Swr2 Impuls - Wissen Aktuell

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 110:55:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.

Episodios

  • UN-Bericht: Einige Risiko-Kipppunkte könnten bald überschritten werden

    25/10/2023 Duración: 04min

    Unerträgliche Hitze, Erschöpfung des Grundwassers und die Gletscherschmelze – Diese und weitere Risiko-Kipppunkte, denen die Menschheit wohl schon gefährlich nah sei, nennt jetzt ein Bericht der UN-Universität in Bonn. Die Folgen könnten dramatisch sein.

  • Tanzen mit Parkinson: Therapie lässt Patienten die Krankheit vergessen

    25/10/2023 Duración: 04min

    Viele Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, haben typische Symptome wie Zittern oder Probleme beim Gleichgewicht. Neben Ergo- und Physiotherapie kann den Patient*innen auch die Tanz-Gymnastik helfen. Über kleinen Bewegungen kommen sie hier ins freie Tanzen.

  • So macht ChatGPT medizinisches Kauderwelsch verständlich

    25/10/2023 Duración: 06min

    Hypertonie, Hypotonie oder akute Appendizitis. Solche Begriffe in Arztbriefen lassen Patient*innen oft ratlos zurück. KI-Chatbots wie ChatGPT könnten diese medizinische Fachsprache möglicherweise übersetzen. Ralf Caspary im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Aeneas Rooch

  • Kommentar zur Biontech-Krebsforschung: „Noch zu früh zum Feiern“

    24/10/2023 Duración: 03min

    Biontech hat gestern Ergebnisse einer sehr frühen Phase seiner neuen Krebstherapie vorgestellt. Heute findet sich die Meldung in allen Medien. David Beck aus der SWR-Wissenschaftsredaktion findet: Für dieses Rampenlicht ist es noch zu früh.

  • So lernen Waldrappe die Flugroute Richtung Süden

    24/10/2023 Duración: 05min

    Der Waldrapp gehört zu den stark gefährdeten Tierarten. Seit 2017 wird versucht, die Zugvögel wieder in Überlingen am Bodensee anzusiedeln. Den Weg in ihr Winterquartier in Spanien müssen die jungen Waldrappe allerdings erst mal lernen.

  • Schon die heutige globale Erwärmung führt zu Schelfeis-Schmelze

    24/10/2023 Duración: 06min

    Schmelzen die riesigen Eismassen der Antarktis, könnte der Meeresspiegel um etliche Meter steigen. Nach einer neuen Studie könnte schon die bisherige globale Erwärmung zum Schmelzen des Schelfeises in der Westantarktis führen. Ralf Caspary im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR Umweltredaktion

  • Wie autoritäre Staaten Dissidenten im Ausland verfolgen

    24/10/2023 Duración: 05min

    China, Russland oder die Türkei verfolgen Dissidenten auch im Ausland – mit Attentaten, Entführung, Internet-Attacken und Fahndungsersuchen an Interpol. Ein Grund für die Zunahme sogenannter transnationaler Repression ist, dass Oppositionelle heute auch aus dem Ausland Landsleute mobilisieren.

  • Der Mond ist wohl älter als gedacht

    23/10/2023 Duración: 02min

    Der Mond bestimmt das Leben auf der Erde maßgeblich. Bislang ging man davon aus, dass der Trabant der Erde vor etwa viereinhalb Milliarden Jahren entstanden ist. Laut einer neuen Studie allerdings, könnte der Mond älter sein als bisher angenommen.

  • Forscherteam aus Trier sticht mit dem Römerschiff „Bissula“ in See

    23/10/2023 Duración: 11min

    Im Hafen von Cannes liegt gerade der Nachbau eines römischen Handelsfrachters vor Anker. Archäolog*innen der Universität Trier fahren von dort mit dem Segelschiff „Bissula“ immer mal wieder auf das Mittelmeer hinaus, um mehr über diese antiken Handelsschiffe zu erfahren. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Christoph Schäfer, Universität Trier

  • So machen Forscher mit KI antike Papyrusrollen wieder lesbar

    23/10/2023 Duración: 04min

    Als der Vesuv im Jahr 79 n. Chr. ausgebrochen ist, begrub er Pompeji und andere Städte unter einer Ascheschicht. Darunter war auch Herculaneum, wo unter anderem 800 antike Schriftrollen ausgegraben wurden. Mit KI und Röntgentechnik werden diese Schriften nun wieder lesbar.

  • Filmtipp: Deep Time – 40 Tage Extremerfahrung

    20/10/2023 Duración: 05min

    Im Frühjahr 2021 sorgte das Experiment für Schlagzeilen: 15 Menschen gingen 40 Tage lang in eine Höhle in den Pyrenäen, komplett von der Außenwelt abgeschnitten, und vor allem: von der Zeit abgeschnitten. So wussten die Probanden nicht, wie viel Uhr es ist, ob gerade die Sonne scheint oder tiefste Nacht ist. Über dieses Experiment ist jetzt eine Dokumentation in der Arte-Mediathek zu sehen.

  • Forscher wollen Mondstaub mit Laser in Gestein verwandeln

    20/10/2023 Duración: 03min

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Modellprojekt: Long Covid bei Kindern und Jugendlichen besser behandeln

    20/10/2023 Duración: 08min

    Die vier Unikliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm starten ein Modellprojekt, um Kinder und Jugendliche mit Long Covid besser versorgen zu können. Die Ziele: Bessere Aufklärung sowie schnellere und effizientere Hilfsangebote. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Roland Elling, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Freiburg

  • Hurrikane werden durch Klimawandel stärker

    20/10/2023 Duración: 02min

    Tropische Wirbelstürme, Hurrikane, im Atlantik und im Karibischen Meer nehmen einer Studie zufolge immer schneller an Stärke zu. Weil im Zuge des Klimawandels die Oberflächentemperaturen der Meere steigen, können Hurrikane nicht nur mehr Wasserdampf aufnehmen, sondern dies auch immer schneller tun.

  • Campus Galli in Meßkirch – Eine Reise ins Mittelalter

    19/10/2023 Duración: 07min

    Experimentelle Archäologie ist eine neue Form der Geschichtserforschung. Wenn wir nicht mehr wissen, wie Menschen früher gebaut und gebastelt haben, probieren wir es einfach aus. Der Campus Galli in Meßkirch ist so ein Ort, an dem mittelalterliche Handwerkstechniken erlernt und angewendet werden können.

  • So wird der Terror gegen Israel in den Schulen behandelt

    19/10/2023 Duración: 09min

    Das Thema hat sehr schnell viele Schulen erreicht. Lehrer und Lehrerinnen werden damit vor große Herausforderungen gestellt, gerade wenn es um antisemitische Klischees und Argumentationsmuster geht. Christine Langer im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath

  • So steht es um die Lärmbelastung in Baden-Württemberg

    19/10/2023 Duración: 03min

    Die neuen „Lärmkarten“ sind da: Autos, Lastwagen, Züge – Daten zum Lärm entlang der Hauptverkehrsstraßen in Baden-Württemberg zeigen, dass rund 1,4 Millionen Menschen akut von Verkehrslärm betroffen sind.

  • Tierkadaver in Nationalparks sind wichtig fürs Ökosystem

    19/10/2023 Duración: 03min

    Tierkadaver haben keinen guten Ruf. Viele Menschen ekeln sich vor toten Tieren. Dabei sind die womöglich sehr viel wichtiger für das Ökosystem und die Artenvielfalt als viele glauben. Das zumindest will eine Studie belegen, die derzeit in den 16 deutschen Nationalparks läuft.

  • Wechseljahre

    18/10/2023 Duración: 38min

    Derzeit sind in Deutschland etwa neun Millionen Frauen in den Wechseljahren, also im Übergang zwischen ihrer Fortpflanzungsfähigkeit bis zu dem Zeitpunkt, an dem ihre Eierstöcke die Hormonproduktion einstellen und eine Frau nicht mehr schwanger werden kann. Die Wechseljahre beginnen meist im Alter von Anfang bis Mitte 40 Jahren und dauern unterschiedlich lang. Viele Frauen haben in der Zeit Beschwerden wie etwa Hitzewallungen, aber auch Schlafstörungen können entstehen, depressive Phasen zunehmen, Konzentration und Leistungsfähigkeit können nachlassen. Die Wechseljahre sind trotzdem oft als Thema tabu, viele Frauen schlecht informiert. Und: Auch bei Männern gibt es so etwas wie Wechseljahre! Was sind Wechseljahre genau? Was sind typische Symptome? Welche Rolle spielen die Hormone? Was ist Hormon-Ersatztherapie, wann und für wen ist sie ratsam? Wie äußern sich Wechseljahre beim Mann? Ihre Fragen hat Dr. med. Anneliese Schwenkhagen beantwortet.

  • „Schichtwechsel“: Kripo statt Behindertenwerkstatt

    17/10/2023 Duración: 02min

    Viele Menschen mit Behinderung arbeiten in Werkstätten – auf dem ersten Arbeitsmarkt wird ihnen oft wenig zugetraut. Beim Aktionstag „Schichtwechsel“ tauschen sie ihren Platz in der Werkstatt gegen eine Stelle etwa in Unternehmen oder bei der Polizei.

página 29 de 65