Wdr Feature-depot

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 158:24:22
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

WDR Feature - Spannende Dokumentationen, Reportagen, beeindruckende Geschichten: Das Feature gibt radiophone Einblicke in die Wirklichkeit.

Episodios

  • "Roll Roice italiana" Puccini und das Automobil

    01/11/2024 Duración: 53min

    Titel wie „La Bohème“, „Tosca“ oder „Turandot“ verbindet man sofort mit ihm – doch was haben Firmennamen wie Isotta Fraschini, Lancia oder Fiat mit Giacomo Puccini zu tun? Anlässlich seines 100. Todestages gehen wir auf Spurensuche.// Von Sylvia Roth/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Sylvia Roth.

  • Der Autor Jeffery Eugenides und die amerikanische Seele

    01/11/2024 Duración: 54min

    Jeffrey Eugenides ist einer der großen Autoren der USA. In seinen Romanen entwirft er zeit- und mentalitätsgeschichtliche Panoramen und erkundet den Seelenzustand der Nation. // Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer/SWR und WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer.

  • Long Covid und ME/CFS - Krimi um eine Krankheit

    27/10/2024 Duración: 53min

    Post Covid ist ein Rätsel. Dabei ist das Syndrom gar nicht so neu. Schon 1955 wurde eine ähnliche Krankheit beschrieben, die nach viralen Infekten auftritt: ME/CFS, Chronisches Fatigue-Syndrom. Warum gibt es bis heute keine Therapien?// Von Nicolas Morgenroth/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Nicolas Morgenroth.

  • Long Covid und ME/CFS - akustisch reduzierte Fassung

    27/10/2024 Duración: 51min

    Manche Betroffene von Long Covid oder ME/CFS leiden an einer starken Reizempfindlichkeit. Musik, Effekte und Geräusche im Feature können für sie überfordernd sein. Deshalb stellen wir hier eine akustisch reduzierte Fassung zur Verfügung. Post Covid ist ein Rätsel. Dabei ist das Syndrom gar nicht so neu. Schon 1955 wurde eine ähnliche Krankheit beschrieben, die nach viralen Infekten auftritt: ME/CFS, Chronisches Fatigue-Syndrom. Warum gibt es bis heute keine Therapien?// Von Nicolas Morgenrot/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Nicolas Morgenroth.

  • Öffnungen. Mexico-Archäologie

    24/10/2024 Duración: 54min

    Neue Ausgrabungen verändern die Sicht auf die indogene Kultur der Zapoteken. Eine akustische Reise durch mexikanische Geschichte und Gegenwart.// Von Natascha Gangl/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Natascha Gangl.

  • Gefährliche Freundschaften - Im Hungern nicht allein

    18/10/2024 Duración: 50min

    Gemeinsames Hungern um die Wette, Trost und Abführmittel bei Fressattacken, ein non-stop-Austausch über Kalorien und Gewicht: in sogenannten "ProAna"- und "ProMia"-Gruppenchats werden Essstörungen wie Anorexie und Bulimie nicht nur gefördert, sondern als Möglichkeit Disziplin und Selbstkontrolle auszuüben, verherrlicht.// Von Johanna Rubinroth und Carla Siepmann - SWR/DLF 2024 - www.radiofeature.wdr.de Von Johanna Rubinroth und Carla Siepmann.

  • 50 Shades of Meryem

    18/10/2024 Duración: 53min

    Meryem Öz ist Schauspielerin. Wir begleiten sie in auf einer sommerlichen Reise von Deutschland in die Türkei, die Heimat ihrer Eltern. Meryem ist zwischen den Welten. Im Auto, am Meer, im Dorf reflektiert sie: Wo spiele ich welche Rolle?// Von Leon Daniel und Yannick Kaftan/ Deutschlandfunk Kultur 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Leon Daniel und Yannick Kaftan.

  • Alleinsein – Alltagssituationen und Erzählungen

    11/10/2024 Duración: 55min

    Der Blick aus ihrem Wohnzimmerfenster ist ein Traum: Die Elbe und ein weiter Himmel. Es hilft nichts. Johanna aus Hamburg, verheiratet mit einem beruflich erfolgreichen Mann, fühlt sich in ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter zweier Kinder oft allein.// Von Reinhard Schneider - RBB/NDR/WDR 2013 - www.radiofeature.wdr.de Von Reinhard Schneider.

  • Die Pistole an meiner Schläfe heißt Poesie – Die Dichterin Alda Merini

    11/10/2024 Duración: 54min

    In Italien ist Alda Merini Kult. Milva singt ihre Gedichte, in Mailand wird sie verehrt. 2024 erscheint erstmal eine Anthologie auf Deutsch: "Die schönsten Gedichte schreibt man auf Steine" - sie verarbeiten auch Jahre in der Psychiatrie.// Von Burkhard Reinartz/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Burkhard Reinartz.

  • KI und Wir – Politik sucht Lenkrad (5/5)

    04/10/2024 Duración: 36min

    Zwei Machtzentren zeichnen sich ab: Der Geist, der gerade aus der Maschine springt, wird vor allem in den USA und in China mit Billionen von Dollar und Yuan befördert. Die EU befürchtet, abgehängt zu werden – und versucht sich zugleich an einer ersten umfassenden Regulierung. Wie kontrollieren wir die KI? Wie stellen wir sicher, dass sie den Menschen dient?// Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.

  • Das ist Raumklang! Musikhören zu Hause zwischen Schellack und Streaming

    04/10/2024 Duración: 54min

    Tonträger sind in modernen Zeiten unsichtbar geworden. Die junge Generation hört Musik entweder scheppernd über den Handylautsprecher oder für Außenstehende lautlos über Kopfhörer. Das war nicht immer so.// Von Sascha Wundes/ SWR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Sascha Wundes.

  • KI und Wir – Homo sapiens war gestern (4/5)

    04/10/2024 Duración: 35min

    Der persönliche Assistent auf dem Handy, die allwissende Suchmaschine oder das jederzeit verfügbare virtuelle Gegenüber, mit dem Mann oder Frau in immer engeren, manchmal intimen Kontakt tritt – all das verändert unsere Lebensweisen. Manch menschliche Fähigkeit, etwa das Orientierungsvermögen, dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit verkümmern...// Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.

  • KI und Wir – Über Chancen (3/5)

    04/10/2024 Duración: 33min

    Clevere Algorithmen beschleunigen schon heute die Medizinforschung. Ohne den globalen Überblick und klügere, auf mehr Wissen basierende Entscheidungen vor Ort wird die Wende zur Nachhaltigkeit kaum gelingen. Was können "denkende" Systeme dazu beitragen? Wie und vom wem müssten sie gestaltet werden? // Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.

  • KI und Wir – Macher, Macht, Muskonomy (2/5)

    04/10/2024 Duración: 37min

    Wer sind die Menschen, die den Maschinen das Lernen, Verstehen – und bald auch das Laufen beibringen? Wer lenkt die rasante Entwicklung zur automatisierten Welt? Ein Blick auf die smarten Superhelden der Start-Up-Szene.// Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.

  • KI und Wir – Werkzeug oder Wesen? (1/5)

    04/10/2024 Duración: 35min

    Ob Werkzeug oder Wesen – Ihre Schöpfer sind sich da selbst nicht ganz schlüssig. Die Utopien werden von Albträumen begleitet. Sprachmodelle a la Chat-GPT befeuern die Sehnsucht nach einem Universalwerkzeug zur Lösung komplexer Probleme aller Art. Zugleich warnen viele Informatiker und Technik-Philosophen nicht nur vor dem Missbrauch durch Diktatoren und der naiven Nutzung durch uns Verbraucher...// Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.

  • Aus dem Schatten getreten – Liedbegleitung im Wandel der Zeit

    03/10/2024 Duración: 54min

    Früher suchte man den Namen des Klavierbegleiters auf den Programmen oft vergeblich. Heute sind aus den Liedbegleitern künstlerische Partner auf Augenhöhe geworden.// Von Anja Renczikowski/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Anja Renczikowski.

  • Nachwuchs für Reichsbürger – Journalistinnen Eva Achinger und Christiane Hawranek im Gespräch

    01/10/2024 Duración: 35min

    In Deutschland gibt es möglicherweise mehrere Hundert Kinder, von denen der Staat nichts weiß. Es sind Kinder von sogenannten Reichsbürgern, die alles Staatliche ablehnen. Und als Konsequenz beantragen sie für ihre Kinder nicht einmal eine Geburtsurkunde, schicken sie nicht in die Schule. Die Kinder wachsen völlig abgeschottet von der Gesellschaft auf – mit dramatischen Folgen. Das zeigen die Recherchen von Eva Achinger und Christiane Hawranek. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die beiden Autorinnen über eine Parallelwelt, in der Kinder in einem ideologischen Gefängnis aufwachsen, über das Dilemma deutscher Behörden – und über die bisher wenigen Wege, den Kindern (und ihren Eltern) zu helfen. // Von Palina Milling Von Palina Milling.

  • Nachwuchs für Reichsbürger – Doku über Kinder in einer Parallelwelt

    01/10/2024 Duración: 52min

    Das herkömmliche Bild des Reichsbürgers – männlich und mittleren Alters – ist überholt. Familien werden für die Szene immer wichtiger. Beim Aufbau von Parallelstrukturen spielt der Nachwuchs eine wichtige Rolle. Kinder von Reichsbürgern wachsen in einer Parallelwelt auf – manchmal ohne, dass der deutsche Staat von ihnen weiß. // Von Eva Achinger und Christiane Hawranek Von Eva Achinger und Christiane Hawranek.

  • Expedition Selbstvernichtung. Die dänische Autorin Madame Nielsen

    27/09/2024 Duración: 50min

    Madame Nielsen ist eine der eigenwilligsten Persönlichkeiten des gegenwärtigen Literaturbetriebs. 1963 als Claus Beck-Nielsen geboren, erklärt sie sich im Jahr 2001 für tot und inszeniert Jahre später ihre Beerdigung – um als Kunstfigur Madame Nielsen aufzuerstehen. // Von Corinne Orlowski - WDR 2024 -www.radiofeature.wdr.de Von Corinne Orlowski.

  • Der Achtsamkeitsboom – Das Geschäft mit der inneren Unruhe

    27/09/2024 Duración: 54min

    Das Leben des postglobalen, postfaktischen Ichs befindet sich in der Disbalance – das jedenfalls suggerieren Apps, Seminare und Coachings. Dagegen hilft Meditation, Entspannung, Achtsamkeit. Oder? // Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze.

página 8 de 10