Wdr Feature-depot

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 160:20:26
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

WDR Feature - Spannende Dokumentationen, Reportagen, beeindruckende Geschichten: Das Feature gibt radiophone Einblicke in die Wirklichkeit.

Episodios

  • Die Mühen der Ebenen – Kann Pflanzenkohle Klima und Böden retten?

    12/09/2025 Duración: 53min

    Mit Pflanzenkohle lässt sich CO2 aus der Atmosphäre entfernen. Außerdem soll sie Böden fruchtbarer machen – ein Doppelnutzen also, wenn man den Versprechungen glaubt. Ist sie die Klimalösung, die wir so dringend brauchen? Von David von Westphalen.

  • Der süße Fluch des Bandoneons – Eine transatlantische Reise

    11/09/2025 Duración: 54min

    Das Bandoneon wurde als wehmütige Stimme des argentinischen Tangos weltberühmt. Einst repräsentierte die Bergmannsorgel den Anspruch deutscher Kumpel auf eine eigene Kultur. Von Jakob Weingartner.

  • Verborgenheit – Auf der Suche nach dem Dichter Eduard Mörike

    05/09/2025 Duración: 53min

    Eduard Mörike ist schon zu Lebzeiten als idyllischer Schwabe bezeichnet worden. Diesen Ruf ist er bis heute nicht losgeworden. Dabei ist vieles in seinem Werk von untergründiger Spannung getragen. Von Norbert Hummelt.

  • Losing my religion? – Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen

    05/09/2025 Duración: 53min

    Wütende bärtige Männer und tief verschleierte Frauen - diese Bilder tauchen bei vielen im Kopf auf, wenn es um Musliminnen und Muslime geht. Die Annahme ist häufig: Muslime sind zum größten Teil fromm. Außerdem prägen wenige Radikale das Bild in der Öffentlichkeit. Von Nabila Abdel Aziz.

  • Die drei Leben der Connie Converse – Die Frau, die den Folk erfand und verschwand

    29/08/2025 Duración: 53min

    Was für eine Stimme! Was für abgefeimte Melodiebögen! Und erst die Texte: böse, durchtrieben, feministisch, witzig und poetisch. Als Connie Converse in den frühen 50er-Jahren nach NYC kam, brachte sie Songs mit, die den Folk hätten verändern können. Von Monika Kursawe.

  • Zu nass oder zu trocken? Wirtschaftsfaktor Regen

    29/08/2025 Duración: 53min

    Mal regnet es zu viel und mal zu wenig, das war schon immer so. Neu ist aber die Erkenntnis, dass Niederschläge vor allem in den Industrienationen enorme Einflüsse auf Wirtschaftswachstum und Wohlstand haben. Von Heike Sicconi.

  • Trailer: "Losing my religion?" – neues ARD Radiofeature

    28/08/2025 Duración: 01min

    Wütende bärtige Männer und tief verschleierte Frauen - diese Bilder tauchen bei vielen im Kopf auf, wenn es um Musliminnen und Muslime geht. Die Annahme ist häufig: Muslime sind zum größten Teil fromm. Außerdem prägen wenige Radikale das Bild in der Öffentlichkeit. Von Nabila Abdel Aziz.

  • Strafkolonie der Frauen – Politische Gefangene in Belarus erzählen

    22/08/2025 Duración: 53min

    Kontakte zur Außenwelt sind kaum möglich. Briefe kommen nur selten. Geben Angehörige Informationen weiter, drohen ihnen und den Insassen Repressalien. Also schweigen die meisten. So lässt Lukaschenkas Regime politische Gefangene verschwinden. Von Inga Lizengevic.

  • Van Gogh, Vermeer, Raffael – Auf der Suche nach verschollenen Meisterwerken

    21/08/2025 Duración: 52min

    Van Goghs Porträt seines Arztes Dr. Gachet, ein Interieur mit zwei Frauen von Vermeer beim Konzert, das Bildnis eines jungen Mannes von Raffael: Drei Kunstwerke, die seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich zu sehen waren. Werden sie wieder auftauchen? Von Stefan Koldehoff und Johannes Nichelmann.

  • Druck im Kessel – Lydia Jakobi und Tobias Barth im Gespräch

    18/08/2025 Duración: 39min

    2023 wurde über wenig so heftig gestritten wie über das sog. Heizungsgesetz. Nicht wenige Menschen hatten plötzlich Angst um ihre alten Öl- und Gasheizungen - und kauften noch schnell eine neue. Die geplante Wärmewende geriet ins Stocken. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalistin Lydia Jakobi und der Journalist Tobias Barth, was beim Heizungsgesetz alles schief gelaufen ist, welche Vorurteile gegenüber Wärmepumpen auch heute noch bestehen - und wie die Wärmewende doch noch gelingen könnte. Von Johannes Döbbelt.

  • aaaaaaaaaa Klingende Monotonie

    15/08/2025 Duración: 54min

    Die Kunst der Monotonie: wer sich darauf einlässt, wird den inneren Reichtum der Einzeltöne erleben. Ein Feature auf (fast) nur einem Ton. Von Julian Kämper.

  • Warum mehr Platz nicht reicht – Nutztierhaltung auf neuen Irrwegen?

    15/08/2025 Duración: 56min

    Vegetarische und vegane Ernährung sind im Trend, aber der Verzehr tierischer Produkte bleibt hoch. Unsere Fleisch- und Milchprodukte stammen dabei oft von Tieren, die unter schmerzhaften Krankheiten leiden – selbst in den höheren Haltungsstufen. Von Jantje Hannover.

  • Die Frau, die sich Steve nannte - Flüchtlingskind, Computerpionierin, Dame des britischen Empires

    12/08/2025 Duración: 52min

    Mit fünf Jahren sitzt Vera Buchthal in einem Zug nach England. Damit entkommt die Jüdin den Nazis. Später ändert sie ihren Namen und steigt zur Multimillionärin auf. Sie überlebt ihren eigenen Sohn und verschenkt den Großteil ihres Vermögens. Am 9. August 2025 ist sie im Alter von 91 Jahren gestorben. Von Maximilian Schönherr.

  • Druck im Kessel – Doku über die Tücken der Wärmewende

    08/08/2025 Duración: 53min

    Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Doch beim Heizen verläuft die Wende zäh. Dabei droht Deutschland von der asiatischen Konkurrenz überholt zu werden, wenn es zu lang an alten Heiztechnologien festhält. Von Lydia Jakobi und Tobias Barth.

  • Irre Gärten – Mit Jorge Luis Borges durchs Labyrinth

    08/08/2025 Duración: 54min

    Die Textwelten des Schriftstellers Jorge Luis Borges verzweigen sich ins Unübersehbare. Auf einer der Inseln Venedigs kann man sich ganz real in ihnen verlaufen. Von Andra Joeckle.

  • Bis die Atombomben fielen – Dacia Marainis Kindheit in einem japanischen Internierungslager

    01/08/2025 Duración: 50min

    Dacia Maraini ist eine der wichtigsten literarischen Stimmen Italiens. Erst jetzt im hohen Alter erzählt sie von verstörenden Kinderjahren in einem japanischen Gefangenenlager im zweiten Weltkrieg. Von Corinne Orlowski.

  • Freiheit unter Dschihadisten? Reise in den syrischen Frühling

    01/08/2025 Duración: 53min

    Nach dem Sturz Assads besetzt eine kleine Gruppe Dschihadisten aus Idlib Syriens Ministerien, Verwaltungen und Sicherheitskräfte. Die Hoffnung des arabischen Frühlings auf einen alternativen Zugang zur Demokratie scheint sich abermals nicht zu erfüllen. Von Marc Thörner.

  • Liebe, Likes und Luftschlösser – Das Geschäft mit dem Heiraten

    25/07/2025 Duración: 52min

    Die Traumhochzeit findet sich in den Sozialen Netzwerken: zig perfekt inszenierte Trauungen. Viele angehende Eheleute wünschen sich das so, leisten können sich viele das nur schwer, denn Heiraten ist teuer geworden –  ein Millionengeschäft. Von Annelen Bergenthum.

  • Ich hatte drei Leben. Mikis Theodorakis – ein Porträt

    24/07/2025 Duración: 54min

    Als Musiker und Aktivist verkörperte Mikis Theodorakis wie kein Zweiter das Gewissen Griechenlands in seinen düstersten Tage. Eine Hommage zum 100. Geburtstag. Von Sabine Huthmann und Friederike Wigger.

  • Reprogrammiert euch! – Arbeit, Zukunft und Science-Fiction

    18/07/2025 Duración: 53min

    Warum arbeitest Du eigentlich? Willst Du oder musst Du? Was wäre, wenn Du nicht müsstest? Aktuelle Science-Fiction-Literatur denkt unsere Arbeitswelt konsequent weiter, spitzt zu, sucht Alternativen. Denn: the future is unwritten. Von Tim Schleinitz und Swantje Reuter.

página 1 de 10