Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
Wie sich die Behandlung von Schmerzen bei Mann und Frau unterscheidet
17/10/2023 Duración: 07minMittlerweile ist bekannt, dass sich viele Krankheiten bei Frauen und Männern unterschiedlich zeigen, Migräne zum Beispiel. Deshalb sollte sich auch die Behandlung zwischen den Geschlechtern unterscheiden. Darüber beraten Mediziner*innen auf dem Deutschen Schmerzkongress in Mannheim. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Daniela Rosenberger, Universitätsklinikum Münster
-
Tüfteln und experimentieren im Jugendforschungszentrum in Pforzheim
17/10/2023 Duración: 03minSelbst ausprobieren, forschen und schrauben. An Schulen kommen diese Tätigkeiten meist zu kurz. Deshalb wurde in Pforzheim jetzt ein Jugendforschungszentrum eröffnet. Hier gibt es Kurse in Bereichen wie Physik, Chemie, Robotik oder Digitalisierung.
-
Deshalb brauchen die Ingenieurswissenschaften ethische Maßstäbe
16/10/2023 Duración: 07minDie Wissenschaft hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht – etwa bei der KI oder Gentechnik. Oft stellt sich die ethische Frage, welche technischen Möglichkeiten wir überhaupt nutzen wollen, und ob wir bestimmte Regeln einführen sollten. Deshalb gibt es für Ingenieur*innen nun das Berliner Ethik Zertifikat. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Sabine Ammon, Leiterin des Berliner Ethik Zertifikats an der TU Berlin
-
Forschung im Auge des Gewitters
16/10/2023 Duración: 05minImmer öfter kommt es zu Wetterextremen. Bislang ist allerdings offen, ob das auch für Gewitter zutrifft. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen diese Frage beantworten. Dafür begeben sie sich als „Stormchaser“ direkt in das Gewitter.
-
Tag der Wiederbelebung: Mehr Mut zur Reanimation
16/10/2023 Duración: 04minViele Menschen in Deutschland trauen sich nicht, eine Reanimation durchzuführen – oft aus Angst vor Fehlern. Verschiedene Programme sollen diese Ängste nehmen. Denn je früher eine Herzdruckmassage begonnen wird, desto größer sind die Überlebenschancen.
-
So wird Glyphosat in Südafrika, Brasilien und den USA eingesetzt
13/10/2023 Duración: 05minFür die Neuzulassung von Glyphosat gibt es vorerst keine Mehrheit unter den EU-Ländern nach der heutigen Abstimmung. Wie aber wird das Totalherbizid außerhalb Europas eingesetzt? Welche Diskussionen werden darüber in Südafrika, Brasilien und den USA geführt?
-
Das sind die Baustellen im deutschen Bildungssystem
13/10/2023 Duración: 06minHeute geht die Kultusministerkonferenz zu Ende. Themen waren der Lehrermangel und die Bildungsungerechtigkeit. Außerdem wurden die aktuellen Ergebnisse des IQB-Bildungstrends vorgestellt, dieses Mal in den Bereichen Lesen, Schreiben und Hörverstehen in Deutsch, Englisch und zum Teil Französisch in der 9. Jahrgangstufe. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath
-
Leuchtende Tiere und alte Gebäude im Amazonas
13/10/2023 Duración: 03minJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Deshalb ist der Asteroid „Psyche“ für die NASA so interessant
13/10/2023 Duración: 02minNach dem erfolgreichen Rücktransport einer Gesteinsprobe des Asteroiden Bennu, steht bereits der nächste Flug zu einem Asteroiden bevor. „Psyche“ enthält sehr viele Metalle. Womöglich handelt es sich bei dem Asteroiden um einen durchs All kreisenden Planetenkern.
-
Angepasste Alkoholempfehlungen: Schon der erste Tropfen schadet
12/10/2023 Duración: 03minZahlreiche Mythen ranken sich um das Thema Alkohol. Einige besagen, dass kleine Mengen Alkohol gesund seien. Das wissenschaftliche Kuratorium der deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) widerspricht diesen Mythen jetzt klar: Einen gesunden Konsum gebe es nicht.
-
Wölfe, die Weidetiere reißen, sollen schneller getötet werden können
12/10/2023 Duración: 04minIn Deutschland nimmt die Zahl der Wölfe zu – zuletzt wurden über 180 Wolfsrudel gezählt. Damit ist auch die Zahl der getöteten Weidetiere angestiegen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute neue Vorschläge zum Umgang mit dem Wolf in Deutschland vorgelegt.
-
Probe von Asteroid Bennu – bislang Wasser und Kohlenstoff entdeckt
12/10/2023 Duración: 06minEnde September brachte die NASA-Sonde OSIRIS-Rex ein halbes Pfund Gestein vom Asteroiden Bennu zurück zur Erde. 200 Wissenschaftler*innen werten die Probe seitdem aus, die aus Staub und Geröllstückchen besteht. Bislang haben sie Wasser und Kohlenstoff finden können. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
-
Xenotransplantation: Affe überlebte zwei Jahre mit Schweine-Niere
12/10/2023 Duración: 02minTausende Schwerkranke warten in Deutschland auf eine Organspende. Für sie gibt es zu wenige Spenderorgane. Deshalb wird bereits seit Jahrzehnten an der Transplantation von Tierorganen geforscht. Bei der Xenotransplantation gibt es jetzt Fortschritte.
-
Stanford Prison: Darum ist das Experiment noch immer umstritten
11/10/2023 Duración: 03minDas Stanford-Prison-Experiment ist eines der bekanntesten in der Psychologie. In der nachgestellten Gefängnissituation misshandelten sich die Probanden im Laufe des Experiments gegenseitig – ermutigt von Versuchsleiter Philip Zimbardo. Eine Doku in der ARD-Mediathek behandelt das Thema ausführlich
-
Dickster Bär in Nationalpark in Alaska gekürt
11/10/2023 Duración: 03minEinmal im Jahr wird während der „Fat Bear Week“ darüber abgestimmt, welcher der dickste Bär im Katmai-Nationalpark in Alaska ist. Die Braunbären fressen sich dort vor allem mit Fisch ihren Winterspeck an. Abgestimmt wurde online. Jetzt steht die Siegerin fest!
-
In der Eifel entsteht das größte Batteriespeicherwerk Deutschlands
11/10/2023 Duración: 03minIn der Eifel und im Hunsrück drehen sich etliche Windräder. Wenn der Wind aber mal nicht weht, kommt auch kein Strom in den Haushalten an – Energiespeicher fehlen bislang. Das soll sich ändern. In Wittlich soll das größte Batteriespeicherwerk Deutschlands gebaut werden.
-
Präventionsprojekt: Zahnarztbesuch auf dem Spielplatz
11/10/2023 Duración: 07minImmer weniger Kinder gehen regelmäßig zur Zahnvorsorge. In Krefeld kommt Zahnärztin Dr. Kerstin Hölters mit ihrem Team deshalb auf den Spielplatz. So wollen sie über Zahnhygiene aufklären und den Kindern – aber auch ihren Eltern – die Angst vorm Zahnarzt nehmen. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Kerstin Hölters, Zahnärztin am Gesundheitsamt der Stadt Krefeld
-
Rezept gegen Einsamkeit: So hilft „Social Prescribing“
10/10/2023 Duración: 04minBei manchen Beschwerden helfen Medikamente allein nicht weiter – etwa bei sozialer Isolation. Oft führt sie zu psychischen oder körperlichen Problemen. In Großbritannien verschreiben Ärzt*innen in solchen Fällen soziale Kontakte und Aktivitäten.
-
Organ-on-Chip: Wie Forschung ohne Tierversuche funktionieren kann
10/10/2023 Duración: 07minDie medizinische Forschung greift meist auf Tierversuche zurück. Doch das muss nicht immer sein. Prof. Peter Loskill zeigt, wie Brustkrebs-Forschung mit der Organ-on-Chip-Technologie funktionieren kann. Sie bildet funktionelle Einheiten menschlicher Organe nach. Dafür erhält er den Herbert-Stiller-Preis. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Peter Loskill, Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut, Uni Tübingen
-
Foodwatch beklagt massiven Pestizideinsatz bei Getreideanbau
10/10/2023 Duración: 03min37 Prozent aller europäischen Getreideprodukte wie Brot oder Haferflocken sind mit Pestiziden belastet, so ein Studie, die die Verbraucherorganisation Foodwatch heute vorgestellt hat. Allein auf Weizen und Gerste entfielen demnach 45 Prozent des Pestizideinsatzes in Deutschland. Die großen Supermarktketten müssten handeln.