Sinopsis
Nachrichten für den Tag
Episodios
-
NRW-Städtetrend: Die Gewinner sind grün
03/09/2020 Duración: 16minEineinhalb Wochen vor den Kommunalwahlen in NRW haben infratest dimap und der WDR den NRW-Städtetrend veröffentlicht. Die Ergebnisse der Vorwahlumfrage und was sie für die Parteien in den unterschiedlichen Städten bedeuten könnten. Außerdem: Der russische Regierungskritiker Alexej Nawalny ist laut Bundesregierung mit einem Nervenkampfstoff vergiftet worden. Was das für die Beziehungen zwischen den westlichen Staaten und Russland bedeutet. Moderation: Benjamin Meyer
-
Brauchen wir ein Hochzeitsfeier-Verbot? Ein Streitgespräch
02/09/2020 Duración: 20minDer schönste Tag im Leben soll ja angeblich die Hochzeit sein. Und die wird gerne weit voraus geplant. Um so ärgerlicher, wenn man sie wegen Corona absagen muss. Andererseits: Seinen Gäste krankmachen will man ja auch nicht. So geschehen in Frechen: Mehr als ein Viertel der 85 Gäste infiziert, offenbar etwa 170 Personen in Quarantäne. Sollte es klarere Regeln zu größeren Familienfeiern wie Beerdigungen oder Hochzeiten geben? Darüber diskutiert Helene Pawlitzki mit Regina Hartleb aus der Kulturredaktion und Florian Rinke aus der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post.
-
Quarantäne-Kontrollen in NRW
02/09/2020 Duración: 12minWer positiv auf Corona getestet wurde oder aus einem Risikogebiet zurückkommt, muss in Quarantäne. Aber wie wird das eigentlich kontrolliert? Außerdem: Ungebetener Besuch: US-Präsident Donald Trump besucht Kenosha - die Stadt, in der es nach Schüssen von der Polizei auf einen Schwarzen zu Unruhen gekommen war. Und: Start der Fußball-Bundesliga doch mit Zuschauern? Moderation: Benjamin Meyer
-
Wie finden wir als Gesellschaft wieder zueinander?
01/09/2020 Duración: 19minEin Minister wird beschimpft und bespuckt - mehrmals. Auf den Stufen des Parlaments schwenken Menschen Reichsflaggen. Und im Netz wird gegeifert und gepöbelt, Tag und Nacht. Wie sind wir hier gelandet - und wie kommen wir da wieder raus? Ein Gespräch mit Kristina Dunz aus dem RP-Hauptstadtbüro.
-
Die CO-Pipeline kommt - Anwohner schockiert
01/09/2020 Duración: 14minNach 13 Jahren ist jetzt klar: Die CO-Pipeline im Rheinland darf in Betrieb genommen werden. Hier gibt es die Reaktionen auf das Urteil. Außerdem geht es um eine neue Studie zur Behandlung von schweren Covid19-Fällen in Intensivstationen. Moderation: Florian Pustlauk
-
Manche Schulen wollen weiterhin, dass Schüler Masken tragen
31/08/2020 Duración: 18minMorgen endet die Maskenpflicht an weiterführenden Schulen in NRW. Doch mehrere Schulen haben bereits erklärt, dass sie ihre Schüler weiter anhalten werden, im Unterricht Masken zu tragen.
-
Die Lage nach der Corona-Demo in Berlin
31/08/2020 Duración: 13minNach den Protesten gegen die Corona-Politik in Berlin - Rund 40.000 Menschen demonstrierten - vorerst friedlich. Doch später versuchten einige der Demonstranten bis zum Reichstag vorzudringen. Wie konnte das eigentlich passieren und was hat das für Folgen? Außerdem: "Wir schaffen das" - Heute vor genau fünf Jahren hat Bundeskanzlerin Merkel mit diesem Satz Geschichte geschrieben. Moderation: Giulia Marchese
-
Sorge um das Ende der Maskenpflicht im Unterricht
28/08/2020 Duración: 12minIn NRW fällt ab dem kommenden Dienstag die Maskenplicht im Unterricht - das hat Ministerpräsident Armin Laschet beschlossen. Für viele sorgt diese Entscheidung für Verwirrung, vor allem wenn man auf die steigenden Corona-Infektionszahlen schaut. Auch Kinderärzte und Lehrer stehen dieser Entscheidung kritisch gegenüber.
-
Nach Demo-Verbot: Berlin bereitet sich auf Konflikte vor
28/08/2020 Duración: 09minNach dem Verbot der geplanten Demonstration in Berlin - wie reagieren die Initiatoren, wie bereitet sich Berlin vor? Und: Donald Trump nimmt Nominierung als Präsidentschaftskandidat an. Moderation: Benjamin Meyer
-
Bleibt NRW seiner Corona-Strategie treu?
27/08/2020 Duración: 19minKeine Maskenpflicht mehr im Unterricht, keine Großveranstaltungen, null Toleranz gegenüber Covidioten - so lässt sich zusammenfassen, was Ministerpräsident Armin Laschet am späten Nachmittag verkündete. Zuvor hatten Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs sich auf die Strategie der Corona-Bekämpfung bis Jahresende geeinigt. Unser Landespolitik-Korrespondent Max Plück ordnet ein, was die Beschlüsse bedeuten.
-
Debatte um Corona-Teststrategie
27/08/2020 Duración: 16minDie Ministerpräsidenten treffen sich heute mit Angela Merkel. Der Grund: Corona und die weiteren Maßnahmen - vor allem die derzeitige Teststrategie steht im Fokus und in der Kritik. Außerdem: Von der Koalition wurde eine Wahlrechtsreform beschlossen, doch wie kann man sich das in der Anwendung vorstellen? Darüber sprechen wir im Podcast. Moderation: Giulia Marchese
-
Diese Strategie steckt hinter der Konzert-Absage in Düsseldorf
26/08/2020 Duración: 13minAm 4. September sollte endlich mal wieder gefeiert werden - 13.000 Menschen hätten in der Düsseldorfer Arena die Musik von Bryan Adams, The Boss Hoss und Sarah Connor genießen dürfen. Doch daraus wird nichts: Der Veranstalter sagte den Termin ab - nach mehr oder weniger deutlichen Signalen aus der Politik. Die Strategie dahinter erklärt Uwe-Jens Ruhnau, Chefreporter aus der Düsseldorfer Lokalredaktion.
-
Corona-Hilfen: So geht es weiter mit dem Kurzarbeitergeld
26/08/2020 Duración: 10minDie Spitzen der großen Koalition haben sich gestern bei einem Treffen auf eine Verlängerung der Corona-Maßnahmen verständigt. Ein zentraler Punkt war unter anderem die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes. Außerdem ein Thema im Podcast: Zum ersten Mal seit zehn Jahren soll der neue Personalausweis deutlich teuerer werden - und das um fast 30 Prozent.
-
Keine dauerhafte Immunität nach Corona-Infektion
25/08/2020 Duración: 15minWer einmal Corona hatte, ist danach nicht dauerhaft gegen eine weitere Ansteckung immun. Die ersten Fälle von Mehrfachansteckungen sind nun bekannt geworden. Damit war aber zu rechnen, sagt RP Medizinredakteur Wolfram Goertz. Außerdem im Podcast: die wichtigsten News des Nachmittags.
-
Erkenntnisse aus einer guten Stunde Friedrich Merz
25/08/2020 Duración: 17minWenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, läge die Union vorn: Je nach Umfrage bekäme sie 35 bis 38 Prozent aller Stimmen. Wer Nachfolger von Annegret Kramp-Karrenbauer an der Spitze der CDU wird, ist dementsprechend wichtig. Bewerben tut sich auch Friedrich Merz. Gestern war er beim Ständehaus Treff der Rheinischen Post zu Gast und musste im Gespräch mit Chefredakteur Moritz Döbler erst mal erklären, warum er überhaupt noch kandidiert. Was er noch gesagt hat und ob wir nun mehr darüber wissen, wer die CDU 2021 in die Bundestagswahl führt, erklärt Eva Quadbeck aus dem Berlin-Büro der RP.
-
Mit Nanny-Gutscheinen zur vernünftigen Altersversorgung
24/08/2020 Duración: 14minVielen Frauen reduzieren Zeit im Job, um zu Hause Kinder zu erziehen, Angehörige zu pflegen oder schlicht den Haushalt zu schmeißen. Im NRW-Landtag wurde nun über eine Idee aus Belgien diskutiert: Gutscheine für Haushalts-Dienstleistungen - staatlich bezuschusst. Eine Lösung für NRW? Plus: die wichtigsten News des Nachmittags.
-
Der FC Bayern München holt das Triple
24/08/2020 Duración: 08minMit einem 1:0 gegen Paris St. Germain gewinnt der FC Bayern am Abend die Championsleague und macht das Triple aus Meisterschaft, DFB-Pokal und europäischem Pokal perfekt. Für Thomas Müller ein klares Indiz dafür, dass er noch nicht "auf den Altglascontainer" gehört. Außerdem schauen wir auf die Lage in Belarus: Am Sonntag haben dort wieder hunderttausende Menschen gegen Machthaber Lukaschenko demonstriert - wie das Wochenende ablief und was für die kommenden Tage und Wochen zu erwarten ist.
-
800 geschenkte Schulbusse wurden noch nicht abgeholt
21/08/2020 Duración: 12minEin paar zusätzliche Schulbusse könnten viele Städte und Kommunen gerade jetzt gut gebrauchen - schließlich müssen die Schüler wegen Corona auf Abstand sitzen. Das Land NRW hat eine Woche vor Schulstart 1000 Busse bereitstellen lassen - für die Kommunen kostenlos. Aber nur etwa 200 wurden bislang abgerufen. Wie kommt das?
-
Wie kommt es zum Punktediebstahl auf dem Payback-Konto?
21/08/2020 Duración: 13min"Sammeln Sie Punkte?" – Viele Menschen nutzen beim Einkaufen die Payback-Karte und sammeln für große Prämien oder Gutscheine. Doch immer wieder klagen Nutzerinnen und Nutzer, dass ihr Konto leergeräumt wurde. Wie kann das passieren? Außerdem: Innenminister Reul (CDU) hat im Landtag von den Ermittlungen des Polizeieinsatzes in der Düsseldorfer Altstadt am vergangenen Wochenende berichtet. Dort hatte ein Polizist einen 15-Jährigen am Boden fixiert. Alle News, die heute wichtig werden.
-
So viel kostet der Müll auf der Straße unsere Kommunen
20/08/2020 Duración: 13minMüll auf den Straßen und in Parks - ein Problem in vielen Städten. Verpackungshersteller sollen sich jetzt finanziell an der Entsorgung beteiligen - die Zahlen dafür soll eine heute vorgestellte Studie liefern. Wir schauen mal ganz genau hin, was da im Rinnstein liegt - mit Jan Drebes aus der Berliner Parlamentsredaktion.