sprachwissenschaftlerin und Universitäts-Assistentin an der Uni Innsbruck, über Genderlinguistik, ihr aktuelles Forschungsprojekt, das richtige gendern, politisch korrekte Sprache im Allgemeinen und dem feministischen Vollkontaktsport Roller Derby geratscht.

  • Immuni, oder: Wie funktioniert eigentlich proximity tracing?

    12/06/2020 Duración: 01h15min

    Im Ahoi! Minigolf Bozen haben wir mit dem IT-Experten Christoph Moar über die Funktionsweise, Privacy, Nutzen, Konsequenzen uvm. der neuen Immuni App und anderen "proximity tracings" Apps gesprochen.

  • Der mit dem Wolf heult

    09/02/2020 Duración: 01h12min

    Wildbiologe Davide Righetti vom Amt für Jagd und Fischerei über die Biologie und das Wesen des Wolfes, sein Jagdverhalten, wo er in Südtirol vorkommt, Wolfssichtungen, und ob es bei uns bereits Wolf-Hund-Hybride gibt. Diesmal heulen wir gemischtsprachig in Bozner-Deutsch und Italiano. Foto Canis lupus italicus von Gilles PRETET

  • Alexa, bestell mir ein Bier!

    07/01/2020 Duración: 01h14min

    Nach einem braven Christkind und bei viel Weihnachtsbier ratschen wir diesmal mit der Südtiroler Computerlinguistin Barbara Plank über künstliche Intelligenz, neuronale Netze, machine learning, Forschung in Südtirol und darüber, ob Alexa, Siri & Co. bald Dialekt verstehen wird.

  • All das Schöne

    26/12/2019 Duración: 50min

    In unserem XMAS-Special ratschen wir bei zwei Weißen und zwei Dunklen mit unserem ehemaligen Audio-Magier Simon Gamper und dem Schauspieler Peter Schorn über das, was schön ist, ihre Aufführung "All das Schöne" in der Carambolage, Umgang mit Kritik und Improtheater vs Kabarett. Wir versuchen uns auch an einem "ischgleich-Impro": Die Ein-Wort-Geschichte über ein Schwarzes Loch. Der unaufdringliche special guest: Die Klospülung der Carambolage

  • Smell you later

    26/11/2019 Duración: 59min

    Während unserer Mittagspause (daher diesmal nur Wasser, kein Bier) sprechen wir mit dem Neurowissenschafter aus Südtirol über unser Geruchsorgan, das Zusammenspiel mit dem Gehirn, sein Buch, Riechtraining, Riechweltmeister und das Geruchsexperiment der Woche. Außerdem in dieser Folge: Die Mondverschwörung, myBZ und eine optische Täuschung (nein, nicht "the dress")

  • Pestizide vor Gericht

    05/11/2019 Duración: 01h04min

    In dieser Folge sprechen wir über die Pesitzidfrage in Mals, die Südtirol in den letzten Jahren mehr als nur beschäftigt hat. Ein Gespräch über Rechtsprinzipien und Kompetenzfragen mit dem Rechtsanwalt und Rechtsexperten Dr. Arthur Frei. Foto von Gliwi https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mals?uselang=de#/media/File:Mals_Tartsch_und_Schluderns.jpg

  • Elektromobilität

    08/08/2019 Duración: 49min

    David und Marc sprechen mit den beiden Forscherinnen Alyona Zubaryeva und Sonia Gantioler von der EURAC (Institut für erneuerbare Energien) über technische, soziale, ökonomische und Umweltaspekte der Elektromobilität. Teilweise sogar auf Englisch - oder zumindest sowas ähnliches. Foto: Gereon Meyer

  • (Diesmal) wähle ich

    23/05/2019 Duración: 01h18min

    Damit niemand vergisst am 26. Mai wählen zu gehen: Wir sprechen mit dem Girlaner Markus Warasin (bei Minute 9:58) über die Kommunikationsstrategie der EU, die Probleme der EU, die Arbeit im Parlament und über die Philosopie, die hinter Europa steht.

  • Klicks, Altmetrics und andere Showelemente

    05/04/2019 Duración: 01h10min

    David und Marc haben die Ausstellung "World in Progress" im Centro Trevi besucht und anschliessend mit den Organisatoren über das Konzept gesprochen (Bei Minute 3:07). Martin Angler gibt hingegen Einblicke in die Welt von Altmetrics, Social Media und deren Wichtigkeit in der Wissenschaftskommunikation (bei 43:03).

  • Das Sofa fliegt nach Indi-en

    08/03/2019 Duración: 01h28min

    In unserer LÄFAZ (längsten Folge aller Zeiten) ratschen wir heute über eine Publikation über den Autonomiekonvent an der Marc mitgearbeitet hat (ab 10m25s), den erfolgreichen Start der Dragon Capsule von SpaceX (34m23s) und vermeintlich sicheren Passwörtern (42m33s). Unser Gast im "Studio" ist diesmal Mara Mantinger, die uns ein Paper über den Gender Pay Gap vorstellt (ab 53m11s), wo die Studienautoren herausgefunden haben, dass dieser sowohl von Männern, als auch Frauen (!) als gerecht empfunden wird. Warum das so ist? Reinhören.

  • Methodisch korrektes Podcasten

    18/02/2019 Duración: 55min

    Diesmal im ischgleich "Studio": Reinhard Remfort, Co-Host des sehr erfolgreichen Podcasts "methodisch inkorrekt". Nebst seiner Tätigkeit als Podcaster ist Reinhard Physiker und experimentiert an der Universität Duisburg-Essen für seine Doktorarbeit - die er am 11.2. erfolgreich verteidigt hat - zum Thema Epitaxie hochreiner Diamantschichten zur Untersuchung oberflächennaher NV-Störstellen. Außerdem hat er ein Buch geschrieben "methodisch korrektes Biertrinken", das ihr diesmal gewinnen könnt, er ist deutscher Science-Slam-Meister 2013 und macht gelegentlich Beiträge für Fernsehen und Hörfunk, und seit neuestem auch für uns ;)

  • Ohne Fallschirm aus dem Flugzeug

    07/01/2019 Duración: 01h05min

    Diese Folge hat es in sich. Zunächst trinken wir Tee statt Bier (omg), unterhalten uns über den Umstand, dass es egal ist, ob mit oder ohne Fallschirme aus Flugzeugen gesprungen wird (das ist sogar wissenschaftlich bewiesen!!11elf) und sprechen per Skype mit Paolo Bellutta, einer von nur einer Handvoll von Personen, die ein Fahrzeug auf einem anderen Planeten (Mars) steuern dürfen. Im Experiment der Woche geht es beim #spagehttimystery sehr nudelig zu. (Marc sucht heute noch nach Nudelresten auf seinem Teppich).

página 1 de 2