Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
Hausgemachte Krise? Der Türkei droht Wasserstress
29/11/2023 Duración: 04minIn der Türkei sind die Folgen der Klimaveränderung immer mehr zu spüren. Dem Land geht nach und nach das Wasser aus. Das Land trocknet aus, auch weil die Landwirtschaft viel Wasser verbraucht. Außerdem wächst die Bevölkerung.
-
Greenwashing? Erster Transatlantik-Flug nur mit Bio-Kerosin
29/11/2023 Duración: 03minEs klingt toll: Zum ersten Mal ist ein Flugzeug rein mit Biokraftstoff über den Atlantik geflogen. Allerdings wird Biosprit für den weltweiten Flugverkehr wohl nicht ausreichen. Aber es könnte ein Teil davon sein, Fliegen klimafreundlicher zu machen. Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion
-
Kommentar zur Weltklimakonferenz: „Wir müssen handeln – und zwar jetzt!“
28/11/2023 Duración: 02minKrisen, Kriege und Inflation verdrängen das Thema Klimaschutz derzeit oft, dabei ist es wichtig wie selten zuvor. Vor der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai ist die Ausgangslage schwierig. Aber die Welt muss handeln, kommentiert Werner Eckert aus der SWR-Umweltredaktion.
-
Größter Solarpark in Rheinland-Pfalz geht ans Netz
28/11/2023 Duración: 03minIn Mettendorf in der Eifel geht der bisher größte Solarpark in RLP ans Netz, so groß wie 300 Fußballfelder. Das Besondere: Es ist keine zusammenhängende Fläche, sondern es sind elf einzelne Solarparks, die mit insgesamt 30 km Kabel verbunden sind.
-
KIT-Forschungsteam will Wege zum „ewigen Produkt“ finden
28/11/2023 Duración: 08minWir müssen Ressourcen schonen, um unseren Planeten zu schützen. Dazu gehört, dass Elektrogeräte repariert werden können oder in neuen Produkten noch nutzbare alte Teile wiederverwendet werden. Da hapert es aber noch. Das will ein Team des KIT ändern. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Gisela Lanza, Institut für Produktionstechnik
-
Kommentar: Mit Bildungsstreik Druck zu machen ist nötig
28/11/2023 Duración: 03minDie Lehrer-Gewerkschaft GEW hat zum bundesweiten „Streiktag Bildung“ aufgerufen. An Schulen und Hochschulen fällt Unterricht aus. Die GEW fordert unter anderem 10,5 Prozent mehr Geld für Lehrkräfte, als Inflationsausgleich. Filiz Kükrekol aus der SWR-Redaktion Landespolitik kommentiert.
-
Holger Hanselka: Vom KIT auf den Chefposten der Fraunhofer-Gesellschaft
28/11/2023 Duración: 04minDie Fraunhofer-Gesellschaft hat einen neuen Präsidenten. Seit August 2023 besetzt Holger Hanselka diesen Posten, ehemaliger Chef des KIT in Karlsruhe. Jetzt wurde er feierlich ins Amt eingeführt. Was kann sich die Fraunhofer-Gesellschaft von seiner Führung erhoffen?
-
Tipps für Lehrkräfte: Wie umgehen mit Antisemitismus in der Schule?
28/11/2023 Duración: 04minIn Deutschland häufen sich die Fälle von Antisemitismus, auch an Schulen. Dabei sind Schüler*innen sich der Problematik oft nicht bewusst. Die Uni Konstanz will mit einem Workshop Lehrer*innen für den Umgang mit Antisemitismus fit machen.
-
KI entziffert Keilschrift: „Völlig neue Perspektiven für die Forschung“
27/11/2023 Duración: 06minEin Forschungsteam aus Mainz und Halle hat eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Texte auf Keilschrift-Tafeln entschlüsseln könne, auch wenn es nur Fragmente gibt. Die KI erstellt ein 3D-Model der Tafeln und liefere bessere Ergebnisse als bisherige Methoden. Stefan Troendle im Gespräch mit Jun.-Prof. Hubert Mara, Uni Halle
-
Cremation Tattoos: Asche von Toten (als Tattoo) unter der Haut
27/11/2023 Duración: 03minIn den USA gibt es einen ungewöhnlichen Trend: Tätowierungen mit der Asche von toten Familienangehörigen oder Haustieren. Die Tattoo-Tinte wird vor dem Stechen mit der Asche vermischt. Als ewige Erinnerung an die Liebsten.
-
Deshalb sind Klimaproteste zur COP28 in Dubai wenig zu hören
27/11/2023 Duración: 06minBei einer Weltklimakonferenz spielen auch Klimaproteste eine wichtige Rolle. In Dubai sind Proteste nur möglich, weil das Messegelände unter dem Schutz der Vereinten Nationen steht. Doch dort, wo das Gelände endet, endet auch die Meinungsfreiheit.
-
Was steckt hinter dem Mythos von Dijon als Senf-Hauptstadt?
27/11/2023 Duración: 05minNach Dijon kommen jedes Jahr Tausende Feinschmecker und Touristen, um den berühmten Senf einzukaufen. Wie kommt es, dass ausgerechnet im Burgund – rund um Dijon – eine Hochburg der Senfproduktion entstanden ist?
-
Salamanderpest in Rheinland-Pfalz: Pilz gefährdet Feuersalamander
27/11/2023 Duración: 04minDie Salamanderpest ist ein Pilz, der aus Asien eingeschleppt wurde und sich derzeit in der Eifel verbreitet. Dort gefährdet er die Bestände von Salamandern und Molchen. Wissenschaftler der Uni Trier schöpfen jetzt aber Hoffnung, dass der Pilz doch zu besiegen ist.
-
Ayurveda heilt depressive Fruchtfliegen
24/11/2023 Duración: 03minJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Bündnis fordert die Umbenennung der Magellan-Wolken – zurecht?
24/11/2023 Duración: 08minEin Bündnis von Astronom*innen fordert einen neuen Namen für die Magellanschen Wolken. Das historische Erbe des Namensgebers wiege aus verschiedenen Gründen schwer, sagen sie. Astrophysiker Heino Falcke sagt dagegen, man müsse Magellan im Kontext seiner Zeit sehen. Nach welchen Regeln werden Objekte im All benannt? Stefan Troendle im Gespräch mit dem Astrophysiker Heino Falcke
-
WHO gibt Entwarnung: Keine neuen, unbekannten Krankheitserreger in China
24/11/2023 Duración: 03minEs war ein Aufregerthema im Netz: Dort kursierte die Vermutung, dass im Norden von China ein neuer, unbekannter Krankheitserreger in Umlauf ist, der Lungenentzündungen auslöse. China hat der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mitgeteilt, dass dies nicht der Fall. Inzwischen hat auch die WHO selbst Entwarnung gegeben.
-
Kommentar Lotterie für Organspender: Bestenfalls ein Trostpflaster
24/11/2023 Duración: 02minMit einem ungewöhnlichen Vorschlag wollen zwei Ökonomen die Bereitschaft zur Organspende steigern. Hanno Beck und Aloys Prinz schlagen vor, mit einer Lotterie den Anreiz zu erhöhen. Nina Kunze aus der SWR-Wissenschaftsredaktion findet, das ist bestenfalls ein Trostpflaster bis endlich die Widerspruchslösung gilt.
-
Studie: Lithium-Förderung am Oberrhein kann auch langfristig ertragreich sein
24/11/2023 Duración: 06minDeutschland braucht mehr Lithium, zum Beispiel für Autobatterien. Der Rohstoff wird auch im Oberrheingraben vermutet und es gibt schon Versuchsanlagen zur Förderung des Lithiums. Aber kann sich das langfristig lohnen? Dazu gibt es eine Studie des KIT.
-
Wie ernst meinen es die Emirate mit den erneuerbaren Energien?
24/11/2023 Duración: 06minDie größte Solaranlage der Welt, das grüne Dubai – so präsentieren sich die Vereinigten Arabischen Emirate, Gastgeberland der diesjährigen Weltklimakonferenz. Kaum irgendwo scheint die Nutzung von Solarkraft einfacher zu sein. Doch wie ernst meinen es die Machthaber mit der Energiewende in der Wüste?
-
So trifft der Klimawandel die reichen Golfstaaten
23/11/2023 Duración: 04minNeue Hitzerekorde, mehr Trockenheit und Sandstürme - aber auch Starkregen und ein Anstieg des Meeresspiegels: Der Klimawandel könnte für die Menschen in den arabischen Golfstaaten schlimme Folgen haben. Auch die Milliarden-Gewinne aus dem Öl-Geschäft werden den reichen Ländern dann nicht mehr helfen, warnen Fachleute.