Sinopsis
Die Welt verstehen: für alle, die sich für Wissenschaft und Gesellschaft interessieren. Täglich die spannendsten Themen aus Medizin und Technik, Zeitgeschehen und Kulturgeschichte.
Episodios
-
Psychisch krank oder gesund – Wie seelische Störungen definiert werden
08/02/2024 Duración: 29minTäglich mehrmals Sex, Computerspiele ohne Pausen, langanhaltende Trauer oder Sammelwut – diese Verhaltensweisen gelten jetzt als psychische Krankheiten. Wenn die Betroffenen darunter leiden. Von Jochen Paulus (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/seelische-stoerungen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Ulugh Bek – Gescheiterter Aufklärer des Islam
07/02/2024 Duración: 28minUlugh Bek war im 15. Jahrhundert Herrscher in Samarkand und Ausnahme-Astronom. Er wollte die Naturwissenschaften reformieren. Verhinderte sein Tod eine islamische Epoche der Aufklärung? Von Uwe Springfeld (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ulugh-bek | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
-
Warum Finnen auf ihre Sauna schwören – Schwitzen für Leib und Seele
06/02/2024 Duración: 28minSaunieren mindert Stress und kann Krankheiten vorbeugen. In Finnland hat das gemeinsame Schwitzen zudem eine spirituelle Bedeutung. Aber die Hitze birgt auch Gefahren. Von Alexander und Vanja Budde (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/finnen-sauna | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Captagon aus Syrien – Wie das Drogengeschäft Assad stützt
05/02/2024 Duración: 28minDas süchtig machende Aufputschmittel Captagon wird größtenteils in Syrien produziert. Dort sichert sich der Assad-Clan mit dem profitablen Drogengeschäft offenbar die Macht. Von Tilo Spanhel, ARD-Korrespondent in Kairo (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/captagon-syrien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Tabuthema Fehlgeburt
04/02/2024 Duración: 29minFehlgeburten sind noch immer ein Tabuthema, dabei erlebt sie fast jede dritte Frau. Was sind die Ursachen, wie kann man das als Frau und auch beteiligter Partner verarbeiten? Mehr zur Sendung: http://swr.li/tabuthema-fehlgeburt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Sitzenbleiben – Warum die „Ehrenrunde” wenig bringt
03/02/2024 Duración: 28minIn Deutschland bleiben 20 Prozent aller Schüler im Laufe ihrer Schulzeit einmal sitzen. Dabei ist für die Wissenschaft längst klar: Eine Klasse zu wiederholen ist fast immer sinnlos. Warum besteht diese Praxis dann weiterhin? Andrea Lueg (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sitzenbleiben-wirkung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Georg Cantor und das Universum der Unendlichkeiten
02/02/2024 Duración: 28min"Unendlich" lässt sich steigern! Es gibt Mengen, die "unendlicher" sind als andere. Das war die große Erkenntnis des Mathematikers Georg Cantor. Damit eckte er in der Fachwelt an und wurde isoliert. Von Aeneas Rooch. (SWR 2018)
-
Pioniere der Vogelforschung – Oskar und Magdalena Heinroth
01/02/2024 Duración: 28minAuch Verhaltensweisen kennzeichnen eine Vogel-Art, nicht nur die Form des Schnabels und die Farbe der Federn. Vor Konrad Lorenz hatten das bereits Oskar und Magdalena Heinroth erkannt. Von Silke Merten (SWR 2020/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/heinroth-vogelforschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Männersache – Neue und alte Verhütungsmethoden
31/01/2024 Duración: 29minDas "Emanzipatorische Verhütungskollektiv Leipzig" nimmt einen Silikonring, den es selbst herstellt. Die Wissenschaft entwickelt neue Ansätze. Paare wollen hormonfrei verhüten und greifen zum Kondom. Von Antonia Mertens (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/verhuetung-maenner | Hier findet Ihr den Link zur BZgA-Studie "Verhütungsverhalten Erwachsener 2023" https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/pressemitteilungen/daten_und_fakten/Infoblatt_BZgA-Studiendaten_Verh%C3%BCtungsverhalten_2023.pdf | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Indiens NGOs in Not – Regierung verbietet ausländische Hilfsgelder
30/01/2024 Duración: 28minIndiens hindu-nationalistische Regierung unterbindet die Arbeit von immer mehr christlichen, muslimischen und anderen nicht genehmen Hilfsorganisationen. Von Toni Neumann (SWR 2022/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/Indien-ngo | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Frauen heimlich gefilmt – Upskirts und Voyeur-Videos im Internet
29/01/2024 Duración: 28minAuf Porno-Plattformen gibt es unzählige Voyeur-Videos und geleakte private Nacktfotos. Deepfakes, in denen Pornos mit prominenten Gesichtern erstellt werden, kommen hinzu. Fachleute sprechen von bildbasierter sexueller Gewalt. Die Betroffenen fühlen sich gedemütigt und ohnmächtig, die Täter aber sind schwer zu fassen. Und die Porno-Plattformen verdienen an dem illegalen Content. Mit welchen Mitteln lässt sich dagegen angehen? Von Lydia Jakobi (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/upskirts-internet | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
-
Klimawandel und Gesundheit | Medizinerin Alina Herrmann im Science Talk
28/01/2024 Duración: 29minExtremes Wetter, wie beispielsweise eine Hitzewelle, wirkt sich auf die Gesundheit des Menschen aus. Julia Nestlen im SWR Science Talk mit der Medizinerin Dr. Alina Herrmann vom Institut für Global Health der Universität Heidelberg; sie untersucht die gesundheitlichen Folgen von extremem Wetter und entwickelt Präventionsmaßnahmen. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/klimawandel-gesundheit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Keine Zukunft an der Uni – Wenn Wissenschaftler aussteigen müssen
27/01/2024 Duración: 28minViele Forschende beklagen unter #IchBinHanna die berufliche Unsicherheit in der Wissenschaft. Doch wer die Uni verlassen muss, ist nicht gescheitert. Manche sind sogar zufriedener. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/aussteiger-wissenschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Gerechter erben – Wie die Besteuerung fairer werden kann
26/01/2024 Duración: 28minIn Deutschland werden Erbschaften effektiv mit drei Prozent besteuert, Arbeit mit 30 Prozent. Das ist ungerecht, weil für eine Erbschaft niemand arbeiten muss und viele niemals etwas erben. Von Kristin Langen und Vanessa Guinan-Bank (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erbschaftssteuer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Ekel – Wenn die Abscheu Körper und Denken beherrscht
25/01/2024 Duración: 27minEkel ist eine uralte Emotion, die uns ursprünglich vor Keimen schützen sollte. Wovor wir uns ekeln beeinflusst aber noch viel mehr: Vom sozialen Miteinander bis zur politischen Gesinnung. Von Luca Sumfleth (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ekel-forschung | Hier findet Ihr eine Studie von Lene Aarøe zum Zusammenhang von Ekelempfindlichkeit und Haltungen zur Einwanderung https://www.cambridge.org/core/journals/american-political-science-review/article/behavioral-immune-system-shapes-political-intuitions-why-and-how-individual-differences-in-disgust-sensitivity-underlie-opposition-to-immigration/AB22952FCB7F270E0D296378D2E330C7 sowie eine Studie zum Zusammenhang von Ekelempfindlichkeit und Konservativismus: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1948550611429024. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Kindermedizin reformieren – Die Versorgung der Kleinsten sicherstellen
24/01/2024 Duración: 29minKindermedizin ist schwer planbar, sie behandelt zu 80 Prozent Notfälle. Im Winter sind die Praxen und Kinderstationen oft überfüllt. Auf dem Land gibt es immer weniger Kinderärztinnen. Von Anja Schrum und Ernst Ludwig von Aster (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kindermedizin-reformieren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Japans Frauen wehren sich – Erfolge im Kampf für Gleichberechtigung
23/01/2024 Duración: 29minBei der Gleichberechtigung gehört Japan zu den rückständigsten Staaten. Doch inzwischen wehren sich Japanerinnen mit wachsendem Erfolg gegen das tief verankerte Rollenbild der dienenden und dekorativen Frau. Von Martin Fritz (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/japan-gleichberechtigung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Kälte – Wo sie guttut, wann sie gefährlich wird
22/01/2024 Duración: 28minEisschwimmen ist im Trend. Viele empfinden das kalte Wasser als gesundheitsfördernd. Tatsächlich wird Kälte auch als Therapie eingesetzt, unterschätzen sollte man sie aber nicht. Von Marcus Schwandner (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kaelte-koerper | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Frauen in der Wissenschaft | Soziologin Dagmar Höppel im Science Talk
21/01/2024 Duración: 29minWie können Frauen in der Wissenschaft vorankommen? Damit beschäftigt sich Dagmar Höppel, Leiterin der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen BW. Julia Nestlen spricht mit ihr im SWR Science Talk. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/frauen-wissenschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Lenin – Ein Mythos verblasst | 100. Todestag
20/01/2024 Duración: 28minSeine Statuen stehen in nahezu allen Orten Russlands. Straßen und Plätze sind weiterhin nach ihm benannt. Es geht um Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin (22.4.1870 bis 21.1.1924). Der Anführer der Oktoberrevolution 1917 hat Generationen von Sowjetbürgern geprägt. Im heutigen Russland ist er jedoch umstritten. Von Gesine Dornblüth (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lenin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen