Sinopsis
Der Yoga Psychologie Podcast mit Vorträgen zu psychologischer Yogatherapie und spiritueller Psychologie. Diese Yoga Psychologie Podcast Vorträge bieten Inspirationen für geschickten Umgang mit deiner Psyche und mitfühlenden Umgang mit deinen Mitmenschen. Lerne in diesen Yoga Psychologie Podcast Vorträgen Techniken aus dem Raja Yoga, aus Gestalttherapie, Hypnotherapie und systemischer Therapie. Diese Yoga Psychologie Podcast Vorträge sind Aufnahmen aus Yoga Vidya Bad Meinberg.
Episodios
-
99 Tugenden in der Yoga Psychologie
19/03/2015 Duración: 08minMit dieser Ausgabe beginnt eine neue Reihe im Yoga Psychologie Podcast: Tugenden in der Yoga Psychologie. Im Raja Yoga, also im Yoga des Geistes, im psychologischen Yoga, spielt die Kultivierung von Tugenden, von geistigen Eigenschaften, eine wichtige Rolle. Gerade Swami Sivananda hat die Kultivierung von Tugenden als etwas sehr wichtiges erachtet. Anstatt nur über Probleme nachzudenken und über die Ursachen der Probleme, ist es gut, Tugenden zu kultivieren. Du wirst was du denkst. Denke nach über Tugenden, dann werden diese Tugenden stärker. Sukadev bespricht gerade das Yoga Vidya Lexikon der Tugenden, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugenden . Das sind über 500 Videos zum Thema Tugenden, und nachher sollen nochmals 500 Videos folgen zum Thema Laster und Schattenseiten. Aus der Tugenden-Reihe sollen hier etwa 20 Hörsendungen veröffentlicht werden als kleiner Vorgeschmack auf das Tugenden Lexikon. Ursprünglich dachte Sukadev, all diese Videos als Tonspuren hier im Yoga Psych
-
98 Coolness als Zwang zur Anpassung – und wie man ihn überwinden kann
05/03/2015 Duración: 09minNachdem es beim letzten Mal um die positiven Aspekte der Coolness gegangen ist, spricht Sukadev hier die weniger positiven Aspekte des Begriffs Coolness an. Coolness ist derart zum Modebegriff geworden, dass es ganz uncool ist, nicht cool zu sein. Dies führt zu einem gewissen Anpassungsdruck. Jugendliche und auch junge Erwachsene wollen cool sein. Jugendliche haben Angst davor, etwas zu tun, was uncool ist. Bestimmte Kleidung ist cool, bestimmte Tätigkeiten sind cool, bestimmte Musik ist cool, bestimmte Gesichtsausdrücke sind cool. Jugendliche wollen sich anpassen an ihre Peer Group, also an diejenigen Jugendlichen, mit denen sie zusammen sind. Jemand, der als uncool bezeichnet wird, kann in schwere psychologische Krisen rutschen. Hier ist etwas Paradoxes: Sowohl die 1968er Bewegung als auch die Coolness-Bewegung haben eigentlich die Selbstbestimmtheit als Ideal, die Authentizität. Die 1968er Bewegung machte dies dadurch, dass sie sich von den äußeren Zwängen befreite und auch die Masken herunterreißen wollte
-
97 Coolness als Lässigkeit und Entspannung
26/02/2015 Duración: 09minCoolness heißt auch Lässigkeit und Entspannung. Coolness heißt, sich nicht zu sehr um die Meinung anderer zu kümmern. Coolness ist eine gewisse Selbstbestimmtheit. Entspannen und Loslassen, nach innen spüren und auf die innere Stimme hören, das gehört zur Coolness dazu. Um cool bleiben zu können, ist es gut, sich immer wieder ein paar Momente zu nehmen, um durchzuatmen, um loszulassen. Im Yoga lernt man diese Schritte: Loslassen, Spannungen abbauen. Innere Energie spüren. Auf die innere Stimme hören. Dann sich einstimmen auf das, was zu tun ist. Sich in einen größeren Zusammenhang einbetten. Vor dem Hintergrund der eigenen Aufgabe, dem Dharma, dann das tun, was zu tun ist. Höre etwas mehr über diese Aspekte der Coolness. Heutzutage ist ja Yoga cool geworden. Yoga hilft cool zu bleiben. Wer Yoga übt, kann Coolness mindestens in vielerlei Hinsicht leben, muss dabei nicht die Mode der Coolness-Kultur mitmachen – und kann durchaus auch lächeln, lachen und Emotion zeigen. Dies ist die dritte Folge einer Reihe zum
-
96 Coolness, innere Würde, Souveränität, über den Dingen stehen
19/02/2015 Duración: 08minErfahre mehr über die verschiedenen Bedeutungen des Wortes Coolness. Coolness hat verschiedene Bedeutungen bekommen. Coolness ist Gelassenheit. Coolness heißt Lässigkeit und Souveränität. Coolness heißt auch Überlegenheit. Coolness ist auch die Bezeichnung für eine bestimmte Mode, eine bestimmte Subkultur, einer bestimmten Stilrichtung. Coolness ist eine Kunstform. Letztlich ist alles cool was man bewundert. Insgesamt ist Coolness ein widersprüchlicher Begriff. Denn einerseits heißt Coolness, souverän und gelassen, lässig zu sein. Andererseits haben Menschen davor Angst, uncool zu sein – und passen sich den Idealen der Coolness-Kultur an, was dem Geist der Coolness ganz entgegen gerichtet ist. Irgendwie ist so Coolness zur Gelassenheit mit Anpassungszwang geworden – durchaus etwas Ähnliches wie die früher übliche Contenance. Dies ist die zweite Folge einer Reihe zum Thema Coolness, irgendwie auch die 8. Folge zum Thema Contenance, Selbstbeherrschung und Coolness. http://wiki.yoga-vidya.de/Coolness . Dies ist
-
95 Coolness
12/02/2015 Duración: 12minHeute geht es um Coolness. Das mag erst mal erstaunen, denn Sukadev, Autor dieser Podcastreihe, gebraucht normalerweise den Ausdruck Coolness weniger – er stammt noch aus der Generation, die den Ausdruck Cool und Coolness in ihrer Jugendzeit nicht verwendet hat. Der Ausdruck Coolness ist aber ein auch von der Psychologie her interessanter Ausdruck. Coolness stammt vom Englischen kühl, man findet etwas Ähnliches ja in der Redensart „einen kühlen Kopf bewahren“. Erfahre hier etwas mehr über den Ursprung des Begriffs Coolness aus der amerikanischen Sklaverei, dann aus der Beat-Bewegung der 1950er Jahre, schließlich als Gegenbewegung zu den Aufgeregtheiten, den großen Gefühlen der 1960er und 1970er Jahren, als es ganz uncool gewesen wäre, cool zu sein. Dies ist die 95. Ausgabe des Yoga Psychologie Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Dies ist die erste Folge einer Reihe zum Thema Coolness, irgendwie auch die 7. Folge zum Thema Contenance, Selbstbeherrschung und Coolness. http://wiki.yoga-vi
-
94 Ruhe bewahren
05/02/2015 Duración: 10minRuhe bewahren – das ist in vielen Situationen ein guter Ratschlag. Instinktive, emotionale Reaktion ist oft in unserer komplexen Lebensweise nicht angemessen. Es gilt, Ruhe zu bewahren, wenn man sich über etwas aufregt. Es gilt Ruhe zu bewahren, wenn Situationen bedrohlich werden. Hier in dieser Hörsendung bekommst du einige Tipps wie du Ruhe bewahren kannst. Dazu gehören eine einfache Atemübung, Körperhaltung, Gebet, Mantra und Bewusstheit der Unendlichkeit. Diese Tipps findest du auch unter http://wiki.yoga-vidya.de/Ruhe_bewahren. Ruhe bewahren, Contenance wahren, sind ähnliche Begriffe. Es hilft, sich mit den verschiedenen Aspekten von Gelassenheit, von Ruhe, von Contenance und Coolness auseinander zu setzen. Yoga ist Freiheit. Yoga heißt, sich von instinktiven automatisierten Mechanismen lösen zu können – aber auch keinem Zwang zur Aufrechterhaltung einer Fassade zu folgen. Dies ist die 94. Ausgabe des Yoga Psychologie Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Dies ist die sechste Folge
-
93 Contenance, Coolness und Gelassenheit versus Authentizität, Emotionalität und Selbstausdruck
29/01/2015 Duración: 13minHeute geht es um Contenance, Selbstbeherrschung in Psychologie, Spiritualität und Yoga. Das letzte Mal hat Sukadev geendet, indem er über die Psychologie und Psychotherapie sprach. Ideal und Ziel der Psychologie und Psychotherapie ist auch die Befähigung, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, Emotionen nicht hilflos ausgeliefert zu werden. Hier kann man zwei Richtungen unterscheiden: Diejenigen, die auf Kognitionen, Verstehen, bewusstem Steuern beruhen. Und diejenigen, die über Herausholen von Gefühlen, Aktivierung von Emotionen, Auflösen von emotionalen Blockaden, Befreiung von steckengebliebenen Emotionen beruhen. Kognitive Verhaltenstherapie beruht meist auf ersterem, Psychoanalyse, Gestalttherapie, die meisten Richtungen der humanistischen Psychologie auf letzterem. Wie ist das in der Spiritualität und Religion? Auch in Religion und Spiritualität spielt diese Polarität eine wichtige Rolle. Zum einen geht es darum, Gott zu erfahren, zu erleben. Die Grundlage der Religion ist die religiöse Erfahrung, wie Wi
-
92 Contenance, Selbstbeherrschung und Coolness als Ideal im 20. Jahrhundert
22/01/2015 Duración: 12minContenance versus Ausdrucksstärke, Selbstbeherrschung versus Authentizität, Coolness versus Begeisterung und gerechtem Zorn, das sind Pole, die seit Alters her gelten, und die bis heute nachwirken. Die Aufklärung, die daraus resultierende Bürgerliche Mittel, der Liberalismus, all diese propagierten die Herrschaft der Vernunft, und hier war und ist Contenance ein wichtiges Ideal. Auf der anderen Seite stehen diejenigen, die aus intensivem Gefühl handeln wollen. Das kann zu Revolutionen und Bürgerkriegen führen. Das kann zu Rechtsradikalismus und Nationalsozialismus führen. Das kann auch zu intensiv erleben wollender Naturspiritualität und Mystik führen. Emotionalität bewegt. Wenn aber Revolutionen hauptsächlich auf der Emotionalisierung der Massen beruht, führt das häufig zu Gewaltexzessen. Wenn Revolutionen Emotionalisierung mit Vernunft und Gewaltlosigkeit verbinden, können sie erfolgreich sein, wie z.B. der Fall der Mauer 1989. Sukadev spricht in diesem Podcast über weitere gesellschaftliche Bewegungen, die
-
91 Contenance bewahren – Aufklärung versus Romantik im 18./19 Jahrhundert
15/01/2015 Duración: 11minWie Contenance angesehen wird, das hat sich im Lauf der Ideengeschichte immer wieder verändert. Im letzten Podcast hat Sukadev ja gesprochen über Antike, Mittelalter und frühe Neuzeit. Es hilft, seinen Horizont immer wieder zu erweitern. Die Fragen, vor denen wir heute stehen, haben auch schon Menschen früherer Zeiten beschäftigt. Und auch das was die Yogis sagen und gesagt haben, kann man im Kontext der Ideengeschichte sehen. In diesem Podcast geht Sukadev auf die Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts ein. Aufklärung und Romantik sind da zwei Epochen, die von besonderer Wichtigkeit sind, und die letztlich bis heute alle philosophischen Richtungen prägen. Die Aufklärung, eine wichtige Philosophierichtung vom 16. bis frühen 19. Jahrhundert, verherrlichte das Ideal der Vernunft. Aufklärung ist der Ausbruch des Menschen aus selbstverschuldeter Unmündigkeit, formulierte Kant. Sapere Aude, wage zu wissen, war das Ideal. Im Zuge der Aufklärung wurde mit mancherlei Aberglaube aufgeräumt, mit der Tradition gebrochen, die
-
90 Contenance – verschiedene Auffassungen um das Thema Selbstbeherrschung
08/01/2015 Duración: 10minDas Wort Contenance kommt aus dem Lateinischen Continentia und bedeutet Selbstbeherrschung, Mäßigung. Contenance kam über das Französische ins Deutsche und drückte zunächst die höfische Sitte aus, äußerlich Haltung zu bewahren, die Fassung nicht zu verlieren. Im weiteren Sinne betrifft Contenance aber die Frage der Selbstbeherrschung. Hier in diesem Podcast spricht Sukadev über die Frage von Contenance und intensiven Gefühlen in der Ideengeschichte von Antike, Mittelalter und frühen Neuzeit. Contenance und intesnives Erleben sind zwei Pole, zwischen denen jeder Mensch steht, und die ideengeschichtlich immer wieder unterschiedlich bewertet wurden und werden. Mehr zum Thema Contenance auf http://wiki.yoga-vidya.de/Contenance und auf http://wiki.yoga-vidya.de/Contenance_wahren. Dies ist die 90. Ausgabe des Yoga Psychologie Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Dies ist die zweite Folge einer Reihe zum Thema Contenance und Coolness. Mehr Infos zu Yoga Psychologie http://www.yoga-vidya.de/yog
-
89 Contenance bewahren – gut oder schlecht?
01/01/2015 Duración: 11minContenance bewahren, das gilt manchmal als erstrebenswert. Authentisch und wahrhaftig sein, dazu wird auch manchmal geraten. Coolness versus Warmherzigkeit, Gefühle steuern und Gefühle leben, erleben, das sind Gegensätze auf die man immer wieder stößt, in der Ideengeschichte, in den Religionen, in der Philosophie, in der Spiritualität. Hier geht es zunächst mal darum: Was ist überhaupt Contenance? Woher kommt der Begriff? Wie hat sich der Begriff und das Ideal der Contenance entwickelt? Dann thematisiert Sukadev Bretz, Autor dieses Podcasts, die Frage: Ist Contenance überhaupt erstrebenswert. Und er entlässt dich aus dieser Hörsendung mit einer kleinen Aufgabe: Überlege selbst, wie du das siehst: Contenance bewahren versus Authentizität. Mehr zum Thema Contenance auf http://wiki.yoga-vidya.de/Contenance und auf http://wiki.yoga-vidya.de/Contenance_wahren. Dies ist die 89. Ausgabe des Yoga Psychologie Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Dies ist die erste Folge einer Reihe zum Thema Con
-
88 Hochmut kommt vor dem Fall – Umgang mit einem schwierigen Gefühl
25/12/2014 Duración: 09minEin deutsches Sprichwort sagt: Hochmut kommt vor dem Fall. Erfahre hier einiges über Hochmut, ein ziemlich komplexes Gefühl. Hochmut kann sein Arroganz, Dünkel. Hochmut kann aber auch übersteigertes Vertrauen, übersteigerter Optimismus sein. Erfahre hier mehr über Hochmut und wie du mit eigenem und fremden Hochmut umgehen kannst. Mehr zu diesem Thema auf http://wiki.yoga-vidya.de/HochmuEin deutsches Sprichwort sagt: Hochmut kommt vor dem Fall. Erfahre hier einiges über Hochmut, ein ziemlich komplexes Gefühl. Hochmut kann sein Arroganz, Dünkel. Hochmut kann aber auch übersteigertes Vertrauen, übersteigerter Optimismus sein. Erfahre hier mehr über Hochmut und wie du mit eigenem und fremden Hochmut umgehen kannst. Mehr zu diesem Thema auf http://wiki.yoga-vidya.de/Hochmut und auf http://wiki.yoga-vidya.de/Hochmut_kommt_vor_dem_Fall . Dies ist die 88. Ausgabe des Yoga Psychologie Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Mehr Infos zu Yoga Psychologie http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie.ht
-
87 Gleichgültigkeit und ihre Überwindung, Teil 2
18/12/2014 Duración: 11minWie kannst du eine Phase von Gleichgültigkeit überwinden? Wie kannst du jemand anderem raten, ihm helfen, der in einer Phase der Gleichgültigkeit ist? Darum geht es in dieser 87. Ausgabe des Yoga Psychologie Podcasts. Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya und Autor dieser Podcastreihe, gibt dir einige Tipps. Mehr Infos zu Yoga Psychologie http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie.html . Yoga Urlaub http://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html. Informationen über Leben in einer Yoga Vidya Gemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html Folge direkt herunterladen
-
86 Gleichgültigkeit und ihre Überwindung, Teil 1
11/12/2014 Duración: 11minGleichgültigkeit ist ein Zustand, in dem einem alles egal ist. Typischerweise ist Gleichgültigkeit eine Folge von Trauer, von Sinnkrise, von Verlust oder von Depression. Manchmal werfen Menschen einem anderen Gleichgültigkeit als Charakterfehler vor. Typischerweise beruht das aber auf Wertunterschieden . Vorübergehende Gleichgültigkeit kann mit Yoga und Meditation überwunden werden. Darüber spricht Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, in diesem Podcast. Dies ist die 86. Ausgabe des Yoga Psychologie Podcasts. Mehr Infos zu Yoga Psychologie http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie.html . Yoga Urlaub http://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html. Informationen über Leben in einer Yoga Vidya Gemeinschaft : http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html Folge direkt herunterladen
-
85 Yoga Urlaub, Yogalehrer Ausbildung und Leben in einer spirituellen Gemeinschaft als Hilfe
04/12/2014 Duración: 09minOft ist ein Aufenthalt in einem Yoga Ashram, ein Yoga Urlaub, ideal, um aus einer Verzweiflung herauszukommen. Die alte Umgeben verlassen, neue Energie bekommen, mit anderen Menschen sich umgeben, sich der Sinnfrage bewusst zu stellen, Vorträge zu hören über den tieferen Sinn des Lebens, all das hilft, aus einer Verzweiflung herauszukommen und das Leben von einer anderen Warte aus zu sehen. Sukadev stellt in diesem Vortrag einige Möglichkeiten vor, wie du in einem Yoga Seminarhaus, einem Yoga Ashram, aus einer Verzweiflung zu neuer Positivität, Sinn im Leben und Freude gelangen kannst. Dies ist die 85. Ausgabe des Yoga Psychologie Podcasts, die 6. und letzte Folge der Reihe „Mit Yoga aus der Verzweiflung“. http://wiki.yoga-vidya.de/Verzweiflung . Mehr Infos zu Yoga Psychologie http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie.html . Yoga Urlaub http://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html. Informationen über Leben in einer Yoga Vidya Gemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html Folge direkt herun
-
84 Buddhas Weg aus der Verzweiflung
27/11/2014 Duración: 07minSiddhartha Gautama, der spätere Buddha, war Königsohn. Als er konfrontiert wurde mit den drei Grundübeln der Welt, Krankheit, Alter und Tod, geriet er in tiefe Verzweiflung, verließ das Königreich, Frau und Kind, auf der Suche nach einer höheren Wirklichkeit. Nach vielen Jahren der Suche erreichte der die Erleuchtung, das Nirvana, und wurde zum Buddha. Sukadev erzählt dir hier die Geschichte von Buddha. Er gibt dir auch ein paar Ratschläge des Buddha zum Umgang mit Verzweiflung. Dies ist die 84. Ausgabe des Yoga Psychologie Podcasts, die 5. Folge der Reihe „Mit Yoga aus der Verzweiflung“. http://wiki.yoga-vidya.de/Verzweiflung . Mehr Infos zu Yoga Psychologie http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie.html . Yoga Urlaub http://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html Folge direkt herunterladen
-
83 Verzweiflung als Basis für spirituelles Wachstum – Die Geschichte von Rama und Vasishtha
20/11/2014 Duración: 06minAuch die Yoga Vasishtha, eine weitere bekannte Yoga Schrift, beginnt mit Verzweiflung: Rama, ein Prinz und Thronfolger, sieht das Leiden der Welt, sieht wie wenig er daran ändern kann und verzweifelt am Leben und an seiner Aufgabe. Zwei Lehrer, Vishwamitra und Vasishtha, helfen ihm, diese Verzweiflung als Vairagya, spirituelle Entsagung, zu sehen und innerlich daran zu wachsen. Sukadev erläutert dir in diesem Podcast, wie der Königssohn Rama über Verzweiflung zum Yoga, und mit Yoga aus der Verzweiflung herausgekommen ist. Dies ist die 83. Ausgabe des Yoga Psychologie Podcasts, die 4. Folge der Reihe „Mit Yoga aus der Verzweiflung“. http://wiki.yoga-vidya.de/Verzweiflung . Mehr Infos zu Yoga Psychologie http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie.html . Yoga Urlaub http://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html Folge direkt herunterladen
-
82 Der Yoga der Verzweiflung – Bhagavad Gita als Hilfe, um mit Verzweiflung umzugehen
13/11/2014 Duración: 08minYoga kann Menschen helfen, durch eine Phase der Verzweiflung hinaus zu gelangen. Yoga hilft, neue Energie zu bekommen, Zugang zu finden zu den inneren Ressourcen, zu der inneren Kraft. Yoga hilft, die Perspektive zu wechseln und zu erweitern. Und Yoga hilft dem Menschen, Schicksal als Chance, Schicksalsschläge als Aufgabe sowie als Möglichkeit zum Wachstum zu begreifen. In der Bhagavad Gita, einer der wichtigsten indischen Schriften, gibt es den Begriff "Der Yoga der Verzweiflung", Vishada Yoga. Dies drückt klar aus, das das bewusste Erleben von Verzweiflung ein eigener Yoga ist. Wenn du also unter Verzweiflung leidest, halte dir vor Augen, dass Verzweiflung sogar ein Yoga, also ein Weg zur Einheit ist. Krishna, der Lehrer der Bhagavad Gita, führt Arjuna, den Verzweifelten, Schritt für Schritt aus der Verzweiflung raus. Sukadev, Autor und Sprecher dieses Podcasts, spricht hier über die verschiedenen Schritte aus der Verzweiflung, wie sie in der Bhagavad Gita beschrieben werden. Dies ist die 82. Ausgabe des Yo
-
81 Schritte aus der Verzweiflung
06/11/2014 Duración: 10minEs gibt verschiedene Weisen, Schritte aus der Verzweiflung zu beschreiben. Sukadev Bretz, Autor dieser Podcastreihe, stellt hier ein bestimmtes Modell vor, das an das Konzept des Trauerprozesses angelehnt ist, wie z.B. Verena Kast das beschreibt. Vielen Menschen in Verzweiflung kann das allein schon hilfreich sein zu erkennen, dass Verzweiflung zum Leben gehört und für die persönliche und spirituelle Entwicklung so wertvoll ist. Verzweiflung ist wie das Häuten einer Schlange, wie das Verpuppen und Entpuppen einer Raupe, aus der ein Schmetterling hervorgeht. Nicht umsonst hängen die Wörter Krise (griechisch für Wandlung) und Verzweiflung in ihrer Bedeutung eng zusammen. Höre in dieser kurzen Podcast Sendung, was Sukadev an Entwicklungsschritten beschreibt. Mehr Infos über Umgang mit Verzweiflung Artikel http://wiki.yoga-vidya.de/Verzweiflung . Dies ist die 81. Ausgabe des Yoga Psychologie Podcasts, dem Podcast rund um Psychologie und Psychotherapie vom Standpunkt des Yoga aus. Einiges zum Thema Angst http://ww
-
80 Verzweiflung als Chance
30/10/2014 Duración: 07minHeute beginnt eine neue Reihe im Yoga Psychologie Podcast. Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, wird über Verzweiflung als Chance sprechen. Es werden kürzere Hörsendungen sein, die Impulse geben für einen besseren Umgang mit Verzweiflung. Siehe auch den Artikel http://wiki.yoga-vidya.de/Verzweiflung . Dies ist die 80. Ausgabe des Yoga Psychologie Podcasts, dem Podcast rund um Psychologie und Psychotherapie vom Standpunkt des Yoga aus. Du magst dich fragen, warum das jetzt der 80. Podcast ist, wo doch der letzte die Nummer 36 hatte. Aber die Nummer 36 war der 36. Podcast zum Thema Angst http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst.html . Dies ist schon die 80. Sendung des Yoga Psychologie Podcasts. Mehr Infos zur Yoga Psychologie auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie.html . Folge direkt herunterladen