Sinopsis
WDR Feature - Spannende Dokumentationen, Reportagen, beeindruckende Geschichten: Das Feature gibt radiophone Einblicke in die Wirklichkeit.
Episodios
-
„Ihre Angst spielt hier keine Rolle“ Wie Familiengerichte Gewaltschutz aushebeln
30/05/2025 Duración: 53minEr klagt vor Gericht und verlangt das alleinige Sorgerecht. Wenn sie gehen wolle, müsse sie die Kinder bei ihm lassen. Sie beteuert, er sei gefährlich, sie habe Angst vor ihm - und Angst um ihre Kinder. Doch das Gericht glaubt ihr nicht. Von Marie von Kuck.
-
Durch die Blume hören – Sounds auf Pflanzenbasis
30/05/2025 Duración: 54minDie Farbenpracht der Pflanzenwelt ist übers Radio nicht vermittelbar. Geschweige denn ihr Duft. Ihre akustischen Dimensionen aber sehr wohl. Was teilen die Pflanzen uns mit? Von Julian Kämper.
-
Nur für Hartgesottene! Wege zu Carlo Gesualdo
29/05/2025 Duración: 54minDie wenigsten Komponisten treten auch als Mörder hervor. Ganz anders Gesualdo da Venosa. Der Schöpfer eines einmaligen Klangstils ermordete die Ehefrau mit Liebhaber und seine vermeintliche Tochter. Von Hildburg Heider.
-
Mein Jahr unter Sprachrettern – Der Verein Deutsche Sprache und sein Umfeld
29/05/2025 Duración: 43minDer Verein Deutsche Sprache, VDS, streitet lautstark gegen "Sprachpanscherei" und "Gender-Gaga". Der rechtspopulistische Tonfall gehört zur Gründungs-DNA des Vereins. Sprachpolitisch sind die Positionen von VDS und AfD nahezu identisch. Von Rainer Link.
-
Innere und äußere Landschaften in den Gedichten von Simon Armitage, John Burnside und Alice Oswald
23/05/2025 Duración: 53minEin Ortsbesuch im Imaginären: Einmal über die gesamte britische Insel führt die Erkundung der britischen Gegenwartslyrik. Von Michael Hillebrecht.
-
Zuflucht auf Probe – Schmerwitz und die Geflüchteten
16/05/2025 Duración: 48minSchmerwitz in Brandenburg wagt ein Experiment: Für mehrere Monate ziehen geflüchtete Medienschaffende aus Kriegs- und Krisengebieten weltweit in ein Haus am Dorfrand. Zum Jahresende stimmen die Einwohner ab. Dürfen die Neuen bleiben? Von Florian Guckelsberger.
-
Aus Sand gebaut – Die Skulpturen der Künstlerin Jeewi Lee
15/05/2025 Duración: 55minAm Anfang steht die künstlerische Faszination für Sand. Dann hatte Jeewi Lee die Idee, einzelne Sandkörner originalgetreu zu großen Skulpturen zu machen. Eine Erkundung zwischen Kunst und Technik beginnt. Sie endet in einer Ausstellung. Von Thorsten Jantschek.
-
Land unter – Journalist Nikolas Golsch im Gespräch
13/05/2025 Duración: 34minDer Klimawandel lässt den Meeresspiegel steigen, was die Menschen an den deutschen Küsten schon heute spüren. Kleine Halligen drohen unterzugehen, Küstenstädte sind mehr denn je von Sturmfluten bedroht. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erklärt Journalist Nikolas Golsch, welche Ideen es gibt, die Küsten von Nord- und Ostsee besser zu schützen, was wir uns von den Niederländern abschauen können – und wann nur noch Wegziehen hilft. Von Johannes Döbbelt.
-
Sanktioniert – Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen
09/05/2025 Duración: 44minBeatrice K. arbeitet als Aufstockerin im Museum. Als sie ihren Job verliert, wird sie vom Jobcenter in eine Maßnahme vermittelt, die nicht zu ihrem Profil passt. Weil sie ein paar Mal fehlt, folgt Sanktion auf Sanktion. Daran geht sie fast zugrunde. Von Lea Fauth.
-
Maestro der Comebacks – João Carlos Martins im Portrait
09/05/2025 Duración: 54minDer Pianist und Dirigent João Carlos Martins ist in seiner Heimat Brasilien ein Superstar. Kurz vor seinem 85. Geburtstag verabschiedet er sich jetzt von der Bühne. Eine Lebensgeschichte so ungewöhnlich wie seine Musik. Von Jean-Claude Kuner.
-
Trailer: ARD Radiofeature "Land unter"
03/05/2025 Duración: 01minDass der Meeresspiegel an den deutschen Küsten steigt, beobachten viele Bewohner schon seit Jahren. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, haben die Menschen an der Ostseeküste im Oktober 2023 zu spüren bekommen. Eine schwere Sturmflut hat viele Orte überschwemmt und Fragen nach neuen Schutzkonzepten für dieses Jahrhundert aufgeworfen. Das ARD Radiofeature "Land unter" in der ARD Audiothek hören: https://1.ard.de/land-unter Von Nikolas Golsch.
-
Umgang mit den Tätern – NS-Erinnerungskultur heute
02/05/2025 Duración: 53minAuch 80 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft stellt sich die Frage: wie erinnern? Und: an wen? Stärker als früher wendet sich die Forschung heute den Tätern zu und nimmt die Verantwortung "ganz normaler" Menschen in den Blick. Von Horst Konietzny.
-
Land unter - Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee
02/05/2025 Duración: 54minDass der Meeresspiegel an den deutschen Küsten steigt, beobachten viele Bewohner schon seit Jahren. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, haben die Menschen an der Ostseeküste im Oktober 2023 zu spüren bekommen. Eine schwere Sturmflut hat viele Orte überschwemmt und Fragen nach neuen Schutzkonzepten für dieses Jahrhundert aufgeworfen. Von Nikolas Golsch.
-
Förderbedarf – Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung
01/05/2025 Duración: 53minMenschen mit einer Lernbehinderung können selten ihren Beruf frei wählen, meist arbeiten sie in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Von Nele Dehnenkamp.
-
Die Lieder der Pioniere oder der Soundtrack für die DDR
01/05/2025 Duración: 53minFür die Staatsführung der DDR waren die Lieder 'Gebrauchsgegenstände': für die Identifikation mit Staat und Partei. Mit dem Ende der DDR verschwand auch ihre Staatsmusik. Nur Erinnerungen bleiben. // Von Nora Bauer/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Nora Bauer.
-
Perlen im Glas: Eine Reise durch die Welt des Schaumweins
25/04/2025 Duración: 50minWenn’s feierlich wird, sprudelt es: Nirgendwo wird so viel Schaumwein getrunken, wie in Deutschland. Und während im Supermarkt Knallerangebote gerade einmal die Kosten für Flaschen, Korken und Steuer abdecken, versprechen andere die Qualität der Champagne – zu enormen Preisen. Von Maike von Galen.
-
Podcast-Empfehlung: Die Goldspur – Über die dunkle Welt des Goldhandels
25/04/2025 Duración: 01minGold – ein Symbol für Reichtum, Sicherheit und Luxus. Noch nie war der Goldpreis so hoch wie heute. Gold steckt überall drin. Nicht nur in teuren Uhren, Halsketten und Ohrringen, sondern auch in Smartphones, Laptops und Elektroautos. Aber: Wissen wir auch, woher das viele Gold kommt? Podcast hören & abonnieren: https://1.ard.de/podcast-die-goldspur Von Fabian Federl.
-
Schreibende Arbeiter – Fließband, Stift und Schreibmaschine
25/04/2025 Duración: 54minUm 1960 beginnen sich in BRD und DDR Arbeiterinnen und Arbeiter in organisierten Schreibgruppen zu treffen. Sie schreiben über Alltag und Arbeit und bilden sich. Eine Bewegung entsteht und fordert die etablierte Literaturszene heraus.// Von Paul Kother/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Paul Kother.
-
„Ich heiße Ayşe“ – Wie Namen das Leben von Menschen prägen
21/04/2025 Duración: 51minEin Mensch wird geboren - das Erste, was er bekommt, ist einen Namen. Das Einzige, was von ihm bleibt, ist ein Name. Ob jemand Ayşe, Marie oder Rahel heißt, beeinflusst, welche Chancen diese Person auf einen Job oder eine Wohnung hat, ob sie die Mehrheitsgesellschaft annimmt oder sie ausgrenzt. Von Nabila Abdel Aziz.
-
Nocturnal – Variationen über John Dowland und Benjamin Britten
21/04/2025 Duración: 54minDie beiden britischen Komponisten John Dowland und Benjamin Britten trennen 400 Jahre. Janko Hanushevsky beleuchtet die Beziehung zwischen den beiden epochalen Instrumental-Meistern und findet eine gemeinsame melancholische Grundstimmung. // Von Janko Hanushevsky/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Janko Hanushevsky.