Sinopsis
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.
Episodios
-
Das Lübecker „Brahms-Portal“ holt Johannes Brahms ins Internet
11/08/2025 Duración: 07minBrahms im Digitalen: Das neue „Brahms-Portal“ gibt mit Werkeinführungen und Videopartituren neue Einblicke in Leben und Wirken des öffentlichkeitsscheuen Johannes Brahms.
-
Dirigent Vladimir Jurowski über Dmitri Schostakowitsch und die Botschaft seiner Musik
08/08/2025 Duración: 09minAm 9. August jährt sich der Todestag des sowjetischen Komponisten Dimitri Schostakowitsch zum 50. Mal. Dass er sich im autoritären Regime unter Stalin dennoch in seiner Musik treu bleiben konnte, fasziniert den Dirigenten Vladimir Jurowski, Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper und Chef des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Er kommt aus einer Familie mit großer Schostakowitsch-Tradition und spricht in SWR Kultur über die Botschaft der Musik dieses großen Komponisten.
-
Orgelfestival für Kinder
06/08/2025 Duración: 05minIn Zeiten, in denen es immer weniger Organistinnen und Organisten gibt, die zum Beispiel Gottesdienste begleiten können, muss dringend Nachwuchs gefunden werden. Doch hat es die Orgel schwerer als andere Instrumente, denn sie kann man nicht ohne Weiteres direkt zu Kindern bringen. In Mainz wurde deshalb ein neues Format entwickelt: Am ersten Augustwochenende hat das erste Orgelfestival für Kinder stattgefunden.
-
Der neue Kinofilm: „Primadonna or nothing“
06/08/2025 Duración: 07minIm neuen Kinofilm „Primadonna or nothing“ von Juliane Sauter geht es um drei Sängerinnen auf ihrem Weg zum Ruhm und dessen Schattenseiten. Fünf Jahre lang hat die Regisseurin drei Sängerinnen begleitet. Sie berichtet in SWR Kultur von ihren Erfahrungen und davon, was sie selbst in dieser prägenden Zeit lernen konnte.
-
Ein „Hoch“ auf meine Musikschullehrer
05/08/2025 Duración: 02minNach Rheinland-Pfalz hat in der vergangenen Woche auch in Baden-Württemberg die Sommerpause für Schulen und Musikschulen begonnen. Zeit, um sich zurückzulehnen und auf vergangene Zeiten zurückzublicken. So macht es jedenfalls unser Treffpunkt-Klassik-Kolumnist, der Kabarettist René Sydow. Auch er hat einmal klein angefangen und ist in die Musikschule und zu privaten Musiklehrern gegangen, um auf seinem Instrument weiterzukommen.
-
Vor der 150-Jahr-Feier auf dem „Grünem Hügel“ – Neues Buch zur Geschichte des Festspielhauses Bayreuth
05/08/2025 Duración: 05minEs ist das Jahr vor dem großen Jubiläum: 2026 feiert man auf Wagners „Grünem Hügel“ das 150-Jahr-Jubiläum. Jetzt ist ein Buch erschienen, dass die Geschichte rund um das Festspielhaus in Bayreuth erzählt, denn in diesem Theater wollte Wagner seine Idee vom Gesamtkunstwerk Wirklichkeit werden lassen.
-
Musik und Teilhabe: Sind Konzertsäle wirklich „Musikorte für alle“?
04/08/2025 Duración: 05minGerade staatlich subventionierte Musikorte müssen für unterschiedliche Zielgruppen zugänglich sein. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat ein Aufsatzbändchen zum Thema herausgegeben.
-
Musik als kulturelle Erbe: Die Maloya-Band Votia aus La Réunion
04/08/2025 Duración: 06minSinger-Songwriterin Marie Claude Lambert-Philéas ist bekannt für ihre schnellen Maloya-Rhythmen, die sie mit ihrer Familienband Votia auf der Insel La Réunion spielt.
-
Theresa Demandt über das Förderprogramm „Musik für Alle!“
04/08/2025 Duración: 05minDie Geschäftsführerin des Bundesmusikverbands Chor und Orchester (BMCO) Theresa Demandt spricht über das Förderprogramm „Musik für Alle!“.
-
Theatermacher Robert Wilson ist gestorben: Ein Künstler der Avantgarde
01/08/2025 Duración: 06minEr war einer der Großen der Bühne, der Regie und der Performancekunst: Robert Wilson revolutionierte das Theater. Nun ist der vielseitige Künstler im Alter von 83 Jahren gestorben.
-
Kein Verbrechen: Pyrotechnik im ersten Heavy-Metal-Flügel der Welt bei Wacken
31/07/2025 Duración: 09minBeim Wacken Open Air-Festival wird es dieses Jahr eine Weltneuheit geben: ein Heavy-Metal-Flügel. An den aus Eisen gefertigten Tasten sitzt der Pianist Joja Wendt. Ein über 20-köpfiges Team hat den Flügel gebaut, ohne Holz, damit beim Festival genretreu auch Funken spritzen und Pyrotechnik im Flügel gezündet werden können.
-
Konzertinstallation statt Funkwellen: Mit dem TONarten Musikfestival auf dem Funkturm
31/07/2025 Duración: 05minEin Konzertsaal aus Beton, hoch oben im Schwarzwald, mitten in der Sendeanlage eines Funkturms. Beim TONarten-Festival 2025 in Sasbachwalden wird der SWR-Sendeturm auf der Hornisgrinde zum Klangkörper. Eingeladen wird dieses Jahr unter andrem zu einer besonderen Klanginstallation – mit Vogelstimmen, hängenden Geigen und einer Musik, die Natur und Technik, Kunst und Umwelt auf ganz eigene Weise miteinander verschränkt. Sven Scherz-Schade war bei den Proben dabei.
-
Swjatoslav Richter „The lost tapes“ – Ein perfektes Album
31/07/2025 Duración: 06minEine der schönsten Bemerkungen über den Pianisten Swiatoslaw Richter verdankt die Musikwelt dem Dirigenten Kurt Sanderling. Richter, so Sanderling, könne nämlich nicht nur Klavier spielen, sondern auch Noten lesen. Was er damit meinte: Exzentrik allein genügt nicht, man braucht auch Respekt vor dem Werk. Zu hören ist das jetzt auf einem neuen Richter-Album mit Beethoven-Sonaten.
-
Joseph Horowitz: „Dvoráks Prophezeiung und das Schicksal der Schwarzen
30/07/2025 Duración: 05minDie klassische Musik in Amerika bietet oft ein uneinheitliches Bild. Da sind auf der einen Seite Komponisten, die von ihrem Werdegang sehr europäisch geprägt sind; auf der anderen Seite stehen Komponisten, die unterschiedliche Stil-Einflüsse aus Ost und West auf elegante Weise miteinander verknüpft haben. Und da sind die Schwarzen Komponisten, die kaum Möglichkeiten gefunden haben, ihre Werke aufführen zu lassen. Dieser dritten Fraktion hat jetzt Joseph Horowitz ein Buch gewidmet: „Dvoráks Prophezeiung und das Schicksal der Schwarzen klassischen Musik in den USA“.
-
Über die Wirksamkeiten und Herausforderungen der Musiktherapie in Deutschland
30/07/2025 Duración: 08minAm vergangenen Wochenende hat in Hamburg die 13. Europäische Musik-Therapie-Konferenz stattgefunden – unter dem Motto „Brücken“, denn es ging darum, wie sich die Musiktherapie künftig noch besser aufstellen und vernetzen kann, um ihre nachgewiesene Wirksamkeit voll zur Entfaltung zu bringen. In SWR Kultur spricht Professor Dr. Lutz Neugebauer, der Vorsitzende der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft, über die aktuellen Herausforderungen seiner Disziplin.
-
Griechischer Nationalheld: Zum 100. Geburtstag von Mikis Theodorakis
29/07/2025 Duración: 07minMusiker, Komponist, Revolutionär, Politiker, Mahner und Denker: Mit ungeheurer Energie ging Mikis Theodorakis seinen Weg – bis zu seinem Tod 2021. Vor 100 Jahren wurde er geboren.
-
So war die Premiere von „Die Meistersinger“ bei den Bayreuther Festspielen 2025
28/07/2025 Duración: 11minMit einer Neuinszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ sind die Bayreuther Festspiele 2025 eröffnet worden. Eindrücke von SWR Kultur Opernredakteur Bernd Künzig.
-
„Zauberer der Geige“: Ein fundierter Überblick zum Geigen-Virtuosen Henryk Wieniawski
28/07/2025 Duración: 04min„Letzter Virtuose der Romantik“ – so hat sein Freund Anton Rubinstein den polnischen Geiger und Komponisten Henryk Wieniawski einmal genannt. Tatsächlich markiert seine Karriere so etwas wie das Ende einer Entwicklung, die im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreicht hat: das reisende Virtuosentum. Der polnische Musikwissenschaftler und Journalist Mateusz Borkowski ein Buch über Wieniawski geschrieben, das jetzt in deutscher Übersetzung erschienen ist.
-
Der Juli-Song von Lars Reichow: "Friedhof der Kuschel-Codes"
25/07/2025 Duración: 03minLars Reichow singt in seinem "Song des Monats" über das Problem, dass sicher viele selbst kennen: Wie ging nochmal das Passwort? Zu viele Zahlencodes und PINs sind in diversen Apps hinterlegt, das digitale Leben mit Face ID und Co lässt einen "Friedhof der Kuschel-Codes" entstehen, so der Songtitel im Juli.
-
8.000 Einwohner und eine Menge Musik: Forst ist Landesmusikort 2025
25/07/2025 Duración: 06minDie Gemeinde Forst in Baden-Württemberg zählt rund 8.000 Einwohner. Sie liegt bei Bruchsal im Kraichgau und sie darf sich ab sofort offiziell „Landesmusikort“ nennen. Forst in Baden nämlich wurde vom Deutschen Musikrat und vom Bundesmusikverband Chor und Orchester mit dem zweiten Bundespreis in dieser Kategorie ausgezeichnet. Gewürdigt wird damit das vielseitige und innovative Musikleben im Ort, getragen von außergewöhnlichem ehrenamtlichem Engagement. Sven Scherz-Schade war in Forst – dem Landesmusikort 2025 – und hat sich umgehört.