Swr2 Wissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 755:45:32
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Die Welt verstehen: für alle, die sich für Wissenschaft und Gesellschaft interessieren. Täglich die spannendsten Themen aus Medizin und Technik, Zeitgeschehen und Kulturgeschichte.

Episodios

  • Hoffnung bei Alzheimer – Erstes Medikament und bessere Diagnostik

    28/02/2024 Duración: 29min

    Der Wirkstoff Lecanemab scheint das Fortschreiten der Krankheit im Frühstadium zu verlangsamen. Bislang ist er nur in den USA zugelassen, Deutschland und die EU warten noch darauf. Von Dorothea Brummerloh (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/alzheimer-medikament | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Islands Fischzucht – Gefahr für Wildlachs und Tourismus

    27/02/2024 Duración: 29min

    Die industrielle Lachszucht vor Islands Küsten ist kaum reguliert. Parasiten breiten sich aus, Fische entkommen aus den Käfigen. Naturschützer und Angler protestieren. Von Jörn Breiholz und Michael Marek (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/island-fischzucht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Diebinnen im 18. Jahrhundert – Die Alte Lisel und ihre Gaunerbande

    26/02/2024 Duración: 28min

    Das 18. Jahrhundert ist die Zeit umherziehender Diebesbanden. Chefs sind oft Frauen, die das mühsame und riskante Gaunerleben managen. Rund um den Bodensee war die Alte Liesel als „Sackgreiferin“ und „Beutelschneiderin“ aktiv. Die Tricks der Diebesbanden zwingen die Polizei zu Reformen. Von Carolin Hoos (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/diebinnen-banden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

  • Mit der Genschere die Landwirtschaft revolutionieren? | "Wir müssen Vorsorge für die nächsten Generationen tragen" | Molekularbiologe Holger Puchta im Science Talk

    25/02/2024 Duración: 29min

    Welche Vorteile haben gentechnisch veränderte Pflanzen? Dieser Frage widmet sich der Molekularbiologe Professor Holger Puchta im SWR Science Talk mit Jochen Steiner. Mehr zur Sendung: http://swr.li/genschere-pflanzenzuechtung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Warum Russlands Bevölkerung Putin unterstützt

    24/02/2024 Duración: 28min

    Auch nach zwei Jahren und trotz großer Verluste befürwortet die Mehrheit in Russland den Krieg gegen die Ukraine. Der Rückhalt für den Kreml und Putin hat historische Gründe. Von Julia Smilga (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bevoelkerung-putin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Jugend trainiert für den Krieg – Estlands Armee-Nachwuchs

    23/02/2024 Duración: 28min

    Die Furcht, von Russland angegriffen zu werden, ist in Estland so groß wie in keinem westeuropäischen Land. Schon Jugendliche engagieren sich deshalb in Estlands Freiwilligenarmee. Von Michael Richmann (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/estland-armeenachwuchs | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Erich Kästner – Autor, Soldat und Friedensaktivist | Porträt zum 125. Geburtstag

    22/02/2024 Duración: 28min

    Emil und die Detektive, Fabian, Das doppelte Lottchen – Erich Kästners Bücher sind bis heute sehr beliebt. Leicht und lustig im Stil, ist der Autor aber tiefsinniger als viele meinen. Seine Themen sind heute wieder besonders aktuell. Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2024) | Porträt zum 125. Geburtstag | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erich-kaestner | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold – Demokratische Bewegung seit 1924

    21/02/2024 Duración: 28min

    Das Reichsbanner hatte in der Weimarer Republik bis zu drei Millionen Mitglieder, trotzdem scheiterte sein Kampf gegen die Nazis. Bis heute tritt der Verband für Demokratie ein. Von Rainer Volk (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/demokratische-bewegungen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Arktisforschung ohne Russland – Folgen für die Wissenschaft

    20/02/2024 Duración: 28min

    In der Arktis steigt die Temperatur dreimal so schnell wie im globalen Mittel. Forscher gehen davon aus, dass sich dort die klimatische Zukunft der Erde entscheidet. Doch russische Atomeisbrecher unterstützen die internationale Arktisforschung nicht mehr. Sie waren bisher das Rückgrat der Arktisforschung. Dafür können ausgewählte Forscher jetzt kostenfrei auf einem französischen Kreuzfahrtschiff mitreisen und experimentieren. Von Jörn Freyenhagen und Sven Weniger (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/arktisforschung-russland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

  • Delir nach der Narkose – Schwere Verwirrung und ihre Folgen

    19/02/2024 Duración: 28min

    Nach einer OP können Patienten verwirrt sein oder Gedächtnislücken haben. So ein Delir kann dauerhaft sein. Die meisten Kliniken sind darauf nicht vorbereitet. Das ändert sich langsam. Nicht nur ältere Menschen, sondern auch Junge und Säuglinge können in den Zustand eines Delirs geraten. Von Horst Gross (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/delir-narkose | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

  • Opferforschung in der Kriminologie | "... dass die Täter sich entschuldigen ..." | Kriminologe Michael Kilchling im Science Talk

    18/02/2024 Duración: 29min

    Warum es wichtig ist, Opfer von Straftaten und bei Strafverfahren zu berücksichtigen, erforscht Michael Kilchling vom MPI zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg | Mehr zur Sendung: http://swr.li/opferforschung-kriminilogie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Über Antisemitismus sprechen (2/2) – Was Schulen tun können

    17/02/2024 Duración: 28min

    Antisemitismus auf dem Schulhof oder im Klassenraum: Viele Lehrkräfte fühlen sich überfordert. Die Pädagogik entwickelt deshalb neue Ansätze, um Jugendliche zu erreichen. Den Holocaust im Unterricht zu behandeln, reicht nicht. Von Michael Lehmann (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/antisemitismus-schule | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Tipp: Im Podcast "Die Schule brennt" spricht Bob Blume ab 17.2. mit Michael Blume über die Herausforderung Antisemitismus an Schulen: http://swr.li/michael-blume-herausforderung-antisemitismus

  • Über Antisemitismus sprechen (1/2) – Was hilft gegen Judenhass?

    16/02/2024 Duración: 35min

    Trotz Erinnerungskultur und vieler Antisemitismus-Diskussionen: Niemals seit dem Zweiten Weltkrieg fühlten sich Juden in Deutschland so bedroht wie jetzt. Doch wie können wir - auch kritisch - über Israel reden, ohne antisemitisch zu werden? Von Gábor Paál. (SWR 2024) | Buchtipp: Meron Mendel: Über Israel reden. Eine deutsche Debatte. (2023)

  • Kinderarmut in Deutschland – Ungleiche Chancen

    15/02/2024 Duración: 27min

    2,8 Millionen Kinder wachsen in Armut auf. Immer noch bestimmt in Deutschland die soziale Herkunft die Zukunft der Kinder und es liegt an den jungen Menschen, den Aufstieg zu schaffen. Aber ohne Sport und Musik, den Klassenausflug und einen Platz zum Lernen zu Hause? Die Corona-Krise verstärkt die Not: Das Geld wird noch knapper, der Stress nimmt zu, es fehlen die Bezugspersonen in Kitas und Schulen. Essstörungen, Mediensucht und depressive Symptome häufen sich. Dabei bräuchten arme Kinder und Jugendliche längst mehr Mitsprache, ein besseres Hilfenetz und eine eigene finanzielle Absicherung. Von Silvia Plahl (SWR 2021/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kinderarmut | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Sexuelle Verführung – Zwischen Kunst und Grenzüberschreitung

    14/02/2024 Duración: 28min

    Um Missverständnisse zu vermeiden, soll heutzutage die Zustimmung zum Sex ausgesprochen werden. Verführung erscheint verdächtig und veraltet. Dabei kann sie reizvoll sein, sagen Sexualforscher. Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sexuelle-verfuehrung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Erinnerung an sexuellen Missbrauch – Echt oder eingeredet?

    13/02/2024 Duración: 31min

    Einige Forscher bezweifeln, dass ein Mensch ein Trauma so verdrängen kann, dass er es vergisst. Doch manche finden Erinnerungen an sexuellen Missbrauch wieder. Wurden sie ihnen suggeriert? Von Jochen Paulus (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erinnerung-missbrauch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Parteienverbote – Wann die Demokratie sich wehren muss

    12/02/2024 Duración: 29min

    Ein Verbot ist der letzte Joker, den der Staat ziehen kann, wenn er die Demokratie gegen eine verfassungsfeindliche Partei verteidigen will. Sie muss aber eine ernste und "wirkmächtige" Gefahr sein.Von Christoph Kehlbach. (SWR 2024). Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/parteien-verbote | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Deshalb braucht eine Gesellschaft Innovationen | "Der Staat kann Anreize setzen" | Volkswirtschaftlerin Ingrid Ott im Science Talk

    11/02/2024 Duración: 29min

    Wie kann Deutschland als Wissenschaftsstandort gestärkt werden? Dieser Frage geht die Volkswirtschaftlerin Prof. Dr. Ingrid Ott vom Karlsruher Institut für Technologie nach. (SWR 2024). Mehr zur Sendung: http://swr.li/gesellschaft-innovationen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Emotionen lernen – Wie man den Umgang mit Gefühlen trainieren kann

    10/02/2024 Duración: 28min

    Den Umgang mit Emotionen lernen wir als Kinder. Wie gut das gelingt, hängt von vielen Faktoren ab. Von Franziska Hochwald (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/emotionen-lernen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Das Geschlechter-Paradox – Fördert Gleichberechtigung alte Rollenbilder?

    09/02/2024 Duración: 28min

    Obwohl Frauen und Männer in Deutschland weitgehend gleichberechtigt sind, wählen viele rollentypische Berufe. Dass Frauen in patriarchalen Ländern viel öfter in "Männerberufe" gehen, ist ein Rätsel. Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschlechter-paradox  | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

página 3 de 79