Swr2 Wissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 755:45:32
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Die Welt verstehen: für alle, die sich für Wissenschaft und Gesellschaft interessieren. Täglich die spannendsten Themen aus Medizin und Technik, Zeitgeschehen und Kulturgeschichte.

Episodios

  • "Asoziale" und "Berufsverbrecher" – Die verleugneten Nazi-Opfer

    19/01/2024 Duración: 28min

    Auch Obdachlose, Suchtkranke oder Prostituierte wurden von den Nazis verfolgt, als "Asoziale" bzw. "Berufsverbrecher". Erst 2020 erkannte der Bundestag diese Opfergruppe an. Warum so spät? Noch heute ist der "Assi" ein geläufiges Schimpfwort. Von Peter Bratenstein (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nazi-opfer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Volkskrankheit Stress – Von der Belastung zur produktiven Kraft

    18/01/2024 Duración: 28min

    Anhaltender Stress gilt weltweit als eine der größten gesundheitlichen Bedrohungen. Digitale Erreichbarkeit, der Mental Load im Familienleben, auch Kriege oder Umwelteinflüsse können psychisch belasten. Aber auch zu wenig Stress kann ungesund sein. Von Silvia Plahl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/volkskrankheit-stress | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Max von Oppenheim – Orientalist, Patriot und "Spion des Kaisers"

    17/01/2024 Duración: 28min

    Max von Oppenheim (1860 – 1946) ist Anfang des 20. Jahrhunderts ein berühmter Orientforscher, Freund von Kaiser Wilhelm II. mit vielen Feinden.  Im Ersten Weltkrieg entwirft er eine Strategie für den sogenannten Deutschen Dschihad. Die Nazis überlebt er verarmt und vergessen. Von Anselm Weidner (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/max-von-oppenheim | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Kopier mich nicht! – Kulturschaffende wehren sich gegen KI

    16/01/2024 Duración: 28min

    Künstliche Intelligenz kann ganze Romane im Stil eines bestimmten Autors verfassen oder Figur und Stimme von Schauspielern imitieren. Kulturschaffende fühlen sich enteignet. Von Christoph Drösser. (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ki-kulturschaffende | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Plutonium – Ein Bombenelement schreibt Weltgeschichte

    15/01/2024 Duración: 28min

    Radioaktiv, waffenfähig und extrem toxisch – Plutonium ist einer der gefährlichsten Stoffe, den Menschen je entwickelt haben. Heute finden sich seine Partikel überall auf der Welt. Von Andrea Rehmsmeier (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/plutonium-bombenelement | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • So funktioniert unser Gedächtnis | "Wir müssen auch vergessen können" | Neurowissenschaftlerin Hannah Monyer im Science Talk

    14/01/2024 Duración: 29min

    Wir müssen uns erinnern, aber auch vergessen können. Woran erinnern wir uns, woran nicht - und warum? Die Neurowissenschaftlerin Prof. Hannah Monyer im Science Talk mit Nadine Zeller. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gedaechtnis-neorowissenschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Mädchenschulen – Ohne Jungs zum Lernerfolg

    13/01/2024 Duración: 28min

    Knapp 130 Mädchenschulen gibt es in Deutschland. Die meisten davon im Süden. Ursprünglich dienten sie Töchtern aus reichen Familien und verschafften Frauen Zugang zu höherer Bildung. Heute sind sie offen für alle Mädchen und gelten als ein pädagogisches Auslaufmodell. Allerdings haben sie auch Vorteile. Von Dorothea Brummerloh (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/maedchenschulen-bildung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Paul Feyerabend und die Demokratisierung des Wissens

    12/01/2024 Duración: 28min

    Voodoo-Kult und etablierte Wissenschaften miteinander verbinden? Für den österreichischen Philosophen Paul Feyerabend (1924 - 1994) kein Tabu. Sein Credo: erkenntniserweiternde Vielfalt. Von Sven Ahnert (SWR 2014/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paul-feyerabend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Generation Freizeit – Warum Arbeit für Berufseinsteiger nicht alles ist

    11/01/2024 Duración: 29min

    Sie achten auf Work-Life-Balance, Sinnhaftigkeit im Job und ihre mentale Gesundheit: Für die Gen Z ist Arbeit nicht alles. Angesichts von Fachkräftemangel können sie viel fordern. Könnte die 4-Tage-Woche ein Modell der Zukunft sein? Von Vera Pache (SWR 2022/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/berufseinsteiger-freizeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Linkshänder – Kaum erforschte Laune der Natur

    10/01/2024 Duración: 28min

    Jeder zehnte Mensch begreift die Welt mit links und nicht mit rechts wie die meisten. Warum hat die Evolution diese Eigenheit hervorgebracht? Es gibt auch Linksfüßigkeit und Linksäugigkeit. Von Alina Metz (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/linkshaender-forschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Energiewende in Unternehmen – Wie die Industrie den Klimaschutz einpreist

    09/01/2024 Duración: 27min

    Klimaschutz ist für die Industrie vor allem eine Rechengröße: Er kostet viel – dafür bekommen die Unternehmen vor allem: die Hoffnung, dass sie überleben. Von Jens Borchers und Oliver Günther (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rechnen-energiewende | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:

  • Von Marx bis Wagenknecht – Was ist links?

    08/01/2024 Duración: 28min

    Gleiche Chancen für alle zu fordern, ist typisch links: faire Löhne, Bildung für alle, Absicherung im Alter. Streit gibt es darüber, ob das nur für Deutsche gilt oder auch für Migranten. Und über vieles mehr. Von Christopher Jähnert (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/linke-politik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Bonobos – Sind Zwergschimpansen die besseren Affen? | Volker Sommer klärt auf

    07/01/2024 Duración: 30min

    Bonobos gelten als "zärtliche Menschenaffen", sie machen "Sex für den Frieden" und leben konflikt- und gewaltfrei. Deshalb sind die Zwergschimpansen Symboltiere für moderne Gesellschaften, die männliche Machstrukturen überwinden wollen. Doch auch Bonobos sind keine Heiligen. Ein Vortrag des Primatologen Volker Sommer (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bonobos | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Die Zukunft der Satellitentechnik | "Daten sammeln über Wetterphänomene oder Katastrophen"

    06/01/2024 Duración: 30min

    Ohne kreisende Satelliten um die Erde würde vieles nicht funktionieren. Sabine Klinkner erzählt über immer kleinere und effizientere Satelliten, die sich in Zukunft sogar selbst entsorgen könnten. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/satellitentechnik-zukunft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Das Pfandleihhaus – Schneller Kredit in der Not

    05/01/2024 Duración: 28min

    Keine Schufa-Auskunft, keine Bonitätsprüfung, allein das Pfand bürgt für den Kredit. So kommt man schnell und trotzdem seriös an Geld. Pfandleihhäuser galten in der Pandemie als systemrelevant. Jeannette Schindler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pfandleihhaus-kredit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

  • Psychotherapie online – Was bringt die Hilfe per App?

    04/01/2024 Duración: 27min

    Apps wie HelloBetter und selfapy versprechen psychologische Hilfe bei Depressionen oder Ängsten. Die Kosten dafür übernimmt die Krankenkasse. Für wen ist Online-Therapie geeignet? Von Marc Bädorf. (SWR 2022). | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/therapie-online | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Lecker oder eklig – Warum uns manches schmeckt und anderes nicht

    03/01/2024 Duración: 28min

    Eine schleimige Pilzsuppe schmeckt vermutlich deshalb nicht, weil sie so schleimig ist - und nicht, weil ihr Geschmack schrecklich ist. Ein einfacher Wein schmeckt hochwertiger, wenn wir klassische Musik hören. Unser Geschmackssinn ist manipulierbar. Von Jochen Paulus (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lecker-geschmack | Folgt den Links zu Studien zum Zusammenhang von Ekelempfindlichkeit und Haltungen zur Einwanderung: https://www.cambridge.org/core/journals/american-political-science-review/article/behavioral-immune-system-shapes-political-intuitions-why-and-how-individual-differences-in-disgust-sensitivity-underlie-opposition-to-immigration/AB22952FCB7F270E0D296378D2E330C7 und von Ekelempfindlichkeit und Konservativismus: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1948550611429024 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Die Vogelmenschen von Saint Kilda – Eine Reise zu Schottlands entlegenstem Archipel

    01/01/2024 Duración: 29min

    Kaum jemand reist hierher: Saint Kilda ist schwer erreichbar – aber ein doppeltes Unesco-Welterbe. Wegen der einzigartigen Geschichte der Inseln und über einer Million Seevögel. Von Udo Zindel (SWR 2018) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/saint-kilda-schottland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • So sieht die zeitgemäße Schule aus | "Welche Themen sind wirklich wichtig und was kann getrost weg"

    01/01/2024 Duración: 30min

    Lernen soll Spaß machen. Woran es im deutschen Bildungssystem hapert und wie es dennoch gelingen kann, Unterricht spannend und lebendig zu gestalten, berichtet Lehrer und Netzaktivist Bob Blume im Science Talk mit Ralf Caspary (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/schule-zeitgemaess | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • So viel Gendern verträgt die Sprache | Die Linguistin Carolin Müller-Spitzer im Science Talk

    31/12/2023 Duración: 29min

    Seit es Lehrer*innen und Polizist:innen gibt, ist ein Glaubenskrieg über geschlechtsneutrale Sprache ausgebrochen. Wie viel Gendern die Sprache verträgt, diskutiert Christine Langer im Science Talk mit der Linguistin Professor Carolin Müller-Spitzer. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gendern-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

página 5 de 79