Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
NASA-Sonde Lucy begegnet ihrem ersten Asteroiden
02/11/2023 Duración: 06minDie NASA-Sonde Lucy ist auf einer spektakulären Mission: Bis 2033 soll sie die Jupiter-Trojaner untersuchen – Asteroiden, die auf derselben Bahn wie Jupiter die Sonne umkreisen. Auf dem Weg dahin hat Lucy jetzt ihren ersten Test-Asteroiden besucht: Dinkinesh. Ralf Caspary im Gespräch mit Ute Spangenberger, SWR-Wissenschaftsredaktion
-
Stürme mit Erdbeben-Messtechnik besser vorhersagen
02/11/2023 Duración: 05minOrkane und Sturmtiefs wie Ciaràn entwickeln gewaltige Kräfte, sorgen für große Schäden und kosten oft Menschenleben. Die Wucht solcher Stürme ist so groß, dass auch Seismologen sie messen können. Diese Daten sollen die Unwetter-Vorhersage weiter verbessern.
-
Modellprojekt hilft bei Inklusion in Kita und Kindergarten
31/10/2023 Duración: 04minInklusion von Kindern mit Behinderung scheitert im Alltag oft. Ein Modellprojekt in Baden-Württemberg zeigt: Gute Beratung von Kita-Teams hilft bei der Inklusion. Wir waren in einer Kita in Bondorf im Kreis Böblingen, wo Inklusion inzwischen klappt.
-
Wie KI bei der Behandlung von Hautkrebs hilft
31/10/2023 Duración: 09minSoftware mit Künstlicher Intelligenz kann schnell und gut viele Daten auswerten. Mit Bildanalysen hilft sie schon jetzt bei der Diagnose von Krebs, etwa bei Hautkrebs. Das hilft Ärzt*innen und Patienten. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Titus Brinker, Hautarzt am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)
-
Umstieg auf Biolandwirtschaft fordert Herzblut und Ausdauer
31/10/2023 Duración: 06minEinen Bauernhof zu einem Bio-Hof zu machen, braucht Zeit und stellt Landwirte immer noch vor Hürden. Familie Mehring hat es geschafft, drei Generationen packen mit an. Neben viel Energie und Kraft war zu Anfang vor allem das Geld ein Unsicherheitsfaktor.
-
So lässt sich Krebs bei Kindern besser behandeln
31/10/2023 Duración: 04minNur etwa zehn Wirkstoffe sind bei Krebs speziell für Kinder zugelassen. Funktionieren die nicht, müssen andere Mittel auf Verdacht gegeben werden. Am DKFZ in Heidelberg werden deshalb Medikamente an Krebszellen der Kinder im Labor getestet, mit Erfolg.
-
Studie: Noch weniger CO2-Budget übrig als bisher gedacht
31/10/2023 Duración: 04minDie Menge an CO2-Emissionen, bis das 1,5-Grad-Limit erreicht wird, ist offenbar geringer als bisher vom Weltklimarat IPCC angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie einer britischen Forschungsgruppe.
-
Großbritannien: Mit Schnüffelhunden Bettwanzen aufspüren
30/10/2023 Duración: 04minIn Großbritannien herrscht Aufregung – wegen Bettwanzen aus Frankreich. Denn dort grassiert angeblich ein Plage. Gastwirte in England setzen auf tierische Hilfe gegen die Ungeziefer: Hunde, die Bettwanzen erschnüffeln.
-
Wie eine Ulmer Grundschule sich auf Ganztagesbetreuung vorbereitet
30/10/2023 Duración: 04minIn drei Jahren startet der Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung in der Grundschule. Er wird stufenweise eingeführt. Dafür braucht es mehr Lehrkräfte, aber auch mehr Räume und neue Lernkonzepte. An der Martin-Schaffner-Schule in Ulm läuft ein Pilotprojekt.
-
Wirksame Methode: Katheterbehandlung bei Schlaganfall
30/10/2023 Duración: 04minAuslöser für einen Schlaganfall sind oft Blutgerinnsel, die ein Blutgefäß verstopfen. Seit einige Zeit lässt sich ein Gerinnsel minimalinvasiv mit einem Katheter entfernen. Die Behandlung rettet viele Menschenleben. Das belegt eine Studie, an der die Uniklinik Heidelberg beteiligt war.
-
Deshalb muss sich die Schlaganfall-Vorsorge verbessern
30/10/2023 Duración: 08minSchlaganfälle sind weltweit die zweithäufigste Todesursache. Die WHO hat das Ziel, die Zahl der Schlaganfälle zu senken. Doch eine Prognose geht vom Gegenteil aus: Bis 2050 könnte die Zahl der Schlaganfall-Toten weltweit um 50 Prozent steigen. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
-
Neues Material soll Flugzeuge leichter und umweltfreundlicher machen
30/10/2023 Duración: 05minFliegen verursacht viel CO2 und schadet dem Klima. Trotzdem werden wir Menschen weiter viel per Flugzeug reisen. Deswegen will die Wissenschaft bessere Materialien entwickeln. Flugzeuge sollen leichter werden und so weniger Treibstoff verbrauchen.
-
Deshalb ist KI ein enormer Stromfresser
27/10/2023 Duración: 06minKünstliche Intelligenz könnte zukünftig in vielen verschiedenen Bereich zum Einsatz kommen. Auch für den Klimaschutz soll KI eingesetzt werden. Dadurch könnten etwa Heizungen effizienter werden. Allerdings haben die KI-Modelle selbst einen enormen Stromverbrauch. Ralf Caspary im Gespräch mit Ralf Herbrich, Leiter des Fachgebiets KI und Nachhaltigkeit am Hasso-Plattner-Institut Potsdam
-
Transrapid: Vor 40 Jahren durchs Emsland – heute durch Shanghai
27/10/2023 Duración: 04minHeute vor 40 Jahren fuhr die Magnetschwebebahn Transrapid 06 erstmals über die Teststrecke im Emsland. Allerdings wurde in Deutschland nie eine Transrapidstrecke realisiert. Anders in China: Seit 2002 schwebt ein Zug durch Shanghai.
-
In 6000 m Höhe: Überlebenskünstler Blattohrmaus kam hoch hinaus
27/10/2023 Duración: 03minJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Gymnasium in Marbach wird für Demokratie-Projekt zum „Schillerreich“
27/10/2023 Duración: 04minDas Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach am Neckar hat sich in dieser Woche in einen eigenen Staat verwandelt. Im „Schillerreich“ haben die Schüler*innen ein Parlament gewählt und in verschiedenen Betrieben gearbeitet. So sollen sie Demokratie aktiv erleben.
-
Prostata-Krebs: Deshalb brauchen wir eine andere Früherkennung
26/10/2023 Duración: 06minBei der Früherkennung von Prostata-Krebs erhalten viele Männer eine falsch-positive Diagnose. Maurice Stephan Michel von der Deutschen Gesellschaft für Urologie fordert deshalb ein völlig neues Programm zur Früherkennung, etwa mit Kalkulation individueller Risiken. Ralf Caspary im Gespräch mit Maurice Stephan Michel, Deutsche Gesellschaft für Urologie
-
Fachleute fordern: WHO soll Klima-Gesundheitsnotstand ausrufen
26/10/2023 Duración: 03minDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) soll die Klima- und Naturkrise zum Gesundheitsnotstand erklären. Das fordern Fachleute aus aller Welt. Mehr als 200 wissenschaftliche Fachjournale veröffentlichten gleichzeitig einen Aufruf dazu. Dazu gehören renommierte Magazine wie "The Lancet" und "The British Medical Journal".
-
Abschluss im Exil: Geflüchtete Studierende treffen sich in Konstanz
26/10/2023 Duración: 05minIn Deutschland leben geflüchtete Studierende aus Afghanistan, Syrien oder Weißrussland. Hier haben sie die Chance, ihr Studium abzuschließen. Aber sie können sich auch fitmachen für die Teilhabe an der Zivilgesellschaft, etwa im „Hilde Domin Trainingsprogramm“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
-
Kommentar zur G9-Elterninitiative: „Wir brauchen Wahlfreiheit“
26/10/2023 Duración: 03minSeit Jahren gibt es in Baden-Württemberg Forderungen nach einer Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium. Um die Politik dazu zu zwingen, sammelten Eltern zehntausende Unterschriften. Auch Politikredakteurin Filiz Kükrekol sieht den großen Druck des G8. Ihr Fazit: Wir brauchen Wahlfreiheit.