Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
UN verhandelt über Plastikabkommen zum Schutz der Meere
14/11/2023 Duración: 08minEtwa eine LKW-Ladung Plastik pro Minute landet im Meer. Seit mehr als eineinhalb Jahren schon verhandelt die UN über ein Abkommen, um die Weltmeere vor dieser Plastikflut zu schützen. Wie können wir die Plastik-Flut eindämmen? Ralf Caspary im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion
-
Weltdiabetestag: Bessere Früherkennung von Diabetes bei Kindern
14/11/2023 Duración: 03minMit Hilfe von Antikörpertests kann Typ-1-Diabetes bei Kindern heutzutage viel früher erkannt werden als bisher. Ein Screening könnte gefährliche Symptome bei betroffenen Kindern verhindern, bevor diese auftreten.
-
KI-Chemiker soll auf dem Mars Sauerstoff produzieren
14/11/2023 Duración: 02minDie Nasa will bis 2040 Menschen auf den Mars bringen. Eine große Herausforderung dabei wird der Sauerstoff sein, zum Atmen, aber auch als Treibstoff für die Rückkehr. Ein neuentwickelter KI-Roboter-Chemiker könnte helfen, Sauerstoff zu produzieren.
-
Goethe-Institut in Neapel soll schließen
13/11/2023 Duración: 04minIn der EU sollen Goethe-Institute schließen. Unter anderem im Lieblingsland des Namensgebers: Italien. In Neapel regt sich Protest gegen die geplante Schließung.
-
Astronauten früher und heute: Ulf Merbold spricht mit Matthias Maurer
13/11/2023 Duración: 06min27 Jahre liegen zwischen des einen letzten und des anderen ersten Flugs ins All. Im gemeinsamen Interview sprechen Ulf Merbold und Matthias Maurer über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Raumfahrt.
-
Studie: Historische Hochwasser an der Kyll
13/11/2023 Duración: 04minVon der Flutkatastrophe 2021 war auch die Kyll betroffen, der längste Fluss der Eifel. Das hat Forscher*innen dazu gebracht, frühere Hochwasser des Flusses genauer zu untersuchen. Daraus erhoffen sie sich Erkenntnisse für zukünftige Flutereignisse.
-
Medikament zur Brustkrebsprävention auch in Deutschland?
13/11/2023 Duración: 07minIn Großbritannien ist es bereits für die Brustkrebsprävention bei Risikopatientinnen zugelassen, in Deutschland bisher nur für die Behandlung: das Medikament Anastrozol. Aber ob der Einsatz zur Prävention überhaupt sinnvoll ist, ist fraglich. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums
-
Gentherapie gegen seltene Muskeldystrophie weniger wirksam als erhofft
13/11/2023 Duración: 05minDamit Betroffene nicht unnötig leiden müssen, ließ die FDA eine Gentherapie gegen die Duchenne-Muskeldystrophie zu, noch bevor die Studien zur Wirksamkeit abgeschlossen waren. Die Ergebnisse sind jetzt da – und ernüchternd.
-
China: Forschungsteam gelingt Lebendgeburt von chimärem Affen
10/11/2023 Duración: 06minDas Wort Chimäre beschreibt in der Biologie ein Individuum, das Teile – einzelne Zellen oder ganze Organe – unterschiedlicher Herkunft in sich vereint. Das gibt es auf natürliche Art und Weise. Chimäre können aber auch künstlich hergestellt werden. Forschenden in China ist nun erstmals die Lebendgeburt eines chimären Affen gelungen. Was bedeutet das für die Forschung? Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR Wissenschaftsredaktion
-
Deshalb führt Italien eine Männerquote in der Schulleitung ein
10/11/2023 Duración: 05minAn Italiens Schulen ist anders als in Deutschland: Hier sind deutlich mehr Frauen als Männer Schulleiterinnen. Die Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni führt daher eine "quota blu" ein, eine Art Männerquote. Bei gleicher Eignung sollen Rektorenposten bevorzugt an einen männlichen Kandidaten gehen. Doch das Gesetz ist umstritten.
-
Software kann Chips-Knirsch-Geräusche beim Zocken unterdrücken
10/11/2023 Duración: 02minJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Digitale Pest - 40 Jahre Computervirus
10/11/2023 Duración: 03minEs ist wohl der Albtraum eines jeden Computernutzers: Man hat sich einen Virus eingefangen! Seit ziemlich genau 40 Jahren gibt es den Begriff für ein schädliches Programm, das unseren Computer lahmlegt, Dateien zerstört oder entwendet. Zuerst benutzt und veröffentlicht wurde der Begriff in Kalifornien.
-
Schweine im Hochhaus: Warum China Massentierhaltung fördert
10/11/2023 Duración: 06minMit wachsendem Wohlstand essen Chinesen auch mehr Fleisch. Inzwischen ist China das Land mit dem meisten Schweinefleischkonsum. Innerhalb von wenigen Jahren wurde auf Massenproduktion umgestellt - vor allem in Hochhäusern, denn Land ist teuer.
-
Engpässe im Stromnetz: Neue Photovoltaikanlagen nicht überall möglich
09/11/2023 Duración: 03minBei Neubauten ist der Photovoltaikanschluss Pflicht. Doch nicht überall können Hausbesitzer dieser Pflicht nachkommen, denn die Energiewende bringt die Netze an eine Belastungsgrenze, zum Beispiel in Klettgau am Hochrhein.
-
Die Zahl von Studierenden mit psychischen Erkrankungen ist erneut gestiegen
09/11/2023 Duración: 04minDer Anteil von Studierenden mit psychischen Einschränkungen und Erkrankungen ist stark angestiegen. Ihr Anteil ist von 2016 bis 2021 um 12 Prozentpunkte angewachsen, von 53 Prozent auf 65 Prozent. Doch die Hochschulen und Unis sind darauf nicht vorbereitet.
-
Chile: Fischzucht-Boom gefährdet Wale
09/11/2023 Duración: 06min2020 erreichte die Fischzucht-Produktion einen Rekord. Auch im südamerikanischen Chile ist die Aquakultur in den letzten Jahrzehnten enorm gewachsen. Das hat für die Meeresbewohner – insbesondere für Wale – allerdings negative Auswirkungen.
-
NABU kritisiert beschleunigte Planung von Infrastruktur-Projekten
09/11/2023 Duración: 04minDiese Woche haben Bund und Länder den sogenannten Planungsbeschleunigungspakt verabschiedet. Damit sollen Bauprojekte schneller als bisher umgesetzt werden. Der NABU kritisiert: Manche Bauprojekte gefährdeten den Artenschutz und müssten gründlicher geprüft werden.
-
Studie: Mehr Tiere und Pflanzen vom Aussterben bedroht als bisher angenommen
09/11/2023 Duración: 05minRund ein Viertel der europäischen Tier- und Pflanzenarten ist vom Aussterben bedroht. Das hat eine neue Analyse aller Roten Listen für Europa ergeben. Weltweit dürften demnach rund zwei Millionen Arten vom Aussterben bedroht sein – doppelt so viele wie vor einigen Jahren vom Weltbiodiversitätsrat geschätzt. Jochen Steiner im Gespräch mit Stefanie Peyk, SWR-Umweltredaktion
-
Studie: Traditionelle Chinesische Medizin wirksam nach Herzinfarkt
08/11/2023 Duración: 04minEine Therapie der traditionell chinesischen Medizin funktioniert ganz anders als unsere westliche. Doch das bedeutet nicht, dass man sie ignorieren sollte. Eine neue Studie zeigt, dass ein chinesisches Medikament, Toxingluo, bei Herzinfarktpatienten offenbar eine Wirkung hat.
-
Studie: Bei der Nutzung von Wasserstoff können Klimagase entweichen
08/11/2023 Duración: 07minFür die Energiewende brauchen wir vermutlich auch Wasserstoff aus dem Ausland. Zum Transport wird der Wasserstoff mit Stickstoff zu Ammoniak umgewandelt, den man via Pipeline und Schiff transportieren kann. Doch beim Transport und der Verarbeitung können klimaschädliche Gase entweichen. Jochen Steiner im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion