Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
So könnte man neue Lehrkräfte finden und besser ausbilden
08/12/2023 Duración: 06minBeim Treffen der Kultusminister stellt die Ständige Wissenschaftliche Kommission heute ihre Ideen vor, wie man endlich den Lehrkräftemangel beheben kann. Außerdem ist ein Thema eine Umfrage unter Schüler*innen, die das Bildungssystem kritisieren und sich nicht auf den Beruf vorbereitet fühlen. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaft
-
Erste wirksame CRISPR-Gentherapie gegen Sichelzellenanämie
08/12/2023 Duración: 06minFür die Genschere CRISPR gab es 2020 den Nobelpreis, jetzt gibt es auch eine Gentherapie, bei der sie benutzt wird – und zwar zur Behandlung von Bluterkrankungen. Seit kurzem hat das Medikament „exa-cel“ in Großbritannien die Zulassung erhalten, auch in die USA könnte es heute zugelassen werden.
-
Halbzeitbilanz Klimagipfel: Durchaus Hoffnung, aber noch wenig Konkretes
08/12/2023 Duración: 06minHalbzeit beim Klimagipfel in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Es gab viel Kritik für das Gastgeberland und an der schieren Größe der Konferenz. Es gibt aber durchaus auch Fortschritte zu vermelden. Gelingt noch ein verbindlicher Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen? Martin Gramlich im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umwelt
-
Vorsicht! Überraschend tödliche Kreaturen
08/12/2023 Duración: 05minJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Überraschender Fund: Skelette bei Bauarbeiten in Karlsruhe entdeckt
07/12/2023 Duración: 03minIm Karlsruher Stadtteil Durlach sind bei Bauarbeiten mehr als 20 Skelette gefunden worden. Insgesamt werden dort bis zu 70 Skelette vermutet. Sie sind wohl Teil eines Friedhofs aus dem 16. Jahrhundert. Die Ausgrabungen dauern noch Wochen.
-
Schlafprobleme: Kinderärzte warnen vor Melatonin für Kinder
07/12/2023 Duración: 02minBunte Gummibärchen mit Melatonin sollen Kindern einen schnellen Schlaf ermöglichen – und Eltern einen stressfreien Abend. Auf Social Media ist das Nahrungsergänzungsmittel ein Trend. Kinderärzte halten das für riskant.
-
Jahrestagung Schlafmedizin: Therapie per App und neue Medikamente
07/12/2023 Duración: 06minBei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin geht es unter anderem darum, weshalb wir laut Studien immer weniger und immer schlechter schlafen. Außerdem diskutieren die Fachleute über Schlaftherapie per App und neue Medikamente.
-
Leibniz-Preis 2024 geht auch an Forscher aus Heidelberg und Freiburg
07/12/2023 Duración: 05minDie Deutsche Forschungsgemeinschaft hat heute Leibniz-Preise 2024 bekannt gegeben. Die zehn Preisträger*innen erhalten jeweils 2,5 Millionen Euro für ihre Forschung. Unter ihnen sind eine Pharmakologin und ein Philologe der Uni Heidelberg sowie ein Historiker der Uni Freiburg. Martin Gramlich im Gespräch mit Stefan Troendle, SWR-Wissenschaft
-
Ein Jahr nach dem Weltnaturgipfel bleibt noch viel zu tun
07/12/2023 Duración: 05minVor einem Jahr haben sich rund 200 Staaten beim Weltnaturgipfel in Montreal vorgenommen, das Artensterben zu stoppen. Ein wichtiges Ziel: Bis 2030 sollen mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden. Doch bis heute sind wir noch nicht auf Kurs.
-
100 Jahre SWR: Südwestdeutscher Rundfunkdienst wird 1923 gegründet
07/12/2023 Duración: 01minEs gab schon einmal einen Sender mit der Abkürzung SWR. Gegründet wurde er am 7. Dezember 1923 – kurz nach Beginn des Rundfunks in Deutschland. Was ist aus ihm geworden? Und warum gibt es heute wieder einen SWR?
-
Kommentar zur PISA-Studie: Die schlechten Leistungen haben wir Erwachsene verbockt
06/12/2023 Duración: 03minBei der aktuellen PISA-Studie haben die deutschen Schüler*innen so schlecht abgeschnitten wie nie zuvor. Doch Schuld an der Misere haben am wenigsten die Schulkinder. Wir Erwachsene haben es versäumt, mehr Geld in die Bildung zu stecken und ein lernfreundliches Umfeld zu schaffen, findet Bildungsjournalistin Anja Braun.
-
Forscher warnen: Fünf Kipp-Punkte könnten bald überschritten sein
06/12/2023 Duración: 03minDie Klimakrise nimmt dramatische Ausmaße an. Forschungsteams warnen davor, dass selbstverstärkende Prozesse ausgelöst werden, weil sogenannte Kipp-Punkte überschritten werden, in gleich fünf großen Natursystemen wie dem westantarktischen Eisschild oder den Warmwasser-Korallenriffen. Doch es gibt auch Anlass zur Hoffnung.
-
Digitalisierung: So kann man Tablets sinnvoll in der Schule einsetzen
06/12/2023 Duración: 11minSollten Schulen im Unterricht auch digitale Geräte verwenden, wie Whiteboard oder Tablet? Gerade erst hat sich wieder eine Initiative gegen die Digitalisierung des Unterrichts formiert. Doch in der Praxis gibt es durchaus gute Erfahrungen, schildert etwa Jürgen Grund, der Leiter der Schönbein-Realschule Metzingen. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Schulleiter Jürgen Grund
-
Geißeltierchen Cafeteria ist der Einzeller des Jahres
06/12/2023 Duración: 01minDas Geißeltierchen der Gattung Cafeteria ist „Einzeller des Jahres 2024“. Das teilte die Deutsche Gesellschaft für Protozoologie mit. Demnach sollen zwei Protozoologen bei der Namensfindung für ihre Entdeckungen in einer Cafeteria gesessen haben: Eine Art habe ausgesehen wie eine Kaffeetasse.
-
Norwegen will CO2 im Meeresboden einschließen
06/12/2023 Duración: 04minDas Zementwerk in Brevik soll ein Wegweiser sein in Sachen Klimaschutz. Denn bei der Herstellung von Zement entsteht sehr viel CO2, das sie hier aber einfangen, verflüssigen und dann lagern wollen – weit draußen auf dem Grund der Nordsee. Auch andere europäische Staaten sollen dabei mitmachen.
-
PISA-Studie: Deutsche Schüler schlecht wie nie – Was sind die Gründe?
05/12/2023 Duración: 08minDie deutschen Schüler*innen haben im internationalen Leistungsvergleich Pisa im Jahr 2022 so schlecht abgeschnitten wie noch nie zuvor – sowohl im Lesen als auch in Mathematik und Naturwissenschaften. Laut der Studie ist die durchschnittliche Leistung auch international drastisch gesunken. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath
-
Forschungsteam entwickelt CO2-armen Zement
05/12/2023 Duración: 04minBei der Herstellung von Zement wird sehr viel CO2 ausgestoßen. Fortschritte waren lange kaum zu erkennen. Ein Forschungsteam aus Luxemburg, Frankreich, Belgien und Trier hat nun aber vielleicht eine Alternative zum klimaschädlichen Zement gefunden, in einem Weiher in der Eifel.
-
So gewinnen Dendrochronologen Klimadaten aus Baumringen
05/12/2023 Duración: 06minDendrochronologen aus Deutschland und der Schweiz haben herausgefunden, dass das Klima in den letzten 1200 Jahren noch nie so warm war wie heute. Dazu haben sie Baumringe untersucht. Wie funktioniert das Verfahren?
-
Umfrage: Etwas mehr als die Hälfte der Deutschen vertraut Wissenschaft
05/12/2023 Duración: 03minNach dem aktuellen Wissenschaftsbarometer vertraut etwas mehr als die Hälfte der Befragten in Deutschland Wissenschaft und Forschung. Der Wert hat seit der vorherigen Erhebung nur wenig nachgelassen. KI-Programme halten die Befragten bei der Wiedergabe wissenschaftlicher Inhalte dagegen nicht für glaubwürdig.
-
Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024
05/12/2023 Duración: 03minJedes Jahr küren Fachverbände und das bundeseigene Thünen-Institut einen Boden des Jahres – um jeweils seine besondere Bedeutung rauszukehren. Im Jahr 2024 wird es der Waldboden, über den wir sicher oft spazieren – aber gar nicht wirklich wissen, was er zu erzählen hat.