6 Minuten Politik

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 32:04:14
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Jeder weiß was auf der Welt passiert. Noch nie wurden wir besser und schneller mit Informationen versorgt. Doch selten wissen wir auch WARUM Dinge passieren und Entscheidungen fallen. In 6 Minuten wird sich das ändern!

Episodios

  • EU-Reformen: Warum Macrons Pläne nur langsam voran kommen?

    20/04/2018 Duración: 06min

    Lange musste Emmanuel Macron warten, bis eine neue deutsche Regierung stand, die sich dem Thema Europa widmen konnte. Jetzt ist die GroKo formell dazu bereit, aber es geht trotzdem nicht voran mit der von Macron vorgeschlagenen Reform der EU. Um die Gründe dafür geht es in dieser Folge. --- Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik    Twitter: twitter.com/6minutenpolitik    Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitik

  • Syrien-Krieg: Warum Donald Trump in einem Dilemma steckt?

    13/04/2018 Duración: 06min

    Nach dem Giftgasangriff auf die syrische Stadt Douma hat Donald Trump angekündigt, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Doch er steckt mit seiner Syrien-Politik mehrfach in einer Zwickmühle. Neben militärischen Möglichkeiten geht es um rote Linien und Ankündigungen von Maßnahmen. ---   Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik    Twitter: twitter.com/6minutenpolitik    Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitik

  • Saudi-Arabien: Warum sich die Politik dort gerade radikal ändert?

    06/04/2018 Duración: 06min

    Seit einiger Zeit gibt es auf verschiedenen Gebieten starke Veränderungen in Saudi-Arabien. Frauen erhalten deutlich mehr Rechte und Anfang dieser Woche hat Kronprinz Muhammad bin Salman als erster saudischer Vertreter das Existenzrecht Israels anerkannt. Zu den Gründen dieser Politikwechsel geht es in dieser Folge.     Interview von Muhammad bin Salman mit „The Atlantic“: https://www.theatlantic.com/international/archive/2018/04/mohammed-bin-salman-iran-israel/557036/ Hintergrund zum Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten: http://www.sueddeutsche.de/politik/islam-was-schiiten-und-sunniten-trennt-1.840806   ---   Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik    Twitter: twitter.com/6minutenpolitik    Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitik  

  • Zwei Wochen GroKo: Warum die neue Bundesregierung so polarisiert und wem das nützt?

    30/03/2018 Duración: 06min

    Kaum ist die neue GroKo im Amt wird ordentlich gestritten. Zwischen Union und SPD geht es um Hartz IV und den Paragrafen 219a und innerhalb der Union um den Islam. Die Hintergründe zu den Querelen, warum gestritten wird und wem das nützt gibts in dieser Folge. ---  Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik   Twitter: twitter.com/6minutenpolitik   Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitik   *** Anmerkung: Der Applaus im O-Ton der Kanzlerin wurde aus Zeitgründen gekürzt; Der "Seehofer" Zwischenruf wurde etwas verstärkt, sodass man ihn besser hören kann.     

  • Russland: Warum Putins Wahl nicht bedeutungslos war und was mit den Beziehungen zum Westen los ist?

    23/03/2018 Duración: 06min

    Der nächste russische Präsident heißt wieder Wladimir Putin. Zwar hätte niemand etwas anderes erwartet, aber trotzdem hatte diese Wahl eine Funktion. Außerdem in der Folge: Warum ist das Verhältnis Russlands zum Westen auf einem neuen Tiefpunkt und was die Wahlen damit zu tun gehabt haben könnten. ---  Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik   Twitter: twitter.com/6minutenpolitik   Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitikpolitikpolitik

  • Handelskrieg: Warum Trump Zölle erhoben hat und warum das den Welthandel bedroht?

    16/03/2018 Duración: 07min

    Sie haben den kurzweiligen Nachrichtenzyklus nicht lange überlebt - Donald Trumps Importzölle. Aber trotzdem ist es wichtig, nochmal einen Blick auf deren Ursachen und Wirkung zu werfen. Denn die Zölle haben das Potential den gesamten Welthandel aus dem Gleichgewicht zu bringen. --- Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik  Twitter: twitter.com/6minutenpolitik  Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitikpolitikpolitik        

  • Italien-Wahl: Warum dem Land und damit auch Europa eine Hängepartie droht?

    09/03/2018 Duración: 06min

    Ihr habt eure Aufmerksamkeit letzten Sonntag voll auf die Oscar-Verleihung verwendet und deshalb die Italien Wahl nicht mitbekommen? No Problemo! Ich gehe in dieser Folge nochmal alles durch, wer warum gewonnen hat, welche Regierungskonstellationen jetzt (nicht) möglich sind und warum dem Land eine Hängepartie droht. Außerdem geht es um die Frage, was das für Europa bedeutet. ---  Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik  Twitter: twitter.com/6minutenpolitik  Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitikpolitik

  • CDU: Warum es Merkel mit ihrer Minister-Liste gelungen ist die Partei zu befrieden?

    02/03/2018 Duración: 07min

    Die CDU hat grünes Licht gegeben für den GroKo Koalitionsvertrag - und zwar eindeutig: Von 975 Delegierten stimmten nur 27 dagegen. Eine Rebellion gegen Merkel blieb also aus und das lag auch an ihrer Ministerliste, die sie am letzten Sonntag vorgelegt hatte. Warum sie damit die Partei beruhigt hat, ist das Thema der neuen Folge. --- Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik Twitter: twitter.com/6minutenpolitik Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitikpolitik

  • USA: Warum sich ein schärferes Waffenrecht so schwer durchsetzen lässt?

    23/02/2018 Duración: 06min

    Angesichts der anhaltenden Diskussion in den USA über das Waffenrecht und der Sicherheit der Schulen geht es in dieser Folge um die Aussichten auf Veränderung. Die Chancen stehen nämlich nicht sehr gut und das hat noch andere Gründe, als die reine finanzielle Macht der NRA, der Waffenlobby. Darum gehts in dieser Episode. -- Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik Twitter: twitter.com/6minutenpolitik Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitikpolitik      

  • SPD: Warum sind die Sozialdemokraten in dieses Personalchaos gestürzt?

    16/02/2018 Duración: 06min

    Puh, da war ja einiges los in der SPD letzte Woche... Falls ihr das nicht alles im Detail verfolgt habt oder wissen wollt, warum solch ein Chaos ausgebrochen ist, ist diese Folge genau das richtige für euch! Schulz will Außenminister werden, verzichtet dann. Nahles soll Parteichefin werden, Widerstand regt sich, Scholz wird kommissarischer Chef, usw. All das ist mehr als langweiliges Personalgeschacher, sondern sagt einiges aus über die Strukturen in der Partei. --- Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik Twitter: twitter.com/6minutenpolitik Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitik

  • GroKo-Vertrag: Warum die SPD nicht schlecht und die CDU nicht gut verhandelt hat?

    09/02/2018 Duración: 06min

    In dieser Folge geht es darum, was im Koalitionsvertrag steht und welche Partei sich bei welchen Themen und Ressorts durchgesetzt hat. --- Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik Twitter: twitter.com/6minutenpolitik Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitik Link zur Abstimmung für den Podcast-Preis 2018 (noch Donnerstag möglich!!): www.podcamp.de/podcastpreis/podc…reis2018-bildung/politik      

  • Syrien-Krieg: Warum die Türkei gegen die Kurden vorgeht?

    02/02/2018 Duración: 06min

    +++Korrektur: Die Türkei hat die Intervention, anders als behauptet, dem Sicherheitsrat gemeldet.+++ In dieser Folge geht es um die Hintergründe der türkischen Operation Olivenzweig gegen die Kurden im Norden Syriens. Der Fokus liegt dabei auf den Motiven der Türkei und deren Interessen in der Region. Gesprochen habe ich darüber mit Prof. Dr. Sebastian Harnisch vom Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg. --- Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik Twitter: twitter.com/6minutenpolitik Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitik Link zur Abstimmung für den Podcast-Preis 2018 (noch bis Mitte Februar möglich!!): http://www.podcamp.de/podcastpreis/podcastpreis-2018/publikumspreis-podcastpreis-2018/publikumspreis2018-bildung/        

  • SPD: Warum die Genossen sich für GroKo-Koalitionsverhandlungen entschieden haben?

    26/01/2018 Duración: 07min

    In dieser Folge geht es um die Gründe, warum die Delegierten auf dem Sonderparteitag zugestimmt haben, Koalitionsverhandlungen mit der Union aufzunehmen. Der Parteitag war ein wichtiger Moment für die Partei, denn er hat einige Auswirkungen in Sachen strategische Position der SPD bei den Verhandlungen und Machtverteilung zwischen Schulz und Nahles.   --- Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik Twitter: twitter.com/6minutenpolitik Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitik Link zur Abstimmung für den Podcast-Preis 2018:  www.podcamp.de/podcastpreis/podc…reis2018-bildung/ politik      

  • 1 Jahr Donald Trump: Warum die Republikaner mit seiner Bilanz zufrieden sein können?

    19/01/2018 Duración: 07min

    Am Samstag vor einem Jahr hat Donald Trump den Amtseid abgelegt. In diesem Jahr ist einiges passiert und vieles lässt einen darauf schließen, dass Trumps erstes Jahr super chaotisch war. Generell setzt sich ein negatives Bild durch, wenn man sein Amtsjahr betrachtet. Doch seine Partei, die Republikaner, die ihm im Kongress den Rücken frei halten, können durchaus zufrieden sein. --- Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik Twitter: twitter.com/6minutenpolitik Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitik Link zur Abstimmung für den Podcast-Preis 2018:  www.podcamp.de/podcastpreis/podc…reis2018-bildung/

  • GroKo-Sondierungen: Warum es jetzt zu einer Einigung kam?

    12/01/2018 Duración: 06min

    Heute morgen war es soweit: Union und SPD haben sich geeinigt, Koalitionsverhandlungen zu führen. In den Sondierungen haben sie  die Kernpunkte ihrer gemeinsamen Regierung festgelegt. Ich analysiere diese Einigung für euch, wer hat was bekommen und wie ist diese Einigung zustande gekommen? --- Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik Twitter: twitter.com/6minutenpolitik Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitik Link zur Abstimmung für den Podcast-Preis 2018:  www.podcamp.de/podcastpreis/podc…reis2018-bildung/    

  • Iran Proteste: Warum wer und demonstriert und wem das nützt?

    05/01/2018 Duración: 06min

    Seit gut einer Woche demonstrieren die verschiedensten Lager im Iran, dem zweitgrößtem Land im mittleren Osten. Das Land ist geteilt in moderate und konservative Kräfte. Der Konflikt zwischen diesen Lagern und deren Auswirkungen werden in dieser Folge erklärt. --- Link zur Abstimmung für den Podcast-Preis 2018:  http://www.podcamp.de/podcastpreis/podcastpreis-2018/publikumspreis-podcastpreis-2018/publikumspreis2018-bildung/ Instagram: http://www.instagram.com/6minutenpolitik Twitter: https://twitter.com/6minutenpolitik Facebook: http://www.facebook.com/6minutenpolitik Email: 6minutenpolitik@gmail.com      

  • Brexit-Verhandlungen: Warum trotz "Einigung" noch nichts sicher ist?

    15/12/2017 Duración: 06min

    Als am letzten Freitag der EU-Kommissionspräsident Juncker und die britische Premierministerin Theresa May vor die Presse traten und ihre Einigung über die Ausstiegsbedingungen Großbritanniens aus der Europäischen Union verkündeten, wurde das als ein Sieg der EU gedeutet. Großbritannien habe in allen Punkten nachgeben müssen und Brüssel sich durchgesetzt. Doch wenn man sich das ganze mal genauer anschaut, sieht man, dass trotz Einigung nach wie vor nichts sicher ist. Warum? ----- Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik/ Twitter: www.twitter.com/6minutenpolitik Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitik/

  • CSU-Machtkampf: Warum Markus Söder jetzt doch bayrischer Ministerpräsident wird?

    08/12/2017 Duración: 06min

    Am Montag ging ein langer Machtkampf um die Führung der CSU zu Ende. Allerdings blieb ein großer Showdown aus. Markus Söder wird bayrischer Ministerpräsident und Horst Seehofer bleibt aber Parteivorsitzender. Warum das so kam und was dem vorausging - darum geht es in dieser Folge! ----- Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik/ Twitter: www.twitter.com/6minutenpolitik Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitik/

  • Regierungsbildung: Warum die Zeichen auf GroKo stehen, das aber kein Selbstläufer würde?

    01/12/2017 Duración: 06min

    Am Donnerstag Abend war es dann soweit. Frank-Walter Steinmeier hat Angela Merkel, Horst Seehofer und Martin Schulz in Schloss Bellevue einbestellt. Der Bundespräsident hat versucht Union und SPD zu überzeugen, über eine Koalition zu sprechen. Schulz will am Montag im Parteivorstand beschließen, über alle Möglichkeiten Gespräche zu führen. Das wäre ein Schritt in Richtung Große Koalition. Wie kam es dazu und warum wäre eine solche GroKo alles andere als ein Selbstläufer, wo man doch während des Wahlkampfes den Eindruck gewinnen konnte, die Parteien unterscheiden sich nicht sonderlich? ----- Instagram: https://www.instagram.com/6minutenpolitik/ Twitter: https://twitter.com/6minutenpolitik Facebook: https://www.facebook.com/6minutenpolitik/

  • Jamaika-Abbruch: Wie geht es weiter und warum sind die Sondierungen gescheitert?

    24/11/2017 Duración: 06min

    Die FDP hat die Jamaika Sondierungen beendet. Warum? Und wie geht es jetzt weiter? Gibt es Neuwahlen oder eine Minderheitsregierung? Oder doch eine Große Koalition? Martin Schulz steckt in einer Zwickmühle... Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik

página 7 de 9