Sinopsis
Frau Bachmayer und Herr Krautmann sind zwei Lehrer, die offen die Themen auf den Punkt bringen, die sonst nur im Lehrerzimmer zur Sprache kommen!
Episodios
-
Lehrer nicht viel besser als Schüler
03/05/2018 Duración: 10minFrau Bachmayer und Herr Krautmann lästern über ihre Kollegen, die wahrlich keine Vorbilder für ihre Schüler sind. Sie melden sich zum Betriebsausflug an, wollen aber nicht bezahlen. Sie reden in den Konferenzen ständig dazwischen, haben kein Benehmen und sind sogar zu faul, ihre leere Kaffeetasse in den Geschirrspüler zu stellen. Sie hinterlassen ein Chaos im Lehrerzimmer, sind schlampig gekleidet und verbaseln auch schon mal eine Klassenarbeit.
-
"Bitte WIE heißt du...?"
19/04/2018 Duración: 10minWohl kaum eine Berufsgruppe hat tagtäglich mit so vielen Namen zu tun wie Lehrer. Insofern hat Frau Bachmayer auch einen überreichen Erfahrungsschatz mit der Kreativität der Eltern bei der Namensgebung. Angesichts von Namen wie Oprah Winfrey Meyer staunt sie oft nicht schlecht, wie tolerant deutsche Standesämter mittlerweile geworden sind. Die eine Herausforderung dabei ist, auch der kleinen Celina Britney Angel vorurteilsfrei zu begegnen. Die andere, vielleicht sogar noch schwierigere Herausforderung ist: BLOS NICHT LACHEN, immerhin können die Kinder ja nichts dafür. Was dann allerdings hinter den verschlossenen Türen des Lehrerzimmers geschieht und das exotische Namen durchaus Einfluss auf die Notengebung haben, steht auf einem ganz anderen Blatt?
-
Weg mit dem Eltern-Taxi
05/04/2018 Duración: 09minJeden Morgen dasselbe: Verkehrschaos vor der Schule! Die Eltern fahren vor, um ihre Kinder mit dem Auto fast bis in Klassenzimmer zu bringen. All die Appelle und Elternbriefe, die Schüler doch bitte ihren Schulweg alleine meistern zu lassen, verpuffen offenbar ungehört. Frau Bachmayer und ihr Kollege Herr Krautmann reiben sich immer wieder verwundert die Augen wenn sie sehen, wie gerne Eltern Taxifahrer spielen. Dabei ist die pädagogische Botschaft für die "Generation Rücksitz" fatal: "Wir trauen euch das nicht zu!". Außerdem: Die meisten Unfälle auf dem Schulweg passieren immer noch im Auto. Manchmal ist es eben besser, die Dinge einfach laufen zu lassen. Oder wie in diesem Fall, die Schüler?
-
Schluß mit der Puddingpädagogik!
22/03/2018 Duración: 10minKinder erzieht man nicht mehr, man begleitet sie! Grenzen setzen ist dabei out, die Autonomie des Kindes steht im Vordergrund. Frau Bachmayer und Herr Krautmann diskutieren über diesen neuen Erziehungsansatz, der auch von manchen Eltern in der Schule eingefordert wird. Lehrer sollen nur noch als Lernbegleiter fungieren. Frau Bachmayer und Herr Krautmann sind darüber entsetzt und fordern ein Ende der ?Puddingpädagogik", bei der Schülern keine Grenzen gesetzt und keine klaren Regeln vermittelt werden.
-
Rechtschreibung mangelhaft
08/03/2018 Duración: 10minSchüler können nicht mehr richtig schreiben. Frau Bachmayer hat große Mühe, Wörter in Aufsätzen ihrer 6. Klasse zu entschlüsseln. Und auch in Bewerbungsschreiben der älteren Schüler wimmelt es nur so von Fehlern. An vielen Grundschulen wird in den ersten beiden Schuljahren "freies Schreiben" praktiziert, d.h. die Schüler schreiben nach Gehör. Erst ab Klasse 3 wird auf die richtige Schreibweise geachtet. Letztlich ist es jeder Schule selbst überlassen, nach welcher Methode sie unterrichtet. Das Rechtschreibchaos ist damit vorprogrammiert. Das sollte dringend zentral geregelt werden, meinen unsere beiden Lehrer.
-
Hausaufgaben sind unsinnig
22/02/2018 Duración: 10minHausaufgaben sind zur Vertiefung des in der Schule gelernten Stoffes gedacht und nicht, um die Schüler zu beschäftigen oder in der Schule Versäumtes nachzuholen. Laut Hausaufgabenerlass sollen Schüler in der Grundschule maximal 30 Minuten und Schüler bis zur 10. Klasse eine Stunde Hausaufgaben machen, bei Ganztagsunterricht entsprechend weniger. Die Realität sieht häufig anders aus. Lehrer geben immer noch viel zu viele Hausaufgaben auf, da sie sich nicht absprechen. Obendrein sind viele Hausaufgaben stumpfsinnig und haben keinerlei Lerneffekt. Oder sie sind zu schwer und die Schüler kommen damit nicht klar. Die Folge sind Stress und Frust im Elternhaus und Ärger mit den Lehrern. Viele Schüler machen erst gar keine Hausaufgaben, weil sie erkannt haben, dass Hausaufgaben völlig überflüssig sind. Unsere Lehrerin Frau Bachmayer plädiert für die Abschaffung der Hausaufgaben.
-
Lehrer tricksen bei den Schulnoten
08/02/2018 Duración: 10minRechnerische oder pädagogische Noten? Vor dieser Frage stehen viele Lehrer, gerade wenn es um die Abschluss- oder Übergangszeugnisse geht. Frau Bachmayer und Herr Krautmann sind der Meinung, dass in eine Note nicht nur die schriftliche Leistung sondern auch das Engagement und die Bemühungen der Schüler Eingang finden müssen. Und gerade da haben Lehrer großen Spielraum. Viele zensieren zu streng, weil sie sich dadurch Respekt verschaffen oder einen Schüler absägen wollen. Frau Bachmayer und Herr Krautmann benoten eher wohlwollend, weil sie ihren Schülern die Zukunft nicht verbauen wollen und eine gute Note auch motivierend sein kann. Noten, so die Erfahrung unserer Lehrer, sind in vielen Bereichen nicht objektiv. Sie hängen von vielen Faktoren und nur zu einem Teil von der wahren Schülerleistung ab.
-
Schlägereien und Gaffen auf den Schulhof
18/01/2018 Duración: 10minSchüler, die sich in der Pause prügeln, andere, die drum herum stehen und mit dem Handy filmen! Auf den Schulhöfen heutzutage keine seltene Szene, erzählt unsere Lehrerin Frau Bachmayer. Als Lehrer oder Lehrerin steht man fast hilflos dabei und gerade als Frau ist da auch ein bisschen Angst im Spiel. Und dann gibt's da auch noch die gesetzlichen Vorgaben, nicht in jeder Situation dürfen Lehrer da konsequent eingreifen. Entsetzt sind Frau Bachmayer und Herr Krautmann drüber, wie begierig die Schüler solche Gewaltszenen filmen und dann ins Netz stellen. Inwieweit sie dabei Gesetze übertreten, ist ihnen offensichtlich nicht klar. Hier sind, nach Meinung der Lehrer, auch die Eltern gefragt.
-
Eltern erstreiten bessere Noten über Anwälte
04/01/2018 Duración: 10minLehrer sein, heißt mittlerweile auch allzu häufig sich mit einem Anwalt auseinanderzusetzen. Besonders wenn es um die Zensuren gehen. Immer mehr Eltern drohen bei schlechten Noten ihrer Kinder mit dem Anwalt. Wird eine schlechte Zensur nicht > landet häufig sofort ein Schreiben vom Anwalt in der Schule. Gerade jetzt zu den Halbjahres-Zeugnissen kommt das immer öfter vor. Frau Bachmayer und Herr Krautmann raten den Eltern, zunächst das Gespräch mit dem Lehrer zu suchen; denn Anwälte und Gerichte können nur etwas ausrichten, wenn der Lehrer einen Formfehler gemacht hat. Schlechte Schülerleistungen werden durch Drohungen nicht besser und noch dazu wird das Lehrer-Schüler-Verhältnis belastet.
-
Inklusion in der Schule!
21/12/2017 Duración: 10minAuch 4 Jahre nach der Einführung ist das Thema Inklusion in der Schule immer noch ein sehr umstrittenes Thema. Die Inklusion, also das Miteinander von Kindern mit und ohne Behinderungen in der Schule stellt viele Lehrer vor große Probleme. Lehrer haben keine entsprechende Ausbildung oder müssen neben dem normalen Unterricht noch spezielle Lehrpläne für die Förderschüler entwickeln, dazu kommen auch noch die psychischen Belastungen und die zwischenmenschlichen Problematiken in den Klassen! Aber es gibt auch viele positive Erfahrungen. Frau Bachmayer und Herr Krautmann berichten über ihre Erfahrungen mit der Inklusion und sind dabei nicht immer einer Meinung.
-
Arme Kinder haben keine Chance in der Schule
07/12/2017 Duración: 10minJedes 5. Kind in Deutschland lebt mittlerweile in Armut. Und das fällt auch oft in den Schulen auf. Ohne Frühstück in die Schule, nachlässige Kleidung, kaum Unterstützung beim Lernen aus dem Elternhaus. Die Voraussetzungen für den schulischen Erfolg sind mehr als mangelhaft. Weit entfernt von Chancengleichheit meinen unsere Lehrer Frau Bachmayer und ihr Kollege Krautmann. In dieser Ausgabe reden sie über die Probleme, die Kinder aus bildungsfernen Haushalten an ihrer Schule haben und über die Möglichkeiten, wie diesen Kindern geholfen werden könnte.
-
Lehrer brauchen mehr Respekt
23/11/2017 Duración: 10minMangelnder Respekt bis hin zu Aggressivität gegenüber den Lehrkräften, das ist Alltag in deutschen Schulen. Frau Bachmayer und Herr Krautmann meinen, dass Lehrern mehr Respekt und Wertschätzung entgegengebracht werden muss. Bei all den zusätzlichen Herausforderungen im Schul-Alltag ist es schon schwer genug die Kinder und Jugendlichen zu unterrichten. Wenn dann noch ein Teil der Erziehungsarbeit geleistet werden muss, fühlen sich viele Lehrer überfordert und der Unterricht kommt zu kurz. Ein bisschen neidisch blicken sie auch auf die skandinavischen Länder, in denen Schule und Lehrer eine sehr viel höhere Wertigkeit haben. Eltern, Politiker und die Medien müssen sich endlich ihrer Verantwortung bewusst werden, damit unsere Schulen nicht weiter den Bach runtergehen, meinen unsere beiden Lehrer.
-
Schuelerleistungen werden immer schlechter
09/11/2017 Duración: 10minIn einer neuen Vergleichsstudie in den 4. Klassen ist festgestellt worden, dass die Leistungen unserer Schüler immer schlechter werden. Dabei ist Niedersachsen mittlerweile auf den fünftletzten Platz abgerutscht. Frau Bachmayer und ihr Kollege Krautmann ärgern sich darüber, dass es gerade in der Grundschule keine einheitlichen Standards gibt. Die Unterschiede bestehen nicht nur von Bundesland zu Bundesland sondern auch von Schule zu Schule z.B. was den Deutschunterricht in den Grundschul-Klassen angeht. Ihre Meinung: kein Wunder, dass wir in Vergleichsstudien so schlecht abschneiden. Hier muss was geändert werden. Weniger verwalten müssen, mehr unterrichten können fordern die beiden Lehrer.
-
Schluss mit Chillen und Faulheit in der Schule
26/10/2017 Duración: 10minSchluß mit Chillen und Faulheit in der Schule! Seit August 2017 gibt es eine Änderung im niedersächsischen Schulgesetz, die Schüler dazu verpflichtet, regelmäßig am Unterricht teilzunehmen und die geforderten Leistungsnachweise zu erbringen. Verhalten und Kleidung der Schüler dürfen die Kommunikation in der Schule nicht erschweren. So steht es im Gesetz. Unsere Lehrer Frau Bachmayer und Herr Krautmann diskutieren über die möglichen Auswirkungen der neuen Gesetzeslage für Schüler, Eltern und Lehrer.
-
Lehrermangel und Lehrerfrust
10/10/2017 Duración: 10minFrau Bachmayer und ihr Kollege Krautmann wundern sich, wie leer es im Lehrerzimmer ist. Immer mehr Kolleginnen und Kollegen fallen wegen Krankheit aus oder sind plötzlich an eine andere Schule abgeordnet. Der Lehrermangel reißt empfindliche Lücken und verschärft die Arbeitssituation im Kollegium. Der Frustpegel steigt bis ins Unerträgliche. Dabei brauchen viele Klassen eigentlich eine viel intensivere Betreuung. Die Schüler sind teilweise undiszipliniert, frech und respektlos, Lehrer müssen fast mehr Sozialarbeiter sein. Der Unterricht bleibt da oft genug auf der Strecke. Frau Bachmayer und Herr Krautmann, meinen hier brauchen Lehrkräfte und auch Schüler dringend mehr Unterstützung. Mehr im Podcast:
-
Gutes Benehmen in der Schule
12/09/2017 Duración: 10minFrau Bachmayer und Herr Krautmann diskutieren über gutes Benehmen in der Schule. Selbst die einfachsten Regeln, wie andere aussprechen lassen oder ordentlich mit dem Eigentum anderer umzugehen beherrschen die Schüler nicht mehr. Die Ursachen hierfür sehen sie vor allem in den Elternhäusern. Eltern erweisen ihren Kindern keinen Dienst, wenn sie ihnen die Grundregeln für ein friedliches Zusammenleben nicht beibringen. Um die Defizite auszugleichen, fordern Frau Bachmayer und Herr Krautmann mehr Unterricht für gutes Benehmen in der Schule. Neue und innovative Ansätze, bei denen außerschulische Experten, die Medien und vor allem die Eltern mit ins Boot geholt werden sollen. Mehr im Podcast: Medien-Dateien
-
Elternabend - nicht immer ohne Konflikte
28/08/2017 Duración: 10minElternabende bieten oft Konfliktpotenzial - für Eltern und Lehrer! Frau Bachmayer und ihr Kollege Krautmann schildern ihre Erlebnisse bei Elternabenden. Es geht um nervige Elterntypen, Beschwerden von Eltern und endlose Diskussionen über Klassenfahrten, Bio-Essen, ungerechte Lehrer, Sitzordnungen in der Klasse und diverse Belanglosigkeiten, die nicht auf einem Elternabend diskutiert werden müssten. Ein Muss dagegen ist die leidige Wahl der Elternvertreter. Hier wünschen sich Frau Bachmayer und Herr Krautmann engagierte Eltern, die die Lehrer unterstützen und im Sinne der ganzen Klasse agieren. Mehr im Podcast:
-
Elternabend - selten ohne Konflikte
28/08/2017 Duración: 10minElternabende bieten oft Konfliktpotenzial – für Eltern und Lehrer! Frau Bachmayer und ihr Kollege Krautmann schildern ihre Erlebnisse bei Elternabenden. Es geht um nervige Elterntypen, Beschwerden von Eltern und endlose Diskussionen über Klassenfahrten, Bio-Essen, ungerechte Lehrer, Sitzordnungen in der Klasse und diverse Belanglosigkeiten, die nicht auf einem Elternabend diskutiert werden müssten. Ein Muss dagegen ist die leidige Wahl der Elternvertreter. Hier wünschen sich Frau Bachmayer und Herr Krautmann engagierte Eltern, die die Lehrer unterstützen und im Sinne der ganzen Klasse agieren.
-
Eine Klasse für sich: Die Klassenfahrt
15/08/2017 Duración: 10minKlassenfahrten sind immer ein großes Thema. Da sind sich Eltern, Schüler und Lehrer ausnahmsweise mal einig. Weniger Einigkeit herrscht dagegen, wenn es konkret wird: Wohin soll die Reise gehen? Darf das Handy mitfahren? Welche Freiheiten haben die Schüler und welche nicht? Frau Bachmayer und Herr Krautmann haben schon einige Klassenfahrten mitgemacht und berichten im Podcast von ihren Erfahrungen. Im Guten wie im Schlechten.
-
Einschulung - einfach alles zu viel!
01/08/2017 Duración: 10minEinschulung, das ist heutzutage nicht nur Schultüte und Geschenke für den Schulalltag. Viele Eltern treiben heute einen riesigen Aufwand. Mit großen Kaffeetafeln, Grillbüffets und jede Menge teurer Geschenke wie Smartphones und Tablets soll schon vom ersten Schultag an der sichere Weg zum Abitur geebnet werden. Frau Bachmayer und ihr Kollege Krautmann meinen, das geht manchmal einfach zu weit und oft genug werden die wirklich wichtigen Sachen vergessen. Die beiden Lehrer geben Tipps, was zum Schulbeginn sinnvoll ist.