Sinopsis
Jeder weiß was auf der Welt passiert. Noch nie wurden wir besser und schneller mit Informationen versorgt. Doch selten wissen wir auch WARUM Dinge passieren und Entscheidungen fallen. In 6 Minuten wird sich das ändern!
Episodios
-
Trumps Asien Reise: Warum er Amerikas Partner im Unklaren gelassen hat?
17/11/2017 Duración: 06minDonald Trump ist von der längsten Asien Reise seit George H.W. Bush zurückgekommen. Er hatte zwei Ziele: 1. alte Allianzen zu bestätigen und 2. den Ländern seine neue Strategie ihnen gegenüber zu erklären. Ersteres hat recht gut geklappt, bei zweiterem hat er seine Partner eher verwirrt. Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik
-
Paradise Papers: Warum sich die Politik bei der Bekämpfung von Schlupflöchern schwer tut?
10/11/2017 Duración: 07minIch erkläre in dieser Folge, wie der legale Trick funktioniert, mit dem Konzerne wie Nike, Starbucks und Co. fast keine Steuern in Europa zahlen. Und natürlich warum sich einerseits die EU so schwer tut dagegen anzukommen, aber auch warum Länder wie die Niederlande keine Lust haben, daran etwas zu ändern. Wenn euch das noch mehr interessiert und ihr mehr über die einzelnen Fälle erfahren wollt, zB wie Lewis Hamilton es vermeidet auf seine Privatjet Steuern zu zahlen, schaut mal bei der Süddeutschen Zeitung vorbei, die haben das alles aufgedeckt: http://www.sueddeutsche.de/thema/Paradise_Papers Und folgt mir auf Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik
-
Russland-Affäre: Warum das Papadopoulos-Geständnis erst der Anfang ist?
03/11/2017 Duración: 07minUSA-Russland-Affäre: Mit der von dem Sonderermittler Robert S. Mueller veröffentlichten Schuldeingeständnis von dem ehemaligen Berater George Papadopoulos nehmen die Ermittlungen erst richtig Fahrt auf. Diese Folge gibt einen Überblick über das, was wir bis jetzt bestätigt wissen über Kontakte der Trump-Kampagne zu Russland und erklärt, warum das Papadopoulos-Geständnis große Bedeutung hat. Wenn ihr schon Donnerstags wissen wollt, was das Thema der nächsten Folge ist, folgt mir auf Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik
-
Österreich: Warum das Ergebnis der Nationalratswahl für Europa eine Herausforderung wird?
27/10/2017 Duración: 07minZwei Wochen ist die Wahl in Österreich nun her. Sehr wahrscheinlich wird es eine Koalition aus der konservativen ÖVP und der rechtspopulistischen FPÖ geben. Warum und was das für das Land und für Europa bedeutet erfahrt ihr in dieser Folge!
-
Niedersachsen: Warum die Landtagswahl relativ wenig Auswirkungen haben wird?
20/10/2017 Duración: 06minEs sei eine Abstimmung über die Zukunft der SPD, über den Oppositionskurs der Sozialdemokraten oder das Schicksal von Martin Schulz. Bei der CDU sollte sie ähnlich große Bedeutung haben. Die Landtagswahl in Niedersachsen hat im Vorfeld ziemlich viel Aufmerksamkeit erhalten. Nach der Bundestagswahl stand in Berlin erst mal drei Wochen alles still. Es wurden keine Koalitionsgespräche geführt. Jetzt ist alles rum und die Wahl hat doch relativ wenig Auswirkungen, warum?
-
Katalonien: Warum die EU nicht viel tun kann und will?
13/10/2017 Duración: 06minDer Konflikt um die Unabhängigkeit Kataloniens geht in die nächste Runde. Jetzt gibt es ein Ultimatum. Vermittlungsersuche des katalanischen Ministerpräsidenten bei der EU blieben unbeantwortet. Warum tut die EU was sie tut, nämlich gar nichts?
-
SPD: Warum ist Martin Schulz in die Opposition gegangen?
06/10/2017 Duración: 07minDie SPD hat bei der Bundestagswahl das schlechteste Ergebnis ever eingefahren. Die Entscheidung, in die Opposition zu gehen, fiel prompt! Doch warum haben die Sozialdemokraten diese Entscheidung getroffen, wie endgültig ist sie und wie steht es um die Zukunft von Martin Schulz? (Ließt diese Beschreibung überhaupt jemand..? ;-) --> kurze DM auf Instagram würde mich sehr freuen @6minutenpolitik)
-
Nach der Wahl: Warum es sehr lange dauern wird, bis eine neue Regierung gebildet wird?
29/09/2017 Duración: 07minEs werde der schwerste Wahlkampf den sie je geführt hätte - das sagte Angela Merkel als sie ihre Kandidatur für ihre 4. Amtszeit ankündigte. Man liegt sicherlich nicht falsch, wenn man sagt, dass das nicht zugetroffen hat. Der Wahlkampf war schon früh entschieden und in den Augen vieler langweilig. Was dafür aber mit Sicherheit das Schwierigste sein wird, was Angela Merkel je getan haben wird, ist die Bildung einer neuen Regierung. Und das wird sehr sehr lange dauern. Warum?
-
UN-Generalversammlung: Warum man sieht, dass Trump keine Strategie ggü. den Vereinten Nationen hat?
22/09/2017 Duración: 07minIm Wahlkampf sprach Donald Trump nicht sonderlich gut über die Vereinte Nationen. Am Dienstag hatte er schließlich seinen großen Auftritt bei der UN-Generalversammlung in New York. Aus seiner Rede konnte man herauslesen, dass der US-Präsident keine richtige Strategie gegenüber den UN hat. Er konnte sich nicht zwischen Kritik und Lob entscheiden.
-
FDP-Parteiprogramm: Warum sich die Liberalen fast nur oberflächlich erneuert haben?
15/09/2017 Duración: 06minDie Bundestagswahl steht vor der Tür und im Rennen um Platz drei ist die FDP. Eine Partei, die behauptet, sich grundlegend erneuert zu haben. Stimmt das? Ich vergleiche das Wahlprogramm mit dem Programm von 2013, dem Jahr, in dem sie aus dem Bundestag rausflogen. Folgt mir auf Instagram für behind-the-scenes: @6minutenpolitik
-
Rosneft-Posten: Warum Schröders Job höchstens moralisch, aber damit für die SPD problematisch ist?
08/09/2017 Duración: 06minDie Nachricht, dass der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder Mitglied oder sogar Chef des Aufsichtsrates des russischen Ölkonzerns Rosneft werden sollte, schlug mitten im deutschen Sommerloch ein. Entsprechend groß war der mediale Tumult. Die Sommerpause ist jetzt rum, doch dieser reißt nicht ab. Das liegt unter anderem daran, dass der Wahlkampf bisher wenig Kontroversen bietet und deswegen jedes Konfliktpotential aufgebauscht wird. Selbst beim TV-Duell am Sonntag war Schröders zukünftiger Job Thema. Schröder selbst sieht das ganze als seine Privatsache an, doch die politischen Gegner der SPD wollen darin eine Untergrabung der europäischen Sanktionen sehen. Allerdings macht Schröder sich höchstens moralisch angreifbar, nicht aber rechtlich. Trotzdem ist das ein Problem für die SPD. Warum?
-
Flüchtlingskrise: Warum man einer europäischen Lösung näher kommt?
01/09/2017 Duración: 06minEs wurde gar kein großes Aufheben darum gemacht, was am Montag im Elysee Palast, dem Amtssitz des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, passiert ist. Dabei wurde ein großer Schritt gemacht in Richtung einer europäischen Lösung der Flüchtlingskrise. Bisher war das nämlich nicht möglich und dass jetzt doch ein Fortschritt erzielt wurde, kam sehr unerwartet. Warum?
-
US-Afghanistan Strategie: Warum ist Trump von seinem 'America-First' Ansatz abgewichen?
25/08/2017 Duración: 07minDie USA und Afghanistan – das ist eine schwierige Beziehung. Seit 16 Jahren sind die Amerikaner dort militärisch aktiv, 2.400 US-Soldaten wurden bisher getötet. Seit 5 Jahren twittert Donald Trump dazu dieselbe Botschaft. Raus aus dem Land, und zwar schnell. Bis letzten Montag. Da nämlich stellte er die neue Afghanistan Strategie der USA vor aber neu ist die eigentlich nur für ihn. Warum ist er hier von seinem America First Ansatz abgewichen?
-
Nordkorea-Konflikt: Warum ist ein Krieg eher unwahrscheinlich?
18/08/2017 Duración: 07min6 Minuten Politik ist zurück aus der wohl kürzesten Sommerpause ever! Thema ist der Nordkorea-Konflikt. Was ist passiert, dass das Thema plötzlich wieder in den Schlagzeilen ist, worum geht es und warum ist ein Krieg eher unwahrscheinlich?
-
Ostukraine: Warum die Separatisten mit ihrer Staatsgründung von Kleinrussland alle überrascht haben?
04/08/2017 Duración: 06minWenn ein neuer Staat gegründet wird, oder sich unabhängig erklärt ist das meistens ein riesen Ding! Doch vor zweieinhalb Wochen, am 18. Juli kam es ganz plötzlich, als Alexander Sachartschenko, der Separatistenführer im ostukrainischen Donezk verkündete, dass die selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk einen souveränen Staat namens Kleinrussland bilden sollen. Doch damit hat der Separatistenführer so ziemlich alle Akteure in diesem Konflikt vor den Kopf gestoßen. Warum?
-
Justizreform in Polen: Warum die EU nur begrenzte Möglichkeiten zum Schutz des Rechtsstaats hat?
28/07/2017 Duración: 07minLetzte Woche in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden in Polen drei Gesetze verabschiedet, die die Rechtsstaatlichkeit bedrohen. Rechtsstaatlichkeit ist ein Grundwert der Europäischen Union und die EU hat sich selbst verpflichtet, diese Werte zu schützen. Warum hat sie dafür aber trotzdem nur begrenzte Möglichkeiten? Für fancy Ankündigen folgt auf Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik
-
SPD-Zukunftsplan: Warum Martin Schulz hier einen kleinen Strategiewechsel hingelegt hat?
21/07/2017 Duración: 06minIn dieser Folge geht es um den kürzlich vorgestellten Zukunftsplan der SPD. Das ist in der Berichterstattung diese Woche wegen der Debatte um die innere Sicherheit wegen Hamburg und den Streitereien mit der Türkei völlig untergegangen.. Trotzdem ist es interessant, denn Schulz richtet mit dem Zukunftsplan seine Strategie neu aus. Warum? Darum geht es in dieser Folge. Folgt mir auf Instagram, Twitter und Facebook (@6minutenpolitik), um immer auf dem laufenden zu bleiben ;)
-
G20: Warum der Gipfel politisch (!) nur zu einem halben Erfolg wurde?
14/07/2017 Duración: 06minIn dieser Folge geht es um den G20 Gipfel. Allerdings werden wir mal die Gewalt und Demonstrationen außen vor lassen, sondern eine politische Bilanz ziehen. Angela Merkel wollte die Chance der deutschen Präsidentschaft bei den G20 im Wahljahr eigentlich nutzen, um sich als erfahrene und sichere Staatsfrau in unsicheren Zeiten zu inszenieren. Dies ging aber nicht nur wegen den die Schlagzeilen beherrschenden Krawallen schief. Zusammen mit den anderen Europäern wollte man offene Fragen zu Klima, Handel, Terrorismus, Syrien und Migration behantworten. Das Hauptaugenmerk lag darauf, einen Kompromiss mit dem amerikanischen Präsidenten zu finden. Folgt auf www.instagram.com/6minutenpolitik um immer auf dem Laufenden zu bleiben :)
-
Wahlprogramm: Warum unterscheidet sich die CDU nur ein bisschen von der SPD?
07/07/2017 Duración: 06minDer riesige Milliarden Überschuss lädt zum Träumen an, wenn es ums Schreiben des Regierungsprogramm geht. So in etwa sagte dies Angela Merkel bei der Vorstellung des CDU-Wahlprogramms. Wenn man dieses aber mal liest, fällt einem auf, dass Angela Merkel offenbar sehr vorsichtig träumt und sich ihre Träume wenig von der SPD unterscheiden. Warum?
-
Ehe für alle: Warum kam sie jetzt so plötzlich?
30/06/2017 Duración: 06minNoch Mitte des Monats gab es für die Befürworter der Ehe für alle einen schweren Rückschlag. Nach einer Klage der Grünen hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass es kein Recht auf eine Abstimmung über die gleichgeschlechtliche Ehe im Bundestag gebe, denn die große Koalition hatte es insgesamt 30 mal verhindert, dass das Thema auf die Tagesordnung kommt. Damit war eigentlich klar, dass das Vorhaben wohl erst nach der Bundestagswahl umgesetzt werden kann. Doch bei einem Plausch bei der Frauenzeitschrift Brigitte änderte Angela Merkel überraschend ihren Kurswechsel und gab die Abstimmung frei. Am Freitag morgen stimmte der Bundestag mit einer Mehrheit von 393 zu 226 Stimmen zu. Doch warum konnte es dazu kommen?