Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
Südafrika: Die Ausbreitung von Diabetes überfordert die Medizin
04/12/2023 Duración: 08minFast 600 Millionen Diabetiker gibt es inzwischen weltweit. 2050 werden es 1,3 Milliarden sein, schätzt die International Diabetes Federation. Weltweit erkranken vor allem arme Menschen. In Südafrika etwa ist das Gesundheitswesen mit der schleichenden Diabetes-Ausbreitung zusehends überfordert.
-
Der Igel ist Tier des Jahres 2024
04/12/2023 Duración: 02minDie Deutsche Wildtier-Stiftung (DWS) hat den Igel zum Tier des Jahres 2024 ausgerufen. Über den Titel haben die Spender*innen und Spender der Stiftung entschieden. Sie haben den Igel auf Platz eins vor Eichhörnchen und Rotfuchs gewählt.
-
Studie: Online-Inhalte einer KI so glaubwürdig wie die von Menschen
04/12/2023 Duración: 07minNach einer Studie der Hochschule Mainz und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz halten Testpersonen die Online-Inhalte einer KI für ebenso glaubwürdig wie Inhalte, die Menschen erstellen oder betreuen. Das kann problematisch sein, weil etwa Texte einer KI wie ChatGPT noch oft Fehler enthalten. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Franz Rothlauf, Uni Mainz
-
Neue Studie: Ukraine-Krieg verursacht großen Klimaschaden
04/12/2023 Duración: 03minDie „Initiative On Greenhouse Gas Accounting Of War“ kommt in ihrer dritten Studie zu dem Ergebnis, dass der Ukraine-Krieg bisher einen Klimaschaden von 150 Mio. Tonnen CO²-Äquivalent verursacht hat. Das entspricht der jährlichen CO²-Emmission eines Industrielandes wie Belgien.
-
PISA: Was bringt eine Mammut-Bildungsstudie heute noch?
04/12/2023 Duración: 04minMorgen erscheint die neueste internationale PISA-Bildungsstudie. Diesmal geht es vor allem um die mathematische Kompetenz von Schüler*innen. Doch allein in Deutschland gibt es verschiedene nationale Bildungsstudien. Was nutzt uns da noch eine Mammutstudie wie PISA?
-
Fehlende Erzieherinnen in Kitas – Wie gelingt der Normalbetrieb?
01/12/2023 Duración: 03minDie Bertelsmann-Stiftung prognostiziert: Baden-Württemberg hat auch weiterhin keine Aussicht, den Bedarf an Kita-Plätzen trotz eines massiven Ausbaus in den vergangenen Jahren zu decken. Die Kitas müssen sich kreative Lösungen einfallen lassen, um den Normalbetrieb aufrecht erhalten zu können.
-
Welt-Aids-Tag: Diese Therapien helfen HIV-positiven Menschen
01/12/2023 Duración: 08minSeit 25 Jahren gibt es wirksame Therapien gegen HIV, die aber dauerhaft eingenommen werden müssen. Bei erfolgreicher Therapie schreitet die Infektion nicht weiter fort und HIV kann nicht mehr im Blut nachgewiesen werden. Trotzdem werden die meisten Aids-Patient*innen noch mit Vorurteilen konfrontiert. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Hans-Georg Kräusslich, Uniklinik Heidelberg
-
„Aleph Alpha“ aus Heidelberg – So steht das KI-Unternehmen da
01/12/2023 Duración: 03minAus Texten, Bildern und vielem mehr macht Künstliche Intelligenz neue Inhalte. Genau diese Idee verfolgt auch das KI-Unternehmen „Aleph Alpha“ aus Heidelberg und begibt sich damit in Konkurrenz zu den ganz großen Tech-Unternehmen.
-
Wie Forscher das zweitgrößte Korallenriff der Welt retten wollen
01/12/2023 Duración: 05minVor der Küste von Belize liegt das zweitgrößte Korallenriff der Welt – mit 7.000 Jahre alten Korallen. Ein Riff, das durch den Klimawandel schon stark bedroht war, sich aber aufgrund aktiver Schutzmaßnahmen langsam erholt hat. Doch gerettet ist es noch nicht.
-
Warum Zügelpinguine tausendfach am Tag in Sekundenschlaf fallen
01/12/2023 Duración: 03minZügelpinguine haben einen schwarzen Streifen ums Kinn – daher der Name. Sie leben in der Antarktis und auf einigen Inseln im Südpazifik. Und sie haben ein besonderes Schlafverhalten: Mehrere Tausend Mal pro Tag fallen sie in einen Sekundenschlaf, wie Forscher*innen jetzt beobachtet haben.
-
Die selbstbewusste Maus erkennt sich im Spiegel
01/12/2023 Duración: 02minJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Es gibt wohl mehr erdähnliche Planeten im Universum als vermutet
30/11/2023 Duración: 06minEin Forschungsteam aus Heidelberg hat in der Umgebung von massereichen Sternen Hinweise auf Wasser und einfache organische Moleküle gefunden. Dieses Ergebnis sei unerwartet und aufregend – und nur durch das James-Webb-Teleskop möglich gewesen. Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Roy van Boekel, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
-
Unsere Ohren hören Augenbewegungen!
30/11/2023 Duración: 02minUnsere Augenbewegungen erzeugen Geräusche, an denen unsere Ohren erkennen, wohin wir gucken. Das hat ein US-Forschungsteam herausgefunden. Wir sehen also auch mit den Ohren. Diese Erkenntnis könnte helfen, neue Hörtests zu entwickeln.
-
Jung-Forscher müssen warten: Neues Zeitvertragsgesetz verzögert sich
30/11/2023 Duración: 04minNachwuchswissenschaftler*innen hangeln sich an Unis und Hochschulen oft von einem Zeitvertrag zum nächsten. Grund ist das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Es soll zwar geändert werden, damit sich die Situation verbessert – aber es geht kaum voran.
-
Wie schaffen wir Wohnraum, ohne der Natur zu schaden?
30/11/2023 Duración: 06minEin Dilemma: Wir brauchen schnell mehr Wohnraum, doch dafür verschwinden wertvolle Wiesen und Wälder und werden zu Bauland. Das gefährdet Grundwasser, Nahrungssicherheit, Biodiversität und Klimaschutz. Doch es gibt auch Platz fürs Bauen, ohne der Natur zu schaden. Stefan Troendle im Gespräch mit Jörg Wolf, SWR-Wissenschaftsredaktion
-
So lassen sich negative Emissionen erreichen
30/11/2023 Duración: 04minWir müssen das Treibhausgas CO2 reduzieren. Gleichzeitig ist es wichtig, natürliche Kohlenstoffsenken wie Wälder und Ozeane gesund zu halten. Inzwischen gibt es auch mehrere Verfahren, wie CO2 aus der Luft geholt und gespeichert werden kann.
-
Wie Spazierengehen der Wissenschaft hilft
30/11/2023 Duración: 04minWir alle können bei Citizen-Science-Projekten der Wissenschaft helfen, indem wir Daten sammeln, die Forschungsteams auswerten. Meist per App. Ein Beispiel aus Bühl in Baden-Württemberg zeigt, wie solche Daten beim Wasser- und Artenschutz helfen.
-
Erste Aminosäuren könnten im All entstanden sein
29/11/2023 Duración: 02minWie ist Leben auf der Erde entstanden? Die Schlüssel zum Leben sind neben Sauerstoff und Wasser die Aminosäuren. Sie sind die Bausteine, aus denen alle Organismen bestehen. Aber wie sind die ersten Aminosäuren auf der Erde entstanden?
-
Tour de COP28: Mit dem Fahrrad zur Weltklimakonferenz in Dubai
29/11/2023 Duración: 03minFahrrad-Fans aus Deutschland, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten sind mehr als 700 Kilometer vom Oman bis nach Dubai geradelt. Damit wollen sie ein Zeichen setzen: Man kann auch am Golf Fahrrad fahren und mehr für die Umwelt tun.
-
COP28: Was kann die Weltklimakonferenz in Dubai erreichen?
29/11/2023 Duración: 07minMorgen startet die Weltklimakonferenz COP28 in Dubai. Die Ausgangslage ist nicht gerade gut angesichts der vielen Krisen auf der Welt. Lange Jahre haben wir viel zu wenig getan. Was können wir von dieser Klimakonferenz erwarten? Stefan Troendle im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.