Swr2 Wissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 755:45:32
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Die Welt verstehen: für alle, die sich für Wissenschaft und Gesellschaft interessieren. Täglich die spannendsten Themen aus Medizin und Technik, Zeitgeschehen und Kulturgeschichte.

Episodios

  • Kriegsfinanzierung mit Diamanten – Wie sich der Export stoppen lässt

    19/03/2024 Duración: 31min

    Rebellen können sich kaum noch mit Diamantenschmuggel finanzieren. Doch das Zertifikatssystem hilft nicht, wenn die Konflikte von Staaten wie Russland ausgehen. Jetzt planen die G7 neue Regeln. Von Benjamin Breitegger (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kriegsfinanzierung-diamanten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Emmy Noether – Pionierin der modernen Mathematik

    18/03/2024 Duración: 28min

    Sie war eines der größten Mathe-Genies des 20. Jahrhunderts. Emmy Noether begründete die moderne Algebra und löste mit dem nach ihr benannten „Noether-Theorem“ eine der brennendsten Fragen der theoretischen Physik.Doch als Frau blieb ihr viel Anerkennung verwehrt und weil sie Jüdin war, beendeten die Nazis ihre Uni-Karriere. Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/emmy-noether | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

  • Essstörungen - Ursachen und Therapien | "Ein komplexes Zusammenspiel von mehreren Puzzlestücken"

    17/03/2024 Duración: 29min

    Wie können betroffene Menschen zu einem problemfreies Essverhalten finden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Psychologin Professor Katrin Giel vom Universitätsklinikum Tübingen im SWR Science Talk mit Julia Nestlen. Mehr zur Sendung: http://swr.li/essstoerungen-therapien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Schule ohne Noten – Verstehen statt sturem Pauken

    16/03/2024 Duración: 29min

    Eine 6 in Mathe, die 2 in Deutsch – während die einen Noten für motivierend halten, finden die anderen, sie führen nur zu kurzfristigem Pauken statt zum nachhaltigen Verstehen. Ein Schulversuch an 39 Grundschulen in Baden-Württemberg soll zeigen, ob sich die Unterrichtsqualität ohne Noten verbessert. Von Andrea Lueg (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schule-noten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

  • Sterbefasten – Nichts essen und trinken bis zum Tod

    15/03/2024 Duración: 31min

    Wenn Menschen stillschweigend aufhören zu essen und zu trinken, weil sie sterben wollen, erhalten sie unter Umständen keine wichtige pflegerische und medizinische Begleitung. Aufklärung tut not. Von Silke Arning (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sterbefasten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Literatur und diskriminierende Sprache – Wie Klassiker modernisiert werden

    14/03/2024 Duración: 28min

    Sexismus bei James Bond, Rassismus bei Pippi Langstrumpf, kulturelle Aneignung bei Winnetou. Viele Klassiker lesen wir heute mit anderen Augen. Wie gehen Verlage damit um? Und welche Rolle spielen sogenannte „Sensitivity Reader“? Von Ulrich Rüdenauer (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/literatur-diskriminierung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Depressionen bei Männern - Eher gereizt als niedergeschlagen

    13/03/2024 Duración: 28min

    Antriebslos und traurig zu sein, halten viele für typische Zeichen einer Depression. Männer sind anfangs aber häufig aggressiv, reizbar, sie neigen zu Wutausbrüchen und riskantem Verhalten. Von Astrid Wulf (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/depressionen-maenner | Hier geht es zum Link des Suizid-Präventionsprojekts "Men Access": https://www.maenner-staerken.de/ und hier zur Studie über Aggression als typisch männliches Depressions-Symptom: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16088268/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Vorbild Kanada? – Was die Einwanderungspolitik auszeichnet

    12/03/2024 Duración: 28min

    Ein Viertel aller Einwohner Kanadas ist im Ausland geboren. Und die Regierung holt gezielt weitere Migranten ins Land - mit Unterstützung der Bevölkerung. Von Lydia Jakobi (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kanada-einwanderungspolitik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Vorwurf Völkermord – Genozide vor Gericht

    11/03/2024 Duración: 28min

    Seit 1948 gibt es den Straftatbestand Völkermord. Angewendet wird er selten. Genozide sind juristisch schwer nachzuweisen und allein der Vorwurf ist brisant – wie der Fall Israel zeigt. Von Bartholomäus Laffert (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/genozid-gericht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Die Geschichte der Kriminalisierung von Drogen | "Drogen sind ursprünglich Medikamente gewesen"

    10/03/2024 Duración: 29min

    Warum ist Alkohol nicht verboten, andere Rauschsubstanzen jedoch schon? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Historikerin und Autorin Helena Barop. Mehr zur Sendung: http://swr.li/drogen-kriminalisierung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Ausbildung trotz schlechter Noten – Chancen für benachteiligte Jugendliche

    09/03/2024 Duración: 29min

    Rund ein Drittel aller 20- bis 34-Jährigen mit Hauptschulabschluss hat keine Ausbildung absolviert – obwohl es viele unbesetzte Lehrstellen gibt. Diese paradoxe Situation kann sich die Wirtschaft angesichts des Fachkräftemangels eigentlich nicht leisten. Eine individuelle Betreuung kann Azubis mit Startschwierigkeiten helfen, ihren Ausbildungsabschluss zu machen. Von Anja Schrum (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ausbildung-fachkraeftemangel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Lesbische Frauen in Deutschland – Ignoriert, pathologisiert, akzeptiert

    08/03/2024 Duración: 28min

    Frauenliebende Frauen wurden lange Zeit gesellschaftlich ignoriert, angefeindet oder gar verfolgt. Erst langsam befasst sich auch die Forschung mit lesbischer Alltagsgeschichte. Trotz der gesellschaftlichen Anfeindungen gibt es schon seit über hundert Jahren lesbische Netzwerke. Von Fides Schopp (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lesbische-frauen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

  • Gehorsam sein – Warum wir uns unterordnen

    07/03/2024 Duración: 27min

    In vielen Staaten wächst die Sehnsucht nach autoritärer Führung. Vielen macht diese Entwicklung jedoch Angst. Die Wissenschaft versucht zu verstehen, wann wir uns unterordnen und warum. Von Beate Krol (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gehorsam-unterordnung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Thomas von Aquin – Glauben und Wissen verbinden

    06/03/2024 Duración: 29min

    Thomas von Aquin gilt als einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. Er versöhnt den christlichen Glauben mit Philosophie, Vernunft und Wissen und fragt, wie man ein sinnvolles, glückliches Leben führen kann, abseits von Reichtum, Macht und Ruhm. Von Matthias Kußmann (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/thomas-von-aquin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Kurt Gödel und die Grenzen der Erkenntnis

    05/03/2024 Duración: 27min

    Es gibt in der Mathematik Aussagen, von denen sich beweisen lässt, dass sich nicht beweisen lassen. Das besagt der Unvollständigkeitssatz von Kurt Gödel. Von Aeneas Rooch (SWR 2018) | Hinweis: Wir haben Porträts vieler weiterer Mathematikerinnen und Mathematiker: https://www.swr.de/swr2/wissen/mathematiker-wissen-102.html | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kurt-goedel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Soldaten unter Drogen – Aufgeputscht und enthemmt im Krieg

    04/03/2024 Duración: 28min

    Drogen spielen in Kriegen oft eine große Rolle. Pervitin machte den deutschen Blitzkrieg möglich. Heute schlucken viele Soldaten Captagon. Und Kuriere beliefern Russen an der Front. Von Andrea Lueg (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/soldaten-drogen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Long COVID bei Kindern und Jugendlichen | "Es gibt eine ganze Reihe von Folgeerscheinungen" | Mediziner Roland Elling im Science Talk

    03/03/2024 Duración: 29min

    Die Auswirkungen von Long COVID bei jungen Menschen untersucht Dr. Roland Elling vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg. Mehr zur Sendung: http://swr.li/longcovid-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Arm an der Uni – Was Geldnot für Studierende bedeutet

    02/03/2024 Duración: 28min

    Fast jeder dritte Studierende ist arm. Corona-Pandemie, Inflation und Energiekrise haben die Sorgen vieler verstärkt. Geldnot wirkt sich auch auf die Bildungsgerechtigkeit aus. Von Christine Werner (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/studierende-arm | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Zeugen Jehovas in der NS-Zeit – Widerstand durch Verweigerung

    01/03/2024 Duración: 31min

    Kein Hitler-Gruß, kein Wehrdienst – Zeugen Jehovas verweigerten sich dem NS-Staat. Sie gehörten deshalb zu den ersten Opfern der Nazis. Erst langsam wird öffentlich daran erinnert. Von Julia Haungs (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zeugen-jehovas-ns | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Patchwork, Co-Parenting, Bonuskinder – Herausforderung für die Familienpolitik

    29/02/2024 Duración: 28min

    Familie stehen mit ihren Rechten und Pflichten unter dem besonderen Schutz des Staates. Heute ziehen aber immer mehr Menschen in homosexuellen Partnerschaften oder ganz ohne Liebesbeziehung gemeinsam Kinder auf. Wie steht es mit ihren Rechten? Von Bartholomäus Laffert (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/patchwork-familienpolitik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

página 2 de 79