Sinopsis
Frau Bachmayer und Herr Krautmann sind zwei Lehrer, die offen die Themen auf den Punkt bringen, die sonst nur im Lehrerzimmer zur Sprache kommen!
Episodios
-
Sich einschleimen für bessere Kopfnoten!
09/01/2020 Duración: 10minDa kaum ein Lehrer das Arbeits- und Sozialverhalten seiner Schüler objektiv einschätzen kann, helfen Frau Bachmayers Schüler auf der Jagd nach einer besseren Note gern mal ein bisschen nach. Da werden Komplimente gemacht, Mappen geschönt, Wohlverhalten gezeigt oder auch schon mal die Tasche der Lehrerin getragen. Dabei kennen etliche Kollegen von Frau Bachmayer nicht einmal den Unterschied zwischen Sozialverhalten und Arbeitsverhalten. Bei vielen potenziellen Arbeitgeber sind es gerade diese Noten, die ein Ausschlag geben können. Arbeitgeber achten bei Bewerbungen als erstes auf diese Kopfnoten und halten sie für aussagekräftiger als die Note in Mathe oder Deutsch. Fatal nur, wenn die Kopfnoten in der Schule so unreflektiert vergeben werden. Frau Bachmayer findet, dass in der Schule Sozialverhalten eines Schülers gar nicht abschließend bewertet werden kann, am besten man schafft die Kopfnoten ab, meint sie.
-
Wenn Mama die Glitzermappe macht!
19/12/2019 Duración: 09minFrau Bachmayers Kollegin Steffi gehört zu den Müttern, die alles für ihre Kinder tun, damit sie gute Noten in der Schule bekommen. In der Grundschule ihrer Tochter wird sehr viel Wert auf eine ordentliche Mappenführung gelegt. Und wenn die Sprösslinge keine Lust haben, müssen die Eltern ran. Also wetteifern die Eltern darum, wessen Kind die schönste Mappe vorlegen kann. Da wird gemalt, gebastelt, verziert und alles schön in Klarsichtfolien präsentiert. Über den pädagogischen Wert einer tollen Glitzer-Mappe kann man streiten. Unsere beiden Lehrer meinen, dass die Leistungen während des Unterrichts immer noch im Vordergrund stehen sollte. Der Kollege Krautmann findet sogar, dass Jungs bei der Mappen-Bewertung oft in den Hintergrund geraten und das ist nicht fair, meint er!
-
Bücher, was ist das denn? - Kinder können nicht mehr lesen
05/12/2019 Duración: 10minFrau Bachmayers Schülerinnen und Schüler können kaum noch lesen. Damit sie ein Buch verstehen können, muss Frau Bachmayer alles vorlesen und durch Bilder erklären. In vielen Elternhäusern wird immer weniger gelesen. Eltern lesen ihren Kindern nicht mehr vor. In vielen Haushalten existieren nicht mal Bücher. Lesekompetenz ist aber in allen Fächern wichtig. Und die aktuelle PISA-Studie hat es jetzt schwarz auf weiss belegt und deutschen Schülern schlechte Noten ausgestellt. Sie werden in fast allen Fächern abgehängt. Frau Bachmayer meint: hier haben auch die Eltern eine Verantwortung und sollten ein gutes Vorbild für ihre Kinder sein. Also liebe Eltern: Lest selbst auch mal wieder ein Buch und vor allem, lest euren Kindern vor, solange sie noch nicht selbst lesen können.
-
Zu laut, zu wild, zu unruhig – sind die Deutschen kinderfeindlich?
21/11/2019 Duración: 11minFrau Bachmayer schildert ihre Erlebnisse von der letzten Klassenfahrt mit einer 5. Klasse. Von vielen Erwachsenen wird sie regelrecht angefeindet, weil die Schüler zu laut, zu wild und völlig unerzogen seien. Vor allem ältere Leute fühlen sich durch ihre Anwesenheit gestört. Während Herr Krautmann eher zu den Lehrern gehört, die auf die Einhaltung von Regeln großen Wert legen, wünscht sich Frau Bachmayer selbstbewusste Kinder, die sich kindgerecht verhalten dürfen und keine angepassten Marionetten sind.
-
Wenn Zuhause die Gewalt regiert
07/11/2019 Duración: 11minGewalttaten und Misshandlungen sind in einigen Elternhäusern praktisch an der Tagesordnung. So ist es kein Wunder, wenn die Opfer elterlicher Gewalt auch selbst zu Tätern werden oder sogar an Selbstmord denken, weil sie mit der Gewalt zuhause nicht mehr klarkommen. Andere sind aggressiv und geben die häusliche Gewalt in der Schule weiter indem sie Mitschüler angreifen. Frau Bachmayer belastet das und sie möchte diesen Kindern helfen, muss aber meistens tatenlos zusehen. Oft haben auch die Behörden keinen Zugriff, weil es hinter verschlossenen Türen passiert. Herr Krautmann empfiehlt allen betroffenen Lehrern, eine Überlastungsanzeige bei ihrem Dienstherrn einzureichen.
-
Für jeden Schüler das Passende geht nicht!
24/10/2019 Duración: 10minFrau Bachmayers Kollegin Birte regt sich über Roswitha auf, weil sie den Kopierraum mit ihrer Kopierwut blockiert. Sie will es allen Schülern recht machen und erstellt für fast jeden Schüler eigene Arbeitsblätter. Birte findet, dass das wirklich zu weit geht. Allerdings ist Frontalunterricht à la Menke, der die Matheaufgaben an die Tafel schreibt und alle dasselbe machen lässt, nicht mehr zeitgemäß. Frau Bachmayer und Herr Krautmann kommen aber auch zu der Erkenntnis, dass man nicht jedem Schüler gerecht werden kann.
-
Auf Klassenfahrt in England – Schüler stören da nur!
10/10/2019 Duración: 11minFrau Bachmayer schwärmt von ihrer letzten Studienfahrt nach Hastings an der Südküste Englands. 30 Grad und strahlender Sonnenschein, ein Hotel mit Meerblick und jede Menge Lokalkolorit in Form von Pubs. Da freut sich das Lehrerherz. Die Schüler stören das Urlaubsfeeling nur unwesentlich, zumal sie in englischen Familien untergebracht sind und spätestens ab 18.00 Uhr aus den Augen der Lehrkräfte verschwunden sind. Eine Klassenfahrt, die für alle Beteiligten lohnenswert ist, und zwar nicht nur aus der Urlaubsperspektive, findet Herr Krautmann. Wenn ihr keine Folge mehr verpassen wollt folgt uns doch bei Spotify oder iTunes.
-
Werden unsere Schüler immer dümmer?
19/09/2019 Duración: 10minDie Schüler werden immer dümmer! Das hört man ja öfter, aber stimmt das auch? JA, sagen zumindest Frau Bachmayer und Herr Krautmann. Das Niveau in den Schulklassen ist im Sinkflug. Beide erzählen sich gegenseitig Episoden aus dem Schulalltag, die zwar schon auch witzig sind, bei denen einem aber auch das Lachen im Halse stecken bleibt. Denn wenn den Schülern schon das Wort "Schwierigkeiten“ Schwierigkeiten bereitet, und der Lehrer es erst einmal als "voll krasses Problem“ übersetzen muss … dann läuft irgendetwas gewaltig schief. Nur was?
-
Wenn Lehrer sich vor Schülern streiten
05/09/2019 Duración: 11minFrau Bachmayers Kollegin Steffi hat riesige Probleme mit der Förderschullehrerin Ute, die in ihrem Unterricht mit einer Kleingruppe arbeitet. Die beiden Lehrerinnen haben sehr unterschiedliche Vorstellungen von Unterricht. Ute will zielgerichteten Unterricht, während Steffi eher das spielerische Lernen bevorzugt. Und dann fetzen sich beide und das vor den Schülern. Es brodelt schon länger zwischen den beiden Lehrerinnen, das Kollegium ist gespalten, denn auch da gibt es unterschiedliche Meinungen und die Schulleitung ist machtlos. Frau Bachmayer und Herr Krautmann überlegen, wie man solche Konflikte im Kollegium früher lösen kann!
-
Schüler lassen sich nicht immer beaufsichtigen
22/08/2019 Duración: 09minLehrer sind während der Unterrichtszeit für die Schüler verantwortlich! Leider nehmen es manche Kollegen mit ihrer Aufsichtspflicht nicht so genau, dabei ist eine gute Aufsichtsführung schon schwer genug, da die Lehrkraft ihre Augen nicht überall haben kann. Zum Glück gibt es gute Aufsichtsregelungen, so dass an der Schule relativ wenig passiert und die Schüler sich sicher fühlen können. Aber es gibt auch Problembereich, wo das mit der Aufsichtspflicht nicht so einfach ist.
-
Schulbegleiter machen Lehrern Stress
08/08/2019 Duración: 11minVolker, Marlene und Barbara haben eines gemeinsam: Sie sind Schulbegleiter und merken nicht, dass sie im Unterricht den Lehrern tierisch auf den Geist gehen. Die ganze Misere der gut gemeinten, aber schlecht gemachten Inklusions- und Integrationsbestrebungen wird an diesem Beispiel deutlich. Frau Bachmayer und Herr Krautmann haben schon erfahren, dass sich Schulbegleiter in den Unterricht einmischen, die Schülern gängeln oder auch den Unterricht stören!
-
Lehrerfortbildung ist häufig reine Zeitverschwendung!
25/07/2019 Duración: 11minund bringt wenig für die tägliche Arbeit mit Schülern. Hier lästern Frau Bachmayer und Herr Krautmann über unsinnige Fortbildungsmaßnahmen, inkompetente Referenten, arrogante Kollegen, schlechten Kaffee und wenig leckere Kekse. Schade eigentlich! Digitale Fortbildung oder auch die Umsetzung der Inklusion – Themen für gute Fortbildungen gibt es viele! Höchste Zeit, dass auch die Lehrer-Fortbildung besser organisiert und vor allem auch überprüft wird, meinen unsere beiden Lehrer!
-
You Tube – die besseren Lehrer aus dem Netz!
11/07/2019 Duración: 10minWenn Lehrer im Unterricht nicht gut erklären, dann springt You Tube mit Erklär-Videos ein! Viele Schüler nutzen Erklärvideos auf YouTube, wenn sie im Unterricht nichts verstanden oder nicht aufgepasst haben. Frau Bachmayer und Herr Krautmann begrüßen das und nutzen Erklärvideos auch für ihren eigenen Unterricht bzw. lassen die Schüler eigene Videos erstellen. Frau Bachmayer und Herr Krautmann wünschen sich, dass die besten Lehrer, die gut erklären können, Erklärvideos für den Unterricht erstellen, denn auf YouTube gibt es neben sehr guten Video-Clips auch solche mit schlechter Qualität.
-
Jogginghosen in der Schule zu lässig oder einfach nur bequem
27/06/2019 Duración: 10minAls unsere Kollegin Birte plötzlich ganz schülerlike mit Jogginghose im Lehrerzimmer erscheint, entbrennt eine lebhafte Diskussion darüber, ob Jogginghosen in der Schule erlaubt sein sollten oder nicht. Auch wenn ein Jogger durchaus stylish sein kann, sollte sie doch den Schülern vorbehalten sein, zumindest in der Schule, meinen Frau Bachmayer und Herr Krautmann. Es gibt sogar mittlerweile Schulen, in denen die Jogginghose für Schüler verboten ist. Aber eine Schuluniform, wie etwa an britischen Schulen üblich, das finden beide geht dann doch zu weit!
-
Dreckige Schultoiletten – Wenn selbst Schüler sich ekeln!
13/06/2019 Duración: 10minFrau Bachmayer ist schockiert über die hygienischen Zustände auf den Schülertoiletten. Viele Schüler trauen sich schon gar nicht mehr auf die Toilette, weil sie sich ekeln. Eltern beschweren sich massiv. Ein paar Chaoten sauen immer alles ein. Die Schulleitung will hier endlich aktiv werden. Herr Krautmann berichtet von Maßnahmen an anderen Schulen, um die Verhältnisse zu verbessern. Pipi-Flatrate, Bezahltoilette, Kunst am Bau, das Klomonster oder Klopapier in der Brotdose sind nur einige Beispiele. Bis hin zu abgeschlossenen Toiletten oder gemeinschaftliche Klogänge nur in den Pausen. Wenn das Grundrecht auf die Erledigung einer Notdurft verweigert wird, ist das auch ein Problem. Frau Bachmayer und Herr Krautmann sind der Meinung: So kann es nicht weitergehen.
-
WhatsApp Verbot an Schulen – wie sollen wir mit Schülern kommunizieren!
30/05/2019 Duración: 10minUnsere Kollegin Jana chattet gern mit ihren Schülern. Das WhatsApp-Verbot stört sie kaum. Die Landesbeauftragte für Datenschutz hält den Gebrauch von WhatsApp als Kommunikationsmittel zwischen Lehrern und Schülern für unzulässig. Die Meinung der Kollegen zum Gebrauch von WhatsApp ist geteilt. Persönliches mit Schülern auszutauschen ist verpönt, aber um wichtige Infos zum Unterricht schnell weitergeben zu können, gilt WhatsApp nach wie vor als beste Lösung, zumal unser Dienstherr keine Alternative anbieten kann. Es wird lediglich darauf verwiesen, dass die Schulen eine schulische E-Mail verwenden sollen. Diese Mails erreichen die Schüler aber selten, da sie meistens gar keinen E-Mail-Account haben. Die ständige Nutzung von sozialen Medien geht Frau Bachmayer allerdings auf den Geist. Sie bewegt sich lieber in kleinen Gruppen und beschränkt die digitale Kommunikation mit ihren Schülern nur auf das Nötigste. Wer am Wochenende besoffen überm Zaun hing, interessiert sie nicht. Aber ganz auf WhatsApp verzichten wil
-
Was bringen Smileys, Murmeln und Gummibärchen in der Erziehung?
16/05/2019 Duración: 10minMal wieder schwappt eine pädagogische Modewelle durch Klassenzimmer und Elternhäuser. Positives Verhalten wird durch Tokens (Wertmarken) in Form von Smileys, Murmeln o.a. verstärkt und negatives Verhalten mit dem Entzug von Tokens sanktioniert. Wer eine bestimmte Anzahl von Tokens hat, bekommt dafür eine Belohnung, z. B. einmal hausaufgabenfrei in der Schule oder eine Stunde Chatten im Elternhaus. Eine Methode aus der Verhaltenstherapie, mit der häufig Problemkinder therapiert werden. Frau Bachmayer und Herr Krautmann halten diese Methode für fragwürdig, weil die Schüler hier nicht Motivation aus sich selbst heraus erlernen, sondern nur nach dem Prinzip agieren, wenn ich was bekommen, dann mache ich auch was! Die Freiwilligkeit bleibt hier auf der Strecke! Frau Bachmayer und Herr Krautmann wollen lieber die intrinsische Motivation ihrer Schüler fördern, indem sie guten Unterricht machen, auf die Schüler eingehen, selbst ein gutes Vorbild sind und situationsgerecht loben. Und empfehlen auch Eltern nicht auf s
-
Zwischen Kreide und Smartboard - Digitalisierung im Unterricht
02/05/2019 Duración: 11minDer Einsatz von Smartboards und Tablets in der Schule kommt nicht richtig voran. Das liegt nicht nur an der mangelnden technischen Ausrüstung, sondern auch an der Verweigerungshaltung vieler Kolleginnen und Kollegen. Viele Kollegen fühlen sich unsicher mit den neuen Techniken oder haben keinen Zugang dazu. Und Fortbildungen für Lehrer gibt es nur selten. Kein Wunder, dass sich viele Pädagogen dem Einsatz von neuen Medien im Unterricht verweigern! Dabei bieten diese Geräte tolle Möglichkeiten für eine interessante und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung, meinen Frau Bachmayer und Herr Krautmann. Interaktiver Unterricht mit Videos und Ton-Aufnahmen und auch unterstützende Tools für die Lehrer. Lehrer könnten dadurch entlastet werden und Schüler selbstständiger lernen. Aber nicht nur der Einsatz von neuen Medien im Unterricht, auch die Einführung eines Unterrichts-Faches „Medienkunde“ ist nicht in Sicht. Frau Bachmayer und Herr Krautmann schwärmen von ihrer Arbeit mit den digitalen Medien und wünschen sich
-
Hochbegabt oder verhaltensauffällig?
18/04/2019 Duración: 10minDie Anzahl der Eltern, die meinen, dass ihr Kind hochbegabt ist, wird immer größer. Leider verwechseln viele ein auffälliges, meist störendes Verhalten wie z.B. ADHS mit einer möglichen Hochbegabung. Eltern verlangen von den Lehrern: „Mein Kind ist hochbegabt, sie müssen kucken, wie Sie das fördern können!“ Nicht jedes Kind, dass unruhig und gelangweilt ist, ist auch hochbegabt, meint Herr Krautmann. Dabei ist der Prozentsatz an wirklich hochbegabten Schüler*innen sehr gering. Nur 2% weisen überhaupt ein Hochbegabung auf! Außerdem sind die meisten Hochbegabten eher unauffällig und werden deshalb nicht erkannt! Also die Folgerung vieler Eltern, mein Kind stört deshalb den Unterricht, weil es durch die Lehrer nicht ausreichend gefordert wird ist, stimmt so häufig nicht! Frau Bachmayer und Herr Krautmann geben Tipps, wie Eltern mit besonderen Begabungen der Kinder um gehen können!
-
Leistungsdruck und Versagensängste in der Schule
04/04/2019 Duración: 11min59 Prozent der Eltern in Niedersachsen klagen über Stress und Leistungsdruck in der Schule! Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage. Frau Bachmayer und Herr Krautmann machen sich im Podcast auf die Suche nach den Ursachen. An den Leistungsanforderungen ihrer Oberschule kann es schon mal nicht liegen, meinen beide. Aber an den Gymnasien und bereits an den Grundschulen herrscht offenbar oft ein zu hoher Erwartungsdruck. Während in den Schulen die Anforderungen und das Lernniveau ständig sinken, werden die Erwartungen der Eltern immer größer. Wenn Kopfschmerzen und andere psychosomatische Erscheinungen bei Schüler*innen häufig und verstärkt auftreten, sollte vor allem bei den Eltern ein Umdenken einsetzen. Wie alle Beteiligten mit diesem Problem umgehen können, wie Schüler ihre Versagensängste bei Klassenarbeiten in den Griff bekommen und wie der gute, alte Spickzettel da helfen kann, erfahrt ihr in diesem Podcast