Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
Umfrage: Deshalb sind Kondome das beliebteste Verhütungsmittel
23/11/2023 Duración: 07minKondome und die Pille bleiben die wichtigsten Verhütungsmittel in Deutschland. Das belegen erste Ergebnisse der repräsentativen Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Verhütungsverhalten Erwachsener 2023. Aber Kondome sind inzwischen deutlich beliebter als die Pille. Warum? Stefan Troendle im Gespräch mit Sara Scharmanski, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
-
Vogelschutz: Deshalb werden auf der Insel Maui Moskitos ausgesetzt
23/11/2023 Duración: 04minAuf der hawaiianischen Insel Maui gibt es einzigartige Vogelarten. Eine der größten Bedrohungen: Krankheiten, die von Moskitos übertragen werden. Nun wollen Naturschützer die Vögel retten, und zwar ausgerechnet, indem sie Millionen Moskitos aussetzen.
-
Kommentar EU-Beschluss Pestizide: Hauptsache billig, Green Deal war gestern
23/11/2023 Duración: 03minUm 50 Prozent hätte der Pestizid-Einsatz in der EU bis zum Jahr 2030 verringert werden sollen - jedenfalls wollte die EU-Kommission das so. Doch da hat das Europäische Parlament nicht mitgespielt. Es lehnte die Pläne gestern ab, wenn auch mit knapper Mehrheit. Das ist der falsche Weg, findet Holger Beckmann.
-
Probefahrt abgeschlossen: Nachbau eines römischen Handelsschiffs auf der Heimreise
23/11/2023 Duración: 07minDie Bissula, der Nachbau eines römischen Handelsschiffs, ist nach der Testfahrt im Mittelmeer wieder auf dem Nachhauseweg. Noch liegt sie im saarländischen Dillingen. Bald wird sie in Trier zurückerwartet. Wie war die Testreise? Welche Erkenntnisse hat das Forschungsteam gewonnen? Stefan Troendle im Gespräch mit Christoph Schäfer, Universität Trier
-
Kommentar: Die Anti-Digitalisierungs-Initiative bedeutet ein Zurück zur Kreidezeit
23/11/2023 Duración: 03minWissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen fordern von den Kultusministern ein Moratorium der Digitalisierung an Schulen. Gründe seien die sinkende Lernleistung sowie negative gesundheitliche, psychische und soziale Nebenwirkungen. Dabei ist die Digitalisierung noch gar nicht vorangekommen. Die Initiative greift deshalb ins Leere, findet Ralf Caspary.
-
Studie: Zuckersteuer würde Milliarden Euro sparen und viele Krankheiten verhindern
22/11/2023 Duración: 06minEine Zuckersteuer auf Erfrischungsgetränke würde nach einer neuen Studie in Deutschland allein innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte bis zu 16 Milliarden Euro sparen und zahlreiche Erkrankungen vermeiden. Wie kommen die Zahlen zustande und wie groß sind die Chancen für eine solche Steuer? Stefan Troendle im Gespräch mit Michael Laxy, TU München
-
Deutscher Zukunftspreis: Das sind die drei nominierten Teams
22/11/2023 Duración: 03minDiesmal geht es beim Deutschen Zukunftspreis um Filter für CO2, klimafreundliche Brenner für die Wasserstoffverbrennung und einen neuen Magnetresonanztomographen, der effizienter gekühlt werden kann. Am 22.11.2023 wird der Preis verliehen.
-
Kommentar: BVG-Urteil zum Vermerk Legasthenie im Zeugnis ist nicht nachvollziehbar
22/11/2023 Duración: 04minIn Schulzeugnissen darf laut Bundesverfassungsgerichts vermerkt werden, wenn Teilleistungen bei der Benotung außer Acht gelassen wurden. Eine solche Regelung dürfe aber nicht nur auf Fälle von Legasthenie begrenzt werden. Die Entscheidung ist nicht nachvollziehbar, findet Bildungsredakteurin Anja Braun.
-
So kann man Superabsorber aus vollen Windeln recyceln
22/11/2023 Duración: 07minEin Superabsorber ist ein Kunststoff, der in modernen Windeln steckt. 12g davon reichen aus, um bis 200g Urin aufzunehmen. Wegen seiner komplexen Struktur ist es schwierig, Superabsorber zu recyceln. Doch jetzt gibt es ein vielversprechendes Verfahren.
-
Studie: Das Ozonloch erholt sich langsamer als vorausgesagt
22/11/2023 Duración: 03minDas Verbot von Fluorchlorkohlenwasserstoffen, kurz FCKW, gilt als großer Erfolg internationaler Politik. Seitdem hat sich das Ozonloch in der Atmosphäre erholt. Aber nach einer neuen Studie hat sich diese Erholung verlangsamt. Anteil daran hat auch der Klimawandel.
-
In der EU stammt Kaviar oft aus illegalen Quellen
22/11/2023 Duración: 03minKaviar, also Fischeier vom Stör, ist eines der teuersten Lebensmittel. Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Die Eier werden auch in der EU oft verbotenerweise Wildtieren entnommen, anstatt aus der Fischzucht. Damit lässt sich viel Geld verdienen und dafür werden geschützte Fische getötet.
-
Schweden: Die Hej-Kampagne gegen Einsamkeit
21/11/2023 Duración: 03minSagt doch einfach mal Hej zueinander- so ist eine Aktion in einer schwedischen Industriestadt überschrieben, eine Kampagne mit ernstem Hintergrund. Es gibt Forschung, die belegt, dass sich das gegenseitige Grüßen positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken.
-
Das weibliche Herz schlägt anders
21/11/2023 Duración: 07minDas weibliche Herz reagiert stark auf große Gefühle, es verliert in den Wechseljahren den hormonellen Schutz, es wird in der Schwangerschaft stark beansprucht. Das und mehr muss die Medizin berücksichtigen. Christine Langer im Gespräch mit Sandra Eifert, Herzchirurgin und Buchautorin.
-
Arbeitssucht ist eine ernsthafte Erkrankung
21/11/2023 Duración: 04minArbeitssucht ist aus psychologischer Sicht etwa mit Alkohol- oder Spielsucht zu vergleichen. Das kann man physiologisch nachweisen. Und die Arbeitssucht kann ebenso negative soziale, psychologische und körperliche Auswirkungen haben.
-
Wem gehören die Daten in meinem Auto?
21/11/2023 Duración: 03minLängst ist das Auto ein fahrender Computer, der jederzeit Daten von Sensoren, Steuergeräten oder Apps sammelt. Doch was passiert mit diesen Daten? Experten halten moderne Fahrzeuge für einen Datenschutz-Albtraum und fordern einheitliche Regelungen.
-
So kann man mit Radar die Biomasse der Wälder bestimmen
21/11/2023 Duración: 04minWenn man weiß, welche Biomasse ein Waldgebiet hat, dann kann man berechnen, wieviel CO2 freigesetzt wird, wenn dieser Wald abbrennt. Ein Forscherteam des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt hat dazu nun ein neues Verfahren entwickelt.
-
Deutsche Schulen haben in Sachen Digitalisierung noch viel aufzuholen
20/11/2023 Duración: 07minAnlässlich des Digital-Gipfels in Berlin stellt sich die Frage, wie weit die Schulen beim Einsatz digitaler Medien gekommen sind. Da zeigen sich noch immer große Defizite trotz des DigitalPakt. Christine Langer im Gespräch mit dem Bildungsexperten Armin Himmelrath
-
Schweden: Viele Schulen kehren zurück zu Heft und Buch
20/11/2023 Duración: 04minSchwedische Kinder gehen mit wenig Gepäck in die Schule. Denn viele Unterrichtsmaterialien stehen im Netz, auch die Hausaufgaben. Kinder bekommen ihre iPads und Laptops von den Schulen gestellt. Doch inzwischen gibt es viel Kritik an der Digitalisierung. Forschende warnen: Die Lernkompetenz insgesamt gehe stark zurück. Schwedens Regierung will deshalb wieder mehr klassische Unterrichtsmaterialen in den Schulen sehen.
-
Neuer Trend: KI kann auch beim Programmieren helfen
20/11/2023 Duración: 04minKünstliche Intelligenz macht es möglich: Plötzlich scheint jeder programmieren zu können. Es gibt KI-Tools, die Code selbstständig schreiben. Was bedeutet das für den Nachwuchs - lohnt es sich noch, das “Coden” zu lernen?
-
Vor 25 Jahren startete das erste Modul der ISS ins All
20/11/2023 Duración: 08minEs war der Beginn einer nahezu unglaublichen Geschichte: 15 Länder errichteten gemeinsam die Internationale Raumstation ISS in der Erdumlaufbahn, die bis heute besteht. Die internationale Zusammenarbeit an Bord funktioniert. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion