Swr2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 19:33:40
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

Episodios

  • BACH von Anastasia Kobekina – Mit Bach ins Gespräch kommen

    30/09/2025 Duración: 06min

    Anastasia Kobekina interpretiert Bachs sechs Cellosuiten auf Darmsaiten mit Barockbogen, begreift sich aber gleichzeitig als radikale Individualistin. Das fast jeder große Cellist diese Stücke bereits eingespielt hat, schüchtert sie nicht ein, im Gegenteil. Christine Lemke-Matwey erfreut sich besonders an dem Album.

  • Israelis und Palästinenser im Dialog: Miteinander an der Barenboim-Said-Akademie

    30/09/2025 Duración: 10min

    Seit 2022 ist Regula Rapp Rektorin der Barenboim-Said-Akademie. Gerade mal ein Jahr nach ihrem Amtsantritt verübt die Hamas am 7. Oktober 2023 einen Anschlag in Israel, 1.182 Menschen werden ermordet. Die Gegenreaktion Israels fordert ebenfalls etliche Todesopfer, Israel wird international dafür kritisiert. An der Barenboim-Said-Akademie studieren und konzertieren sowohl Musiker*innen aus Israel, als auch Palästina und weiteren nah-östlichen Nationen. Wie hier Dialog möglich ist und gefördert wird, erzählt Regula Rapp im SWR Kultur Musikgespräch. Die Grundlage der Arbeit: Begegnung.

  • Das 2. New Classical Music Festival in Sindelfingen

    30/09/2025 Duración: 06min

    Tuba, Blockflöte, Bratsche und Klavier. In dieser außergewöhnlichen Quartettbesetzung mischen die Hanke Brothers schon lange die Klassikszene auf und werden dafür auch mal als „Musikalische Aktivisten“ bezeichnet. Letztes Jahr haben sie dafür einschlägige Meilensteine geschaffen: Den Opus Klassik in der Kategorie Nachwuchsförderung haben sie gewonnen und ein eigenes Festival auf die Beine gestellt: das New Classical Music Festival. 2025 findet es zum zweiten Mal statt und Cosima Obert hat vorbeigeschaut.

  • Eunike Tanzil - The First of Everything: Schlicht aber wirkungsvoll

    29/09/2025 Duración: 05min

    Auf Social Media ist Eunike Tanzil einer der jungen Klassik-Stars mit großer Reichweite und treuen Fans. Jetzt hat die Pianistin und Komponistin bei der Deutschen Grammophon ein Album herausgebracht, auf dem sie eigene, sehr persönliche und für sie bedeutende Stücke präsentiert – und sie zum Teil selbst spielt. Hannah Schmidt hat es sich angehört.

  • Trompeter Sandro Hirsch nach dem ARD-Musikwettbewerb

    26/09/2025 Duración: 07min

    Sandro Hirsch hat im Fach Trompete in diesem Jahr beim Musikwettbewerb der ARD den 2. Preis erhalten. Jetzt berichtet er im Musikgespräch von Ausnahmesituationen während der Competition, seiner Vorbereitung und wie der Gewinn schon jetzt seine weitere Karriere beeinflusst hat.

  • „Der letzte Hexer“: Eine Salon-Oper von Pauline Viardot-García in Karlsruhe

    25/09/2025 Duración: 08min

    „Le dernier sorcier – Der letzte Hexer“ ist eine Salon-Oper von Pauline Viardot-García und Iwan Turgenew, die am 26. und 27. September in Karlsruhe-Durlach in einer Neuinszenierung zu erleben sein wird. Die Sängerin Malika Reyad ist Produzentin dieses außergewöhnlichen Projekts. Sie berichtet in SWR Kultur von den versteckten politischen Anspielungen des Stücks, von den schönsten Stellen und den Herausforderungen im Probenprozess.

  • Beethoven neben Bohlen: Eine gigantische DNA-Kassette für das gesamte musikalische Erbe

    25/09/2025 Duración: 02min

    Chinesische Forscher haben in Guangdong eine Kassette entwickelt, die alle jemals aufgenommenen Musikstücke speichern kann. Insgesamt passen 36 Petabyte Musik darauf, die Daten werden auf DNA-Molekülen gespeichert. Jakob Roth fragt sich, was wir als Menschheit mit dieser neuen Errungenschaft anfangen könnten.

  • „Die einzige Frau im Orchester“: Ein Film über die Kontrabassistin Orin O’Brien

    24/09/2025 Duración: 05min

    Bei den Dokumentarfilmtagen LETsDOK ist am vergangenen Wochenende der Film „Die einzige Frau im Orchester“ gezeigt worden – ein Porträt über die Kontrabassistin Orin O’Brien, die als erste Frau Mitglied der New Yorker Philharmoniker wurde. Hannah Schmidt hat den beeindruckend sensiblen Film gesehen.

  • Mit Hammer und Schneebesen am Klavier: Louis Philippson

    24/09/2025 Duración: 08min

    Louis Philippson hat über 1,3 Millionen Follower, seine Kanäle sind ein Sprachrohr für die klassische Musik. Ein Gespräch über seine Social-Media-Anfänge und den Südwesten.

  • Das interdisziplinäre Transart Festival feiert 25. Jubiläum

    23/09/2025 Duración: 05min

    In Bozen findet 2025 zum 25. Mal das Transart Festival statt. Ein Musikfestival, das mit interdisziplinären Programmen Musik von Pop über Jazz bis zur Avantgarde mit Tanz, Performance und bildender Kunst verbindet.

  • Ravel vom Orchestre National de France unter Cristian Măcelaru

    23/09/2025 Duración: 05min

    Das Orchestre National de France, das noch selbst mit Ravel zusammengearbeitet hat, nahm dessen 150sten Geburtstag zum Anlass für eine dreiteilige Konzertreihe mit sämtlichen Orchesterwerken des Komponisten. Am Pult stand Cristian Măcelaru, seit 2020 Chefdirigent der Pariser. Jetzt, ein halbes Jahr später, hat das Label Naïve einen Mitschnitt der Aufführungen veröffentlicht.

  • Cellist Lionel Martin blickt zurück auf seine Zeit als SWR Kultur New Talent

    22/09/2025 Duración: 06min

    Seit 2021 war der Tübinger Cellist Lionel Martin SWR Kultur New Talent. Zum Abschluss seiner Zeit im Förderprogramm von SWR Kultur blickt er zurück auf besondere Konzerte, Erfahrungen im Tonstudio und zahlreiche erfüllte Wünsche. „Ich habe sehr viel gelernt“, sagt er und meint, die Zeit als SWR Kultur New Talent sei für ihn „ein Riesen-Luxus“ gewesen.

  • Der palästinensische Pianist und Komponist Aeham Ahmad

    19/09/2025 Duración: 06min

    Der Pianist und Komponist Aeham Ahmad ist im palästinensischen Flüchtlingslager Jarmuk in Damaskus aufgewachsen und hat dort mit dem Klavierspielen im Alter von fünf Jahren begonnen. Die Bilder von ihm am Klavier inmitten von Trümmern sind um die Welt gegangen. Seit 2015 ist er in Deutschland, besucht seine Heimat allerdings regelmäßig, um dort Kindern das Musizieren zu ermöglichen. Mit Jörg Lengersdorf spricht er über seine musikalischen Anfänge, das Ankommen in Deutschland und sein aktuelles Programm „Music for Hope“.

  • Die Zeit der Tyrannen ist vorbei: Musikhochschulen und Pädagogik

    19/09/2025 Duración: 02min

    Es ist ein rauer Ton, der im einen oder anderen Unterrichtszimmer an Musikhochschulen herrscht. Auch Gordon Kampe blieb von der teils grausamen Hochschulpädagogik nicht verschont und ist der Meinung: Die Zeit der Tyrannen ist vorbei.

  • Haarsträubende Namen: Sind Chöre die neuen Friseure?

    18/09/2025 Duración: 04min

    Kreative Namen kennen wir vom Friseur: Sie heißen Haarmonie oder Pony & Clyde. Seit einiger Zeit ziehen auch die Chöre nach. Auf der Suche nach dem „Chorpus Delicti“.

  • Der Hype auf Musik zum Schlafen

    18/09/2025 Duración: 06min

    Schlaf und Musik gehören zusammen – beweisen Komponisten wie Johannes Brahms und Frédéric Chopin. Welche Musik verbessert tatsächlich den Schlaf?

  • Studie beleuchtet Vielfalt und Herausforderungen der Musikfestivals

    17/09/2025 Duración: 02min

    Die „Initiative Musik“ hat eine Studie zu Musikfestivals in Deutschland herausgegeben. Dabei wurden Veranstalter genreübergreifend zu verschiedenen Schwerpunktthemen befragt. Die wichtigsten Erkenntnisse für den Klassik-Betrieb hat Jakob Roth zusammengefasst.

  • Begeisternd: Simon Rattle dirigiert Mozarts „Idomeneo“

    17/09/2025 Duración: 05min

    In „Idomeneo“ wird um Leben und Tod gerungen. Dirigent Simon Rattle hat die Mozart-Oper mit dem BR-Symphonieorchester und einem makellosen Sängerensemble neu eingespielt.

  • Schmetterling: Die Bratschistin Sindy Mohamed und ihr Album „Farasha“

    16/09/2025 Duración: 05min

    Die "Seele des Orchesters" sei die Bratsche, heißt es oft. Und Hector Berlioz schrieb von der "unvergleichlichen Melancholie" dieses Instruments. Dennoch ist es im Musikleben oft ein bisschen unterbewertet. Die Bratschistin Sindy Mohamed gehörte als Kind aber wahrscheinlich nicht zu jenen Schülern, die zur Viola wechseln, weil sie für die Violine nicht gut genug sind. Mohamed liebt die Bratsche, und mit ihrem Debüt-Album will sie uns an dieser Liebe teilhaben lassen. Albrecht Selge hat das Album angehört.

  • Wo drückt der Schuh? Alexandra Link zur Blasmusiker*innen-Umfrage 2025

    16/09/2025 Duración: 09min

    Vor zehn Jahren stellte Alexandra Link schon einmal die Frage: Womit haben die Musikvereine am meisten zu kämpfen? Jetzt vergleicht sie diese und andere Fragen in der aktuellen Blasmusik-Umfrage zur Zukunft der Musikvereine auf ihrem Blasmusikblog. Mehr über brennende Fragen an Musikvereine und ihre Arbeit bei der Zukunftswerkstatt für Musikvereine berichtet sie in SWR Kultur.

página 2 de 10