Swr2 Wissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 755:45:32
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Die Welt verstehen: für alle, die sich für Wissenschaft und Gesellschaft interessieren. Täglich die spannendsten Themen aus Medizin und Technik, Zeitgeschehen und Kulturgeschichte.

Episodios

  • Ein Jahr ohne Hartz – Hält das Bürgergeld seine Versprechen?

    30/12/2023 Duración: 29min

    Die größte Reform des Sozialstaats seit 20 Jahren: So hatte die Regierung das Bürgergeld angekündigt. Mehr Geld sollte es geben und mehr Respekt. Doch was ist daraus geworden? Von Jim-Bob Nickschas (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/buergergeld-reform | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Gewohnheiten ändern – Wie wir den inneren Schweinehund überwinden

    29/12/2023 Duración: 28min

    Störende Verhaltensweisen durch neue ersetzen. Ihnen höchste Priorität geben. Zu festen Zeiten durchführen. Klein anfangen, langsam steigern. Willenskraft nicht überschätzen. So klappt´s! Von Marisa Gierlinger (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gewohnheiten-aendern | Hier findet Ihr den Link zur Studie "How are habits formed: Modelling habit formation in the real world.": https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ejsp.674 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Ehrfurcht, Demut, Staunen – Warum wir uns tief berühren lassen

    28/12/2023 Duración: 28min

    Vom Panorama der Berge, ergreifender Musik oder dem Sternenhimmel überwältigt sein – in solchen Momenten empfinden wir Ehrfurcht vor der Größe dieser Phänomene und fühlen uns gleichzeitig klein. Ehrfurchts-Erlebnisse können unser Leben, Verhältnis zu anderen und die Gesundheit beeinflussen. Von Christoph Drösser (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/ehrfurcht-staunen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Gustave Eiffel und seine kühnen Metallbauten

    27/12/2023 Duración: 28min

    Paris feiert den Ingenieur des Eiffelturms – 100 Jahre nach seinem Tod. Brücken, Viadukte, Kathedralen, ein Bahnhof und die Struktur der Freiheitsstatue – 700 Bauwerke aus seiner Werkstatt verteilen sich über 30 Länder. Auf allen Kontinenten hat er Spuren hinterlassen, nur nicht in Deutschland. Von Bettina Kaps (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gustave-eiffel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Fake News und die große Vertrauenskrise | "Wir haben die ungeheure Macht der Desinformation erlebt"

    26/12/2023 Duración: 29min

    Lügen, Verschwörungstheorien, Manipulationen - welchen Nachrichten kann man noch trauen? Wie erkennt man Falschmeldungen? Ralf Caspary im Science Talk mit dem Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/fake-news | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Philosophie für die Öffentlichkeit | "... offenlegen, worüber man redet ..." | Thomas Arnold (Uni Heidelberg) im SWR Science Talk

    25/12/2023 Duración: 29min

    Was passiert, wenn Philosophen ihren Elfenbeinturm verlassen und mit Laien in einen Dialog treten? Um welche Themen geht es dann, wie verändert das den akademischen Diskurs? Ralf Caspary im Science Talk mit dem Philosophen Dr. Thomas Arnold von der Universität Heidelberg. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/philosophie-oeffentlichkeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Kann man weltlich glauben? – "Alle Menschen sind in diesem Sinne religiös"

    24/12/2023 Duración: 28min

    Mit dem Prinzip der Energie lässt sich eine Religion erkunden, die keine Religionsgemeinschaften, Dogmen und Riten benötigt. Wilhelm Schmid beschreibt diesen Ansatz. Von Wilhelm Schmid (2018/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/weltlich-glauben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Wissenschaft 2023 – Der Jahresrückblick

    23/12/2023 Duración: 34min

    Wir blicken zurück auf wissenschaftliche Durchbrüche und besondere Forschungsereignisse des ausklingenden Jahres: Eine Handvoll Asteroidenstaub, Gentherapie, Alzheimerbekämpfung, KI-Revolution und die lang ersehnte Einstein-Kachel – das waren Wissenschafts-Highlights 2023. Sonja Striegl im Gespräch mit Uwe Gradwohl, Ulrike Till, Veronika Simon, David Beck und Gábor Paál. | Mehr Infos zu den besprochenen Themen findet Ihr hier: Asteroidenstaub: https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/bennu-asteroid-nasa-proben-wissenschaftler-kohlenstoff-100.html, Alzheimer: https://www.tagesschau.de/wissen/alzheimer-forschung-101.html, Parkinson: https://www.swr.de/wissen/noch-kein-heilmittel-fuer-parkinson-100.html, Gentherapie: https://www.swr.de/wissen/gentherapie-muskelschwund-weniger-erfolgreich-als-erwartet-100.html, Einstein-Kachel: https://www.spektrum.de/news/vampir-kachel-loest-den-einstein-ab/2146095 | Mehr zur Sendung: http://swr.li/wissenschaft-jahresrueckblick2023 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: w

  • Wie chronisch kranke Schüler unterrichtet werden

    22/12/2023 Duración: 28min

    In Deutschland herrscht Schulpflicht, auch für erkrankte Kinder. "Pädagogik bei Krankheit" findet in Schulen, in der Klinik oder zu Hause statt. Eine bundesweit einheitliche Versorgung dieser Kinder gibt es jedoch nicht. Von Dorothea Brummerloh. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/chronisch-kranke-unterrichten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Influencer-Marketing – Authentizität als Geschäftsmodell

    21/12/2023 Duración: 28min

    Authentizität ist für Influencer der Schlüssel zum Erfolg – auch finanziell gesehen. Je mehr Follower, desto interessanter ist man für Werbepartner. Was macht das mit der Authentizität? Von Sofie Czilwik (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/influencer-marketing | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Künstliche Intelligenz – Bald besser als wir?

    20/12/2023 Duración: 28min

    Menschliches Verhalten kann KI noch nicht gut nachahmen, sie scheitert auch an unserem Humor. Aber in der Medizin, der Pflege oder im Film wird sie den Menschen ergänzen, ihm assistieren oder ihn ersetzen. Von Nils Dampz (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kuenstliche-intelligenz | Wenn Ihr mehr zu dem Thema sehen wollt, schaut Euch Nils Dampz Dokumentation in der ARD-Mediathek an: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzIwMjMtMTItMTFfMjItNTAtTUVa | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Der Biber ist zurück – Wenn Naturschutz zum Dilemma wird

    19/12/2023 Duración: 30min

    Der Biber steht unter Naturschutz, bedroht bei seiner Ausbreitung aber andere Arten auf der roten Liste. Landwirte und Umweltverbände fragen: Welche Natur soll geschützt werden – und welche nicht? Von Vera Pache. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/biber-naturschutz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Gegen Verfall und Katastrophen – Wie Archive und Bibliotheken ihre Bestände schützen

    18/12/2023 Duración: 28min

    Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs oder der Brand der Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek waren Katastrophen. Gefährlicher für kostbare Archive ist aber oft der alltägliche Verfall. Von Birgit Bernard und Michael Kuhlmann (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bibliotheken-verfall | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Erdbeben in Deutschland | "Das waren wirklich heftige Beben" | Joachim Ritter (KIT) im SWR Science Talk

    17/12/2023 Duración: 29min

    Wie groß ist das Risiko von Erdbeben und Vulkanaktivitäten in Deutschland? Julia Nestlen im SWR Science Talk mit dem Geopyhsiker Joachim Ritter vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/erdbeben-deutschland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Open Science – Forschung zwischen Transparenz und Datenklau

    16/12/2023 Duración: 28min

    Offen, transparent und nachnutzbar. So lautet das Versprechen von Open Science. Wenn die Forschenden ihre Daten kostenfrei teilen werden alle profitieren. Das ist die Idee. Die großen Wissenschaftsverlage haben ihr Geschäftsmodell angepasst. Und wollen mit der neuen Offenheit Geld verdienen. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/open-science | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Meister Eckhart – Prediger der Gelassenheit

    15/12/2023 Duración: 30min

    Den Begriff "Gelassenheit" hat der Dominikanermönch Eckhart (um 1260 - um 1328) erfunden. Er meinte damit: alles sein zu lassen, was einen selbst begrenzt. Auch den eigenen Willen. Von Gregor Papsch (SWR 2023) | Hier findet Ihr den Link zur Meister-Eckhart-Gesellschaft: http://www.meister-eckhart-gesellschaft.de/handschriften.htm | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/meister-eckhart | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Mentale Buchführung – Unser irrationaler Umgang mit Geld

    14/12/2023 Duración: 28min

    Hier knausern, da klotzen: Wie locker das Geld bei uns sitzt, folgt nicht immer Kriterien der Vernunft. Mit der sogenannten „Mentalen Buchführung“ setzt sich die Verhaltensökonomie auseinander. Von Beate Krol (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/buchfuehrung-mental | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Notfallmedizin am Limit – Was gegen die Überlastung hilft

    13/12/2023 Duración: 29min

    Manche Menschen haben keine Hausärztin und gehen deshalb in eine Notaufnahme. Oder sie schätzen die rundum-Betreuung dort. Die Notfallmedizin muss dringend anders organisiert werden. Von Peggy Fuhrmann (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/notfallmedizin-limit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Wenn die Bergbaugrube zum Badesee wird – Streit ums Wasser

    12/12/2023 Duración: 28min

    Der Braunkohletagebau hinterlässt riesige Löcher. Sie aufzufüllen und zu renaturieren ist teuer. Billiger ist das Fluten. Doch das Wasser fehlt dann anderswo. Von Achim Nuhr. (SWR 2023) | Folgt diesem Link für mehr Infos zu Wassermanagement und  Kohleausstieg: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/wasser-bewirtschaften/wassermanagement-kohleausstieg | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bergbaugrube-badesee | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

  • Robert Koch – Ein Mikrobenjäger revolutioniert die Medizin

    11/12/2023 Duración: 28min

    Robert Koch (1843 – 1910) gilt als Begründer der modernen Mikrobiologie und ist Namensgeber des berühmten Instituts in Berlin. Seine Forschung rettete Leben, ist heute aber sehr umstritten. Von Andrea Lueg (SWR 2020/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/robert-koch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

página 6 de 79