Sinopsis
WDR Feature - Spannende Dokumentationen, Reportagen, beeindruckende Geschichten: Das Feature gibt radiophone Einblicke in die Wirklichkeit.
Episodios
-
Dr. Bens Blackscreen-Business – Journalistinnen Katja Hackmann und Caroline Uhl im Gespräch
08/03/2025 Duración: 35minEs gibt sie in jeder deutschen Stadt - sogenannte Handykliniken. Sie versprechen, ein kaputtes Gerät zu reparieren oder zumindest die Daten davon zu retten. Doch was passiert mit einem Smartphone, wenn die Besitzer es nicht mehr in der Hand haben? Katja Hackmann, Caroline Uhl und Niklas Resch spüren einen Datenretter auf, der im Verdacht steht, die Not seiner Privatkunden auszunutzen. Und das vor den Augen von Polizei und Staatsanwaltschaften – denn die gehören auch zu seinen Kunden. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen Katja Hackmann und Caroline Uhl über Whistleblower, über Technik-Experimente im Dienste der Recherche – und über Ermittlungsbehörden, die von ihren eigenen Ermittlungsverfahren nichts wussten. Von Palina Milling.
-
Dr. Bens Blackscreen-Business – Doku über fragwürdige Datenrettung
08/03/2025 Duración: 52minKontostand, Liebschaften, Aufenthaltsort: Kaum jemand weiß mehr über uns als unser eigenes Smartphone. Doch was, wenn all die Daten plötzlich weg sind? // Von Katja Hackmann, Niklas Resch und Caroline Uhl Im Gespräch mit Palina Milling geben die Journalistinnen Katja Hackmann und Caroline Uhl Einblicke in ihre Recherche: https://1.ard.de/recherche-datenrettung Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Fassung des Features hieß es, zu den Domains von ResQ zähle auch "smartphonedatenrettung.com". Tatsächlich gehört die Domain "smartphonedatenrettungen.com" zu ResQ. Die Nennung der falschen Domain haben wir entfernt (12.03.25). Von Katja Hackmann, Niklas Resch und Caroline Uhl.
-
„Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen“ – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko
07/03/2025 Duración: 54minIhre Gedichte spiegeln das Lebensgefühl im Berlin der 1920er Jahre, begeistern mit Sprachwitz und leiser Selbstironie. Doch Mascha Kaléko fand erst spät ihren Platz in der Literaturgeschichte.// Von Simone Hamm/ SWR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Simone Hamm.
-
Alterndes Japan – Szenen aus einem Land im Umbruch
28/02/2025 Duración: 53minJapan steht vor einer Herausforderung: Die Geburtenrate sinkt seit Jahren. Bis 2040 soll die Hälfte aller kleinen Orte auf dem Land verlassen sein. Die Studentin Minori fragt sich, ob sie hier ihr Ideal, zu arbeiten und Kinder aufzuziehen, verwirklichen kann.// Von Malte Jaspersen/ SWR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Malte Jaspersen.
-
Schnitzel with Noodles – wie der Film „The Sound of Music“ Österreich erfand
27/02/2025 Duración: 52min„Die Deutschen sind die Nazis – und die Österreicher springen singend in den Bergen herum“ – das vermittelt „The Sound of Music“ Millionen Zuschauern auf der ganzen Welt. Warum kennt den Film in Österreich und Deutschland kaum jemand? // Von Marisa Gierlinger/ BR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Marisa Gierlinger.
-
Und am Donnerstag war dann Krieg – Russlands Angriff auf die Ukraine
21/02/2025 Duración: 55minDie Autorin Inga Lizengevic hielt sich kurz vor Beginn des Angriffskriegs in Kiew auf. Sie beschreibt die letzten Tage vor dem russischen Überfall, die ersten Stunden des Krieges und spricht mit Familie und Freunden, die in der Stadt geblieben sind.// Von Inga Lizengevic - DLF/ORF 2023 - www.radiofeature.wdr.de Von Inga Lizengevic.
-
Wir haben Krieg, die Probe fällt aus – Das Kyiv Symphony Orchestra
20/02/2025 Duración: 55minIm April 2022, kurz nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine, bricht das renommierte Kyiv Symphony Orchestra zu einer Tournee auf. Bald wird klar, dass sie nicht in ihre Heimat zurückkehren können. Die Reise wird zum Exil.// Von Franziska Sophie Dorau - rbb/ORF 2024 - www.radiofeature.wdr.de Von Franziska Sophie Dorau .
-
Warum es kein Autobahn-Tempolimit gibt
14/02/2025 Duración: 52minFreunde dicker Motoren lieben die deutschen Autobahnen: Hier darf der rechte Fuß noch das Pedal durchtreten, Raserinnen und Raser können locker mehr als doppelt so schnell fahren wie in anderen Industrieländern. Ein hoch umstrittenes Thema. Die Argumente liegen seit Jahren auf dem Tisch. 2016 hat der Autor Heiner Wember sie analysiert und selbst einen Raser-Test unternommen.// Von Heiner Wember/ WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de Von Heiner Wember.
-
Verwundungen – Die Schriftstellerin Rachel Cusk
13/02/2025 Duración: 43minSeit Erscheinen ihrer gefeierten "Outline"-Trilogie gilt Rachel Cusk als eine der innovativsten Schriftstellerinnen weltweit. Auch in ihrem jüngsten Buch "Parade" zeigt sie, was ein Roman im 21. Jahrhundert leisten kann.// Von Thomas David/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Thomas David.
-
Black Box Sterbehilfe – Journalistin Martina Keller im Gespräch
13/02/2025 Duración: 32minJeder Mensch hat grundsätzlich das Recht sich selbst zu töten und dabei die Hilfe von anderen Menschen anzunehmen, sofern er sich aus freiem Willen zum Suizid entschließt. So urteilte das Bundesverfassungsgericht vor einigen Jahren. Die Folge: Sterbehilfeorganisationen, Ärzte und andere Personen helfen zunehmend mehr Menschen, sich das Leben zu nehmen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Martina Keller von einer 83-jährigen Frau, die sich für einen assistierten Suizid entscheidet. Und sie berichtet, warum Sterbehilfe in Deutschland bisher kaum dokumentiert oder kontrolliert wird und gesetzliche Regelungen fehlen. Von Johannes Döbbelt.
-
Black Box Sterbehilfe – Doku über assistierten Suizid
13/02/2025 Duración: 53minSeit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Das höchste Gericht hatte damals entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist. // Von Martina Keller Autorin Martina Keller im Gespräch: https://1.ard.de/radiofeature-gespraech Von Martina Keller.
-
Caravan. Soundtrack für den Kampf um Demokratie in Thailand
07/02/2025 Duración: 53minDie Musik der Band "Caravan" hat in Thailand Kultstatus. Sie begleitete den studentischen Widerstand gegen die Militärdiktatur in den 1970er Jahren. Ernst Weber hat ehemalige Bandmitglieder in Thailand getroffen.// Von Ernst Weber/ ORF 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Ernst Weber.
-
Trailer: Black Box Sterbehilfe – Doku über assistierten Suizid
03/02/2025 Duración: 01minSeit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Das höchste Gericht hatte damals entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist. Die Doku "Black Box Sterbehilfe" finden Sie im ARD Radiofeature Podcast: https://1.ard.de/ard-radiofeature Von WDR.
-
Mandelas Erben – Südafrikas junge Generation ringt um die Zukunft
31/01/2025 Duración: 44minSie kennen die Apartheit nur aus Kindertagen oder Erzählungen. In den 30 Jahren nach Nelson Mandelas Wahl ist eine freie Generation erwachsen geworden. Doch die Aufbruchsstimmung der Regenbogennation ist verflogen.// Von Sabine Schmidt/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Sabine Schmidt.
-
Thomas Harlan und seine Erkundungen zum "Vierten Reich"
31/01/2025 Duración: 53minDer Filmemacher und Schriftsteller Thomas Harlan hat sich zeit seines Lebens mit den Verbrechen der Nationalsozialisten beschäftigt. Als Sohn des Nazi-Regisseurs Veit Harlan prangerte er die Karrieren der Mörder nach Kriegsende an.// Von Beate Ziegs - DLF/rbb 2008 - www.radiofeature.wdr.de Von Beate Ziegs.
-
Auschwitz – Topographie eines Vernichtungslagers
27/01/2025 Duración: 02h51minVor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das KZ Auschwitz befreit. Die Autoren dieses Features, H.G. Adler und Hermann Langbein, waren selbst in Auschwitz inhaftiert und gehörten später dem Internationalen Auschwitz Komitee an. Das Feature entstand 1961, zwei Jahre vor dem Beginn der Frankfurter Auschwitz-Prozesse, und zeigt die Systematik, mit der Juden von Deutschen vernichtet wurden. Es ist ein Zeitdokument von großer Kraft und Intensität: Die Überlebenden berichten präzise von Situationen, die sie erlebt haben. Sie erzählen sachlich, stets höflich von ihren Misshandlern. Sie werten nicht, sie schimpfen nicht, sie weinen nicht. Sie bleiben nicht anonym, sie haben einen Namen, sie sprechen im Originalton. Unterbrochen werden sie nur durch Zitate, etwa von SS-Obersturmbannführer und Auschwitz-Lagerkommandant Rudolf Höss oder dem Organisator der Judenvernichtung Adolf Eichmann. // Von H.G. Adler und Hermann Langbein / Redaktion: Dorothea Runge / Produktion: WDR 1961 Von H.G. Adler und Hermann Lang
-
Trailer: I will survive – Der Kampf gegen die AIDS-Krise
24/01/2025 Duración: 01minMünchen, 80er, Disco-Ära: Die queere Szene blüht und Weltstars wie Freddie Mercury machen hier Party. Aber plötzlich ist Schluss. Ein mysteriöses Virus erreicht die Stadt. Angst geht um und die Politik reagiert mit Restriktion. // Von Niklas Eckert, Sarah Fischbacher, Meret Reh, Judith Rubatscher und Phillip Syvarth/ Link zur Serie: https://www.ardaudiothek.de/sendung/i-will-survive-der-kampf-gegen-die-aids-krise/13328767/ Von Sarah Fischbacher, Meret Reh, Judith Rubatscher, Niklas Eckert und Phillip Syvarth.
-
Der Magier von Zwickledt – Der Zeichner und Dichter Alfred Kubin
24/01/2025 Duración: 45minIn einem mittelalterlichen Anwesen in der Nähe von Passau verbrachte der Künstler Alfred Kubin mehr als die Hälfte seines Lebens. Hier entstand der Großteil seiner grafischen Werke und auch sein einziger Roman.// Von Susanne Ayoub/ ORF 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Susanne Ayoub.
-
Auf Sand gebaut: Konflikt um Sand und Kies
24/01/2025 Duración: 53minDeutschland muss bauen, eigentlich: rund 400.000 Wohnungen pro Jahr, neue Brücken, neue Straßen. Dafür braucht man Sand und Kies und sehr viel davon. Es ist der zentrale Rohstoff für die Bauwirtschaft. Doch die Widerstände gegen den Kies- und Sandabbau wachsen.// Von Katja Scherer/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Katja Scherer.
-
50 Jahre The Köln Concert
17/01/2025 Duración: 53minEs drohte ein riesiger Reinfall zu werden - und wurde ein legendärer Erfolg! Mit "The Köln Concert" hat Keith Jarrett Generationen von Zuhörern und Musikern inspiriert und bewegt.// Von Noemi Schneider/ DLF 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Noemi Schneider.