Swr2 Zeitwort

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 45:42:54
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Was bewog Alexander den Großen am 16. Juni 434 v.C. den Knoten des phrygischen Königs Gordios zu durchschlagen? Warum machte uns John Foster Dulles am 6. Mai 1953 mit seiner Domino-Theorie bekannt? Wieso war uns das Uraufführungs-Datum von Bachs Matthäuspassion so lange unbekannt? Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.

Episodios

  • 15.04.1736: Theodor Stephan von Neuhoff wird König von Korsika

    14/04/2023 Duración: 04min

    Theodor von Neuhoff – König Theodor I. – versprach, Korsika von der Herrschaft Genuas zu befreien: „Ich bin hier, um Hilfe Ihrem bedrückten Reich zu bringen.“

  • 14.04.1991: In Amsterdam werden 20 van Gogh Bilder gestohlen

    14/04/2023 Duración: 03min

    Es gab 2019 den Einbruch in das weltberühmte „Grüne Gewölbe“ in Dresden und 2017 den Diebstahl der 100-Kilo-Goldmünze „Big Maple Leaf“ 2017 aus dem Berliner Bode-Museum. Aber der Diebstahl der 20 van Gogh Gemälde stellt alles in den Schatten.

  • 12.4.1934: In Hessen werden vier Waschbären ausgesetzt

    11/04/2023 Duración: 04min

    Invasive Tierarten sind zum Beispiel die Asiatische Tigermücke, der Ochsenfrosch, der Asiatische Marienkäfer, die Spanische Wegschnecke … oder der Waschbär, der eigentlich aus Nordamerika stammt.

  • 11.04.1899: Wilhelm II. kritisiert Hugo von Tschudi

    11/04/2023 Duración: 03min

    Der 1851 geborene Hugo von Tschudi war ein Kunstmensch durch und durch, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts Direktor der Berliner Nationalgalerie und damit einflussreichster Museumsmann im Deutschen Kaiserreich wurde.

  • 8.4.1971: In London findet der erste Roma-Weltkongress statt

    07/04/2023 Duración: 03min

    Der Tod zehntausender Sinti und Roma in deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern ist nur der traurige Tiefpunkt in der Geschichte der Menschen, die auch lange nach dem Krieg noch als Zigeuner, als „fahrendes Volk“ bezeichnet wurden

  • 6.4.1967: Adorno spricht über den „Neuen Rechtsradikalismus“

    05/04/2023 Duración: 04min

    Die ersten anderthalb Jahrzehnte der Bundesrepublik waren geprägt vom Wiederaufbau des verwüsteten Landes. Bei all dem kam die Ursachenforschung für das Entstehen des Nationalsozialismus zu kurz.

  • 05.04.1722: Jacob Roggeveen entdeckt die Osterinsel

    05/04/2023 Duración: 04min

    Mitten im Pazifik liegt die „Osterinsel“. Charakteristisch für die Insel sind die „Moai-Statuen“, jene kolossalen Steinskulpturen, die im Durchschnitt eine Höhe von vier Metern und ein Gewicht von über 12 Tonnen haben.

  • 04.04.1957: Adenauer befürwortet Atomwaffen für die Bundeswehr

    04/04/2023 Duración: 04min

    Schon wenige Jahre, nachdem der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation des Deutschen Reiches geendet hatte, gab es ab Anfang der 50er Jahre Überlegungen, eine neue deutsche Armee auf die Beine zu stellen.

  • 03.04.2003: Die Schlacht um Bagdad beginnt

    03/04/2023 Duración: 04min

    2003 begann der Irakkrieg, eine von den USA und Großbritannien angeführte Militäroperation. Sie war eine Reaktion auf die Terroranschläge des 11. September 2001 und wird heute allgemein als „völkerrechtswidrig“ eingestuft.

  • 01.04.1957: Die BBC berichtet über die Spaghetti-Ernte

    01/04/2023 Duración: 03min

    Das Wissen um gute Ernährung ist wichtig. Das dachte man sich auch bei der BBC und berichtete ausführlich über die Spaghetti-Ernte im Tessin.

  • 31.03.1959: Der Dalai Lama überquert die Grenze zu Indien

    31/03/2023 Duración: 03min

    Der derzeitige Dalai Lama – wahrscheinlich bekannter als der Papst – wurde 1940 schon im Alter von zwei Jahren als „Wiedergeborener“ erkannt. Im Zuge des „Tibetaufstands“ beschloss er, das Land zu verlassen.

  • 30.03.1987: Ein Sonnenblumenbild wird versteigert

    30/03/2023 Duración: 04min

    Sie sind der Höhepunkt jedes Kunstunterrichts in der Schule: die Bilder Vincent van Goghs. Sie zeigen Häuser, Kornfelder, ein Zimmer mit Stuhl, Tisch und Bett, eine nächtliche Landschaft mit Mond oder …Sonnenblumen.

  • 29.03.1983: Die Grünen ziehen in den Bundestag ein

    29/03/2023 Duración: 04min

    Herbert Gruhl, Petra Kelly, Joseph Beuys, Otto Schily, Rudi Dutschke oder Baldur Springmann: Sie und viele andere bildeten eine Bewegung, die an einem Januar-Wochenende 1980 in Karlsruhe zur Parteigründung der Grünen führte.

  • 28.03.1945: Mannheim kapituliert am Telefon

    28/03/2023 Duración: 04min

    Ende März 1945 rückt die US-Armee auf Mannheim vor. In der ausgebombten Stadt leben noch 200.000 Menschen. Eine 27jährige Telefonistin bewahrt sie vor einem blutigen Ende.

  • 27.03.1943: Hans Rosenthal versteckt sich vor den Nazis

    27/03/2023 Duración: 03min

    „Das war Spitze“ wurde, zusammen mit dem legendären Luftsprung, zu seinem Markenzeichen. Hans Rosenthal war der bekannteste Showmaster Deutschlands. Von seinem schweren Schicksal als Jude im Nazi-Deutschland wusste lange kaum jemand.

  • 25.03.1958: Der Bundestag stimmt für die atomare Bewaffnung

    25/03/2023 Duración: 03min

    Am 8. Mai 1945 wurde der Zweite Weltkrieg durch die Kapitulation Deutschlands beendet, fast auf den Tag genau zehn Jahre später wurde die Bundeswehr gegründet. Und weitere drei Jahre später sollte die Bundesrepublik atomar bewaffnet werden.

  • 24.03.1973: Eintracht Braunschweig läuft mit Trikot-Sponsor auf

    24/03/2023 Duración: 03min

    Seit Jahrzehnten kennen die Einnahmen der Vereine und der Spieler im Profifußball nur eine Richtung: nach oben. Weit über 200 Millionen Euro nehmen die Clubs der 1. Bundesliga allein über die Trikotwerbung ein. Angefangen hat alles ganz bescheiden.

  • 23.03.1952: Clarence der Wunderspatz stirbt

    23/03/2023 Duración: 04min

    Videos von Katzen und Hunden sind der Renner in den sozialen Netzwerken, bei Facebook, Instagram, Youtube und Tik Tok. Aber auch schon zu Zeiten, als es noch keine „Social Media“ gab, erfreuten sich die Menschen an Tieren.

  • 22.03.1974: Der Bundestag beschließt die Volljährigkeit mit 18

    22/03/2023 Duración: 03min

    Seit 1875 war man mit 21 Jahren volljährig, seit 1900 konnte die Volljährigkeit in Einzelfällen auf 18 vorverlegt werden. In der DDR wurde 1950 Volljährigkeit mit 18 eingeführt, in der Bundesrepublik ließ man sich mit dieser Entscheidung noch Zeit:

  • 21.03.1919: In Weimar wird das Bauhaus gegründet

    21/03/2023 Duración: 04min

    Als Walter Gropius das Bauhaus gründete, begann das Zeitalter der klassischen Moderne. Denn das Bauhaus revolutionierte die Kulturgeschichte, brachte die Arbeiterklasse in die Kunst und schaffte ein Design, dass sich am Nutzen für die Menschheit statt an Protz orientierte.

página 15 de 34