Swr2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 21:10:45
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

Episodios

  • Der Komponist Leopold Brauneiss über Arvo Pärt: „humorvoll und sehr herzlich“

    10/09/2025 Duración: 07min

    Der österreichische Komponist Leopold Brauneiss hat sich intensiv mit Arvo Pärt und seinem Werk auseinandergesetzt. Daraus entstand ein Buch, eine Freundschaft mit Arvo Pärt und auch in seinen eigenen Kompositionen setzt er sich zum Beispiel mit Pärts Tintinnabuli-Stil auseinander. Im Musikgespräch erzählt er, wie Arvo Pärt außerhalb der Musik und warum der Jubilar ein distanziertes Verhältnis zur Avantgarde hat.

  • „Words (un)spoken“: Geburtstagsalbum für Arvo Pärt vom Raschèr Saxophone Quartet

    09/09/2025 Duración: 05min

    Arvo Pärt ist vor allem so berühmt, wegen der hypnotischen Wirkung seiner Musik, die eng mit dem Begriff „Tintinnabuli“ (Glöckchen) verbunden ist. Am 11. September wird Arvo Pärt 90 Jahre alt. An diesem Tag stellt das Raschèr Saxophone Quartet sein neues Album vor und würdigt damit den estnischen Komponisten auf seine Weise.

  • In passender Kulisse: Auftaktbericht vom Festival Bayreuth Baroque

    09/09/2025 Duración: 05min

    Das Festival Bayreuth Baroque hat sich seit seiner Gründung 2020 zu einem bedeutenden Event der Alten Musik entwickelt. Im prachtvollen Markgräflichen Opernhaus von 1748 bringt Intendant Max Emanuel Cenčić selten gespielte Opern wie Cavallis „Pompeo Magno“ und hochklassige Konzerte auf die Bühne.

  • Zwitschern Amseln im Karlsruher Schlossgarten bald antifaschistische Lieder?

    08/09/2025 Duración: 05min

    Handy-Klingeltöne, E-Roller-Signale oder das Pfeifen des Postboten: Amseln sind bekannt dafür, die Geräusche ihrer Umgebung imitieren zu können. Ein Projekt im Karlsruher Schlosspark knüpft nun an diese Fähigkeit an: Die Vögel sollen antifaschistische Lieder lernen. Dahinter steckt der Klangkünstler Dennis Siering.

  • Arvo Pärt wird 90: Ein Komponist zwischen Selbstfindung, Spiritualität & innerer Ruhe

    08/09/2025 Duración: 06min

    Er wurde kontrovers diskutiert und wurde am Ende dennoch sehr erfolgreich: Der Este Arvo Pärt hat einen ganz persönlichen Stil gefunden. Dabei hat er sich weder um Ge- oder gar Verbote gekümmert. Am 11. September 1935 kam Arvo Pärt im estnische Paide zur Welt.

  • Sophia Weidemann spielt Bachs Goldberg-Variationen ein

    05/09/2025 Duración: 08min

    Während Corona hat Sophia Weidemann alle Goldberg-Variationen eingeübt, das große Projekt füllte die Leere in dieser Zeit. Nun hat sie den Zyklus auf CD eingespielt und erzählt, warum über 700 Aufnahmen existieren und sie noch eine hinzugefügt hat.

  • Neuer Intendant bei der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

    04/09/2025 Duración: 06min

    Michael Gassmann hat sein Amt als neuer Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz angetreten. Er ist promovierter Musikwissenschaftler und als Musikmanager gut vernetzt. Bei SWR Kultur erzählt er über seine neue Aufgabe und die neue Spielzeit.

  • „Overseas“: Louise Acabo spielt Chambonnières

    04/09/2025 Duración: 05min

    Das Label Alpha Classics hat eine neue Serie aufgelegt mit dem Titel „Baroque Stories“. Dabei geht es um den hoffnungsvollen Nachwuchs in der Alten Musik. Den Anfang macht jetzt die Cembalistin Louise Acabo. Ihrem Solo-Debutalbum gab sie den Titel „Overseas“. Im Mittelpunkt steht das Werk des Komponisten Jacques Champion de Chambonnières.

  • Musik zum Schreiben

    03/09/2025 Duración: 02min

    Wer schreibt, braucht absolute Stille? Nicht so bei vielen Dichtern, Schriftstellern oder anderen Textern. Auch SWR-Glossist und Kabarettist René Sydow gehört zu den Menschen, die beim Schreiben gerne etwas auf den Ohren haben. Es kommt nur darauf an, was.

  • So spannend können Musikhandschriften sein: Sonderausstellung im Beethoven-Haus Bonn

    03/09/2025 Duración: 06min

    Es war die Nachricht Anfang des Jahres: Das Bonner Beethoven-Haus hat die letzte bekannte wichtige Handschrift Ludwig van Beethovens gekauft, die sich noch in Privatbesitz befand. Es sind die Noten vom Tanz nach deutscher Art aus seinem Streichquartett in B-Dur, op. 130. Die Handschrift war in Besitz einer jüdischen Familie in der Tschechoslowakei, die von den Nationalsozialisten enteignet wurde - und die das Manuskript selbst erst vor drei Jahren zurückbekam. Auf welchen verschlungenen Pfaden der Ankauf gelang, erzählt jetzt eine Sonderausstellung im Geburtshaus des Komponisten. Henning Hübert war für uns in der Bonngasse.

  • Vokalistin Lauren Newton erhält den Albert Mangelsdorff Preis 2025

    02/09/2025 Duración: 05min

    Am 1. September wurde bekannt gegeben, wer in diesem Jahr den Albert Mangelsdorff Preis bekommt – ein Preis, von dem wohl jede Jazzmusikerin, jeder Jazzmusiker in Deutschland träumt – denn er ist nicht nur nach einer der legendärsten deutschen Jazz-Ikone benannt – er wird auch von der Deutschen Jazzunion vergeben – wer ihn bekommt, wird also auch von den eigenen Kolleg*innen hochgeschätzt. In diesem Jahr freut sich die Vokalistin Lauren Newton über diese Ehrung. Julia Neupert mit einem Porträt.

  • Folge 6: Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 6

    02/09/2025 Duración: 08min

    "Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: Das sagt Reinhard Goebel, der Dirigent, Musikforscher und leidenschaftliche Anwalt einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Für SWR Kultur stellt er alle sechs vor. In dieser letzten Folge zeigt Goebel, wie Bach die Endlichkeit der menschlichen Existenz symbolisch in Töne gesetzt hat.

  • Klarinettistin Chiara Holtmann: Vorfreude auf den ARD Musikwettbewerb

    01/09/2025 Duración: 05min

    Bis 19. September findet in München der ARD Musikwettbewerb statt. Die Klarinettistin Chiara Holtmann aus Tübingen ist dabei. Sie freut sich trotz der Herausforderung sehr darauf.

  • Hokuspokus Hexenschuss – Engelbert Humperdinck kann mehr als „Hänsel und Gretel“

    01/09/2025 Duración: 06min

    Mit „Hänsel und Gretel“ schreibt Engelbert Humperdinck Weltgeschichte. Bis heute gehört sie den meistgespielten Opern überhaupt. Dabei gäbe es weit mehr über ihn und sein Werk zu entdecken.

  • Folge 5: Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 5

    01/09/2025 Duración: 07min

    "Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: Das sagt Reinhard Goebel, der Dirigent, Musikforscher und leidenschaftliche Anwalt einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Für SWR Kultur stellt er alle sechs vor. In Folge 5 beleuchtet Goebel die Hintergründe des musikgeschichtlich ersten Cembalokonzerts – und erklärt, warum es im modernen Konzertsaal „das erfolgloseste Werk ist, das man sich überhaupt nur vorstellen kann“.

  • Happy Birthday Helge Schneider: Ein Multitalent an Instrument und Mikrofon

    29/08/2025 Duración: 05min

    Wer ihn einmal gehört und gesehen hat, vergisst ihn so schnell nicht: Helge Schneider aus Mülheim an der Ruhr. Filmregisseur und Schauspieler, Buchautor, Kabarettist und nicht zuletzt begnadeter Jazzmusiker. Trompete, Saxofon, Klavier, Gitarre, Vibraphon, Kontrabass, Schlagzeug und noch einiges mehr beherrscht er fließend – in seinen Kinofilmen und auf der Bühne gibt es kaum vorhersehbare Abläufe, dafür umso abruptere Brüche. Diese anarchischen Spektakel mit viel Lokalkolorit haben ihn zu einer Kultfigur gemacht. Am 30. August wird er 70 Jahre alt. Niklas Wandt mit einer Würdigung dieses eigenwilligen Unterhalters.

  • Der August-Song von Lars Reichow: "Der Akku ist voll leer"

    29/08/2025 Duración: 02min

    Jungen Menschen wird gerne pauschal unterstellt, sie seien ahnungslos, orientierungslos und außerdem völlig lebensuntüchtig. Das sind haltlose Vorurteile, denn auch die Generation Smartphone weiß sich selbstverständlich im Alltag zu helfen. Kritisch wird’s nur, so hat Lars Reichow es beobachtet, wenn die Akkuladung nachlässt.

  • Der Filmmusik-Komponier-Workshop beim Vielklang-Festival Tübingen

    29/08/2025 Duración: 06min

    Es gibt fast unzählige Beispiele für den Einsatz von Musik in Filmen. Doch wie entsteht sie? Das Vielklang Festival in Tübingen widmet sich diese Woche dem Thema Filmmusik und zwar in einem Workshop für Jugendliche. Bertram Schwarz war für uns dabei und hat als erstes gelernt, dass man den Begriff Musik ziemlich weit fassen sollte …

  • Folge 4: Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 4

    28/08/2025 Duración: 08min

    "Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: Das sagt Reinhard Goebel, der Dirigent, Musikforscher und leidenschaftliche Anwalt einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Für SWR Kultur stellt er alle sechs vor.  In Folge 4 schwärmt Goebel von der unübertrefflichen Kunstfertigkeit des Komponisten: „Ausgebuffter und virtuoser geht's nicht mehr!“

  • Umsatzbonus dank Musik: Hintergrundmusik in Geschäften und Restaurants

    28/08/2025 Duración: 07min

    Hintergrundmusik im Einzelhandel und in der Gastronomie klingt nicht nur gut, sondern kann sogar den Umsatz steigern, hat eine Studie der GEMA herausgefunden. Im Einzelhandel steigen die Erlöse um durchschnittlich 8 Prozent, in der Gastronomie um 5,4 Prozent. Daniel Stoiber arbeitet für radiopark, eine Firma, die sich darauf spezialisiert hat, Playlists für Restaurants, Kreuzschiffe und Geschäfte zu erstellen. Er verrät, welche Musik die Kunden im Geschäft behält, und welche Musik dafür sorgt, dass sie den Laden schnell wieder verlassen.

página 4 de 10