Frau Bachmayer Packt Aus!

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 24:56:40
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Frau Bachmayer und Herr Krautmann sind zwei Lehrer, die offen die Themen auf den Punkt bringen, die sonst nur im Lehrerzimmer zur Sprache kommen!

Episodios

  • fridays for future - Demos statt Unterricht

    21/03/2019 Duración: 11min

    Die weltweiten Schülerproteste gegen den Klimawandel sorgen auch in der Klasse von Frau Bachmayer für Diskussionen. Einige Schüler sind sehr engagiert und wollen unbedingt, dass alle an den Demos teilnehmen. Es entsteht eine rege Auseinandersetzung über den Klimawandel und die freitäglichen Demonstrationen. Einige sind der Meinung, das bringt äh nichts und andere sind sehr engagiert und meinen, dass jeder was tun kann und dass man da auch kontrovers vorgehen muss, indem man freitags der Schule fern bleibt! Und auch Frau Bachmayer und Herr Krautmann sind unterschiedlicher Meinung, was die Demos während der Schulzeit angeht. Auch unter den Lehrern wird kontrovers diskutiert. Muss das wirklich während der Unterrichtszeit sein?

  • Was dürfen Lehrer und was nicht?

    07/03/2019 Duración: 11min

    Immer häufiger beschweren sich unsere Schüler über einige Lehrer. Besonders wenn das Handy einkassiert wird, gibt es Streit. Aber auch bei anderen Maßnahmen wie Strafarbeiten, Nachsitzen, Rausschmeißen aus dem Unterricht, Klassenarbeiten, Toilettengängen, Vorlesen von Noten vor der Klasse oder Durchsuchen der Schultasche herrscht häufig Unklarheit. Frau Bachmayer und Herr Krautmann klären auf: Was dürfen Lehrer und was nicht!.

  • Jungen werden in der Schule benachteiligt

    21/02/2019 Duración: 10min

    Während in Bildungsforschung und Politik vielfach noch überlegt wird, wie Mädchen besser gefördert werden, ist eine Benachteiligung der Jungen an unseren Schulen nicht mehr übersehbar. Da es männliche Lehrkräfte an Grundschulen fast gar nicht mehr gibt und sie auch an den anderen Schulen in der Minderheit sind, fehlt es an männlichen Vorbildern für die Jungen, deren Fähigkeiten und Bedürfnisse nicht mehr hinreichend in den Blick genommen werden. Bei den Schulabschlüssen geht die Schere zwischen Mädchen und Jungen immer weiter auseinander. Deshalb sollten alle Beteiligten mehr Sensibilität und Interesse für dieses Problem entwickeln. Und wenn Eltern das Gefühl haben, das ihr Junge benachteiligt wird, sollten sie mit den Lehrern das Gespräch suchen.

  • Elternsprechtag

    07/02/2019 Duración: 10min

    Wie können Gespräche zwischen Eltern und Lehrern erfolgreich gestaltet werden? Frau Bachmayer berichtet von guten, aber auch von misslungenen Gesprächen mit Eltern. Was Eltern auf gar keinen Fall tun sollten und wie sie sich sinnvoll auf den Elternsprechtag vorbereiten können, erfahrt ihr in diesem Podcast.

  • Halbjahreszeugnisse – Wie um Noten geschachert wird!

    24/01/2019 Duración: 10min

    Bei der Notenvergabe geht es manchmal zu wie auf einer Viehauktion. Da wird gehandelt, getrickst und geschachert. Schüler sollen abgeschossen werden, werden ungleich behandelt oder alle über einen Kamm geschoren. Frau Bachmayer kann ein Lied davon singen und ist trotzdem bemüht, das Beste für ihre Schüler herauszuholen. Bei schlechten Noten empfiehlt sie Eltern, nicht gleich aus zu rasten, sondern in Ruhe mit ihren Kindern zu besprechen, wie sich schlechte Zensuren verbessern oder ausgleichen lassen. Mehr Tipps im Podcast:

  • Elternstammtische

    11/01/2019 Duración: 10min

    Wenn Eltern sich zwanglos zum Stammtisch, Kaffeeklatsch oder Teetrinken treffen, müssen Lehrer nicht immer dabei sein, meinen Frau Bachmayer und Herr Krautmann. Ein Erfahrungsaustausch unter Eltern über schulische Probleme oder Erziehungsfragen kann sehr hilfreich sein. Wenn Lehrer gelegentlich dazukommen, habe beide Seiten etwas davon. Lehrer erfahren mehr über die Sorgen und Nöte der Eltern und Eltern können vom pädagogischen Expertenwissen profitieren. Aber es kann auch nicht sein, dass Lehrer bei solchen Stammtischen zum Erziehungsberater für die Eltern werden. Insofern plädiert Frau Bachmayer dafür, so einen Stammtisch unter Eltern durchaus regelmäßig zu machen, aber die Anwesenheit eines Lehrer nicht zwingend notwendig ist!

  • Schüler engagieren sich zu Weihnachten

    13/12/2018 Duración: 10min

    Frau Bachmayers Klasse ist voll im Weihnachtsmodus. Für den Weihnachtsbasar haben sie Geschenke für Flüchtlingskinder, die in einer nahe gelegenen Kaserne untergebracht sind, gesammelt und packen jetzt entsprechende Päckchen. Schon im letzten Jahr war die Klasse sehr aktiv, als sie Lebensmittel für die Tafel gesammelt und an Bedürftige verteilt hat. Auch der Kontakt zum Seniorenwohnheim wird intensiviert. Schüler spielen mit den Senioren, singen oder tanzen etwas vor, gehen mit ihnen spazieren oder fahren sie im Rollstuhl. Frau Bachmayer und Herr Kortmann finden das wichtig und stellen da-kurz vor Weihnachten - auch gerne mal Unterrichtsinhalte zugunsten des soziale Engagements der Schüler zurück.

  • Dürfen Lehrer und Schüler Freunde sein?

    22/11/2018 Duración: 10min

    An Frau Bachmayers Schule ist eine Diskussion darüber entbrannt, in wieweit Lehrer mit Schülern befreundet sein dürfen. Eine Kollegin hat es auf die Spitze getrieben und ist sogar zu Schülergeburtstagen gegangen und hat Shisha mit ihnen geraucht. Die meisten Kollegen sind allerdings eher distanziert, ziehen ihren Fachunterricht durch und haben gar kein Interesse an ihren Schülern. Auch das ist nicht ideal! Frau Bachmayer plädiert für einen Weg dazwischen, also ein freundschaftliches Verhältnis zu den Schülern, das aber von gegenseitigem Respekt geprägt ist und die Lehrkraft eher in einer Art Buddy-Funktion sieht. Sie ist kein Kumpel, sondern vielmehr eine Lern- und Lebensbegleiterin ihrer Schüler. Auch Eltern können ihren Beitrag dazu leisten, dass Lehrer und Schüler ein gutes Verhältnis zueinander haben.

  • Wie sinnvoll sind Elterntaxis?

    08/11/2018 Duración: 10min

    Viele Eltern haben Angst, dass ihre Kinder den Schulweg nicht allein schaffen und bringen sie lieber mit dem Auto zur Schule. Allerdings verhindert das, dass die Kinder selbstständig werden. Unselbstständige Kinder lernen nicht, sich im Straßenverkehr richtig zu verhalten und gefährliche Situationen zu erkennen. Außerdem werden den Schülern wichtige Freiräume und Entwicklungsmöglichkeiten genommen. Oft verursacht die Angst der Eltern auch Unsicherheit bei den Kindern. Frau Bachmayer und Herr Krautmann geben Tipps, wie Eltern den Schulweg mit den Kindern üben können.

  • Schule ohne Schulleiter

    18/10/2018 Duración: 09min

    Der Rektor an Frau Bachmayers Schule hat hingeschmissen. Überlastung, Burnout – Schulleiter sein heißt heute vor allem Verwaltungsarbeit bis zum Überfluss. In der Form ist das nur was für Autokraten und Machtbesessene, meinen die beiden Lehrer. Dabei ist die Arbeit eines Schulleiters wichtig: als Ansprechpartner für Eltern und Schüler, Neu-Entwicklungen an der Schule vorantreiben oder als neutrale Instanz, wenn es zu Konflikten kommt! Frau Bachmayers Schule ist nur eine von fast 200 Schulen in Niedersachsen, die zurzeit ohne Schulleiter auskommen müssen. Unsere Lehrer sind der Meinung, dass die Aufgaben der Schulleiter überdacht werden sollte, weniger Verwaltung, dafür mehr Freiheitern für die pädagogischen Arbeiten an der Schule und eine leistungsgerechte Bezahlung.

  • Fraß in der Schulmensa

    04/10/2018 Duración: 10min

    Jeder vierte Schüler findet das Essen in der Schulmensa schlecht und mag es nicht! Die Alternativen sind dann oft Junk-Food und Süßkram! Und das legt sich nicht nur auf die Hüfte, das geht auch auf Kosten der Konzentration im Unterricht! Gutes und gesundes Essen in der Schule ist ein MUSS fordern Frau Bachmayer und Herr Krautmann. Sie haben Glück in ihrer Schule wird frisch gekocht und neben den Schulmensa bietet auch die Cafeteria jede Menge gesunder Snacks an. Die Schüler mögen das und Eltern und Lehrer unterstützen das finanziell mit einem Förderverein. Das ist aber eher eine Seltenheit, die meisten Schulen bieten Mensa-Essen immer noch nach dem Motto Süß und Fett macht auch satt! Hier müssen Lehrer und Eltern zusammen mit den Schülern aktiv werden!

  • Schulfrust und Schulstress!

    20/09/2018 Duración: 10min

    Häufig bekommt Frau Bachmayer Anrufe von frustrierten Müttern, die sich Sorgen machen um ihre Kinder, die nur noch lustlos oder aggressiv sind und überhaupt nicht mehr mit sich reden lassen. Andererseits beklagen sich auch Schüler über ihre Eltern, weil sie sich in alles einmischen, Druck machen oder gar kein Interesse an ihrem Kind zeigen. Im Konfliktfall wird dann häufig sofort Handy-, Fernseh- oder Computerverbot erteilen, ohne nach den Gründen für den Schulfrust zu fragen! Frau Bachmayer wirbt für mehr Verständnis auf beiden Seiten und fordert eine bessere Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Buchtipp: Amelie Bachmayer (2018): Schulfrust? Ohne mich!, Weinheim: Beltz

  • Lehrerkarussell

    06/09/2018 Duración: 10min

    An Frau Bachmayers Schule gibt es immer noch keinen festen Stundenplan, weil Lehrer an andere Schulen abgeordnet werden müssen. Gymnasiallehrer kommen an die Oberschule, Haupt- und Realschullehrer an die Grundschule. Und die letzten Löcher sollen durch unqualifizierte Quereinsteiger gestopft werden. Und trotzdem fällt Unterricht aus. Das Lernniveau sinkt weiter. Gerade für die Schüler in der Grund- und Hauptschule sorgt das für Probleme, denn hier ist weniger Fachkentnis in höherer Mathematik oder Fremsprachen gefragt als vielmehr pädagogische Fähigkeiten. Um neue Lehrer anzulocken, soll der Beruf attraktiver gemacht werden. Aber wie soll das gehen? Fragen sich Frau Bachmayer und Herr Krautmann.

  • Erfolg im neuen Schuljahr

    23/08/2018 Duración: 10min

    Den guten Vorsätzen fürs neue Schuljahr geht es meist nicht besser als den guten Vorsätzen fürs neue an Silvester: Im Alltag überleben sie nicht lange. Dabei ist der Beginn eines neuen Schuljahres tatsächlich eine Chance für Schüler und Eltern, es besser zu machen. Frau Bachmayer und Herr Krautmann geben Tipps aus Lehrersicht, wie Schüler das neue Schuljahr erfolgreicher gestalten und Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können

  • Handyverbot in Schulen

    09/08/2018 Duración: 10min

    Frau Bachmayer und Herr Krautmann sind zwar genervt vom unkontrollierten Handygebrauch ihrer Schüler im Unterricht, sprechen sich aber gegen ein Handyverbot aus, wie es jetzt in Frankreich erlassen wurde. Eine sinnvolle Handynutzung ist sogar eine wichtige Voraussetzung, um in der digitalen Welt zurecht zu kommen. Dafür braucht es allerdings klare Regeln und entsprechende technische Voraussetzungen.

  • Einschulung und die Karriere steht fest!

    19/07/2018 Duración: 10min

    Rund um die Einschulung der Schulanfänger ist mittlerweile ein riesiger Hype entstanden. Die Einschulungsfeiern im häuslichen Bereich stellen einen ersten Höhepunkt im Leben eines Kindes dar und fallen immer grandioser aus. Gleichzeitig wird die Karriere des Nachwuchses bis hin zum Abitur durchgeplant. "Mein Kind ist hochintelligent und braucht eine besondere Förderung!" solche und ähnliche Forderungen von Eltern hören Lehrer oft genug bereits am ersten Schultag. Frau Bachmayer und Herr Krautmann berichten von völlig überzogenen Erwartungen der Eltern und warnen vor negativen Folgen.

  • Schul-Abschlussball wird zum Schaulaufen

    05/07/2018 Duración: 10min

    Auch Lehrer feiern gern und nutzen die Gelegenheit, es auf Abschlussbällen mal richtig krachen zu lassen. Allerdings werden Abschlussbälle immer amerikanisierter und teurer, vor allem für die Eltern. Vom Ball-Kleid bis mit farblich passenden Schuhen, ein extra Haarstyling bis hin zu Miet-Limousinen – das geht ins Geld. Frau Bachmayer erzählt von ihrem diesjährigen Abschlussball, auf dem es mal wieder richtig spät geworden ist. Neben erhöhtem Alkoholgenuss, bei dem Eltern und Schüler Frau Bachmayer näher kommen als erwünscht, wird der Abschlussball immer mehr zum Schaulaufen der schönsten Ballkleider und durchgestylten Outfits.

  • Leerlauf vor den Sommerferien

    21/06/2018 Duración: 10min

    Frau Bachmayer und Herr Krautmann lieben die Zeit vor den Sommerferien, weil sie als Lehrer endlich frei von Notendruck und Lehrstoff durchpauken mit ihren Schülern auch einmal eine schöne Zeit verbringen können. Das sehen aber nicht alle Kollegen so. Viele arbeiten noch ernsthaft bis zum letzten Schultag weiter, weil sie Angst vor Autoritätsverlust haben und auch nicht wissen, wie man mit Schülern umgehen soll, wenn alle Zensuren feststehen.

  • Wenn Schueler tickende Zeitbomben sind

    07/06/2018 Duración: 10min

    Schüler, die sich ausgrenzen, die sich zurückziehen und zum Einzelgänger werden! Das hat heutzutage eine ganz andere Qualität. Vorfälle wie der Amoklauf von Winnenden bei Stuttgart oder auch im Gymnasium von Erfurt oder in den USA sorgen für erhöhte Aufmerksamkeit bei den Lehrern. In vielen Schulen gibt es für solche Vorfälle auch spezielle Alarmpläne. Nichtsdestotrotz schwingt im Schulalltag auch immer Angst mit. Frau Bachmayer berichtet von einem Problemschüler, der zu einer Gefahr für die Schule, für seine Mitschüler und auch für die Lehrer werden könnte. Sie schildert die Ängste ihrer Kolleginnen und Kollegen und gibt Einblicke in ihre eigene Gefühlswelt. Beängstigend ist die Tatsache, dass die Möglichkeiten, etwas gegen die drohende Gefahr zu unternehmen, ziemlich begrenzt sind.

  • Auch Lehrer lassen mal die Sau raus

    17/05/2018 Duración: 10min

    Frau Bachmayer macht kein Hehl daraus, dass sie gerne feiert und kommt damit bei ihren Schülern gut an. Die meisten Kollegen halten sich bei diesem Thema eher bedeckt, aber auf der letzten Kohlfahrt haben einige es doch mächtig krachen lassen. Grenzwertig wird es, wenn Lehrer eine Affäre haben und die im Schulgebäude ausleben. Herr Krautmann macht sich derweil während der Praktikumsbetreuung ein schönes Leben.

página 4 de 6