Swr2 Impuls - Wissen Aktuell

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 110:55:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.

Episodios

  • Lehrermangel trifft sonderpädagogische Schulen besonders hart

    09/10/2023 Duración: 03min

    Es ist kein neues Problem, aber es wird immer schlimmer: der Lehrer*innen-Mangel. Besonders dramatisch ist die Situation an den sonderpädagogischen Schulen, wie etwa an der Carl-Heinrich-Rösch-Schule in Waldshut-Tiengen. Dort ist nur noch jede zweite Stelle mit einer Fachkraft besetzt.

  • Kein Medizin-Nobelpreis für Ultraschall, Dialyse und Narkose – warum?

    09/10/2023 Duración: 07min

    Medizinische Errungenschaften wie die Narkose, die Dialyse oder die Ultraschall-Untersuchung retten weltweit jeden Tag Millionen Menschenleben. Zur Zeit ihrer Erfindung wurden sie allerdings als sonderbar abgetan und ihre Erfinder*innen erhielten kaum Anerkennung. Warum nur? Martin Gramlich im Gespräch mit dem Medizinhistoriker Nils Hansson.

  • Deshalb wird in der Brenz unter Wasser gemäht

    09/10/2023 Duración: 03min

    Nicht nur der Rasen muss regelmäßig gemäht werden, sondern auch so mancher Fluss – etwa die Brenz in Baden-Württemberg. Dafür ziehen Boote eine lange Kette mit vielen Klingen durch den Fluss. So soll die Hochwasser-Gefahr vermindert werden.

  • Teilchenphysik zum Anfassen: CERN eröffnet neues Besucherzentrum

    09/10/2023 Duración: 04min

    Den Teilchenbeschleuniger im CERN in Genf gibt es jetzt auch in einem interaktiven Format: Im „Science Gateway“, dem neuen Besucherzentrum, beschleunigen die Besucher*innen die Teilchen selbst – mit einem Fußtritt.

  • Wie ein neues Bundesinstitut die Gesundheits-Vorsorge stärken soll

    06/10/2023 Duración: 07min

    Im deutschen Gesundheitssystem geht es oft darum, Kranke zu behandeln. Besser wäre es, Krankheit zu verhindern – durch mehr Vorsorge. Laut Fachleuten ist das vor allem bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen nötig. Ein neues Bundesinstitut soll Prävention und Aufklärung verbessern. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Susanne Johna, Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund

  • "Fat Bear Week": Braunbären in Alaska schlagen sich die Bäuche voll

    06/10/2023 Duración: 03min

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Warnung vor gefälschter Diabetes-Spritze: Warum Ozempic so beliebt ist

    06/10/2023 Duración: 02min

    In Baden-Württemberg sind offenbar Fälschungen des Diabetesmedikaments Ozempic in Umlauf. Das Regierungspräsidium Freiburg warnt vor möglichen Gesundheitsgefahren. Das Mittel ist derzeit sehr gefragt, weil es bei Social Media als Abnehm-Spritze gefeiert wird.

  • RadioGPT: So funktioniert Radio mit Künstlicher Intelligenz

    06/10/2023 Duración: 05min

    Musik planen, Staus melden und moderieren – auch so manche Arbeit beim Radio könnte von KI erledigt werden. Mit RadioGPT gibt es schon eine Technologie, die ein vollautomatisches Radioprogramm zusammenstellt.

  • Psychologische Tipps bei Social Media – hilfreich oder gefährlich?

    06/10/2023 Duración: 07min

    Bei Tiktok oder Instagram gibt es zunehmend Videos mit Tipps zu psychischen Krankheiten wie ADHS, Depression oder Ängsten – oft sogar mit Selbsttests. Dabei verschwimmt die Grenze zwischen Infos von Fachleuten und denen von Laien. Wir klären, worauf man dabei achten sollte. Jochen Steiner im Gespräch mit dem Medien-Psychologen Joachim Schmidt

  • Erstmals seit 30 Jahren: Artenvielfalt in Gewässern geht zurück

    05/10/2023 Duración: 04min

    Seit Jahrzehnten wächst die Artenvielfalt in europäischen Gewässern. Es gibt mehr kleine Krebse, Insekten und Schnecken in unseren Bächen. Bis jetzt. Denn zum ersten Mal seit langer Zeit geht die Biodiversität zurück, etwa im Hunsrück in Rheinland-Pfalz.

  • Amphibien sind stark bedroht

    05/10/2023 Duración: 07min

    Frösche, Kröten, Lurche: Amphibien gehören zu den am stärksten bedrohten Arten bei den Wirbeltieren. Das zeigt eine neue Studie im Fachmagazin Nature. Demnach sind 40 Prozent der untersuchten Arten bedroht. Jochen Steiner im Gespräch mit dem Biologen Dr. Johannes Penner, Uni Freiburg

  • Kommentar: BAföG-Infotour an Unis ist ein Hohn für Studierende

    05/10/2023 Duración: 03min

    Mit einer Informationstour an deutschen Hochschulen wirbt das Bundesbildungsministerium gerade für das BAföG. Gleichzeitig sorgen die geplante Nullrunde bei den Fördersätzen trotz Inflation und hohe Zinsen auf Studienkredite für Unmut.

  • Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024

    05/10/2023 Duración: 02min

    Der Kiebitz brütet in Wiesen, ist ein Flugkünstler und trickst sogar Füchse aus! Bei der Online-Wahl des NABU zum Vogel des Jahres hat der Kiebitz sich gegen Steinkauz, Rebhuhn, Rauchschwalbe und Wespenbussard durchgesetzt.

  • Hype um Abnehm-Spritze: Fachleute warnen

    05/10/2023 Duración: 05min

    Auf sozialen Netzwerken wie TikTok gibt es derzeit einen Hype um Abnehm-Spritzen. Viele Nutzer*innen berichten davon, wie sie damit schnell viele Kilos verlieren würden. Gleichzeitig diskutieren Fachleute: Das Mittel Wegovy könnte möglicherweise Suizidgedanken auslösen.

  • Selbstversuch: Das kann die Sprachfunktion von ChatGPT

    05/10/2023 Duración: 03min

    Der Chatbot ChatGPT kann jetzt auch sprechen. Die Kommunikation mit der Künstlichen Intelligenz ähnelt Sprachassistenten wie Alexa oder Siri. Oft gibt die KI dann auch gute Antworten – oft aber auch nicht.

  • Nobelpreis: Wofür lässt sich Laserblitz-Forschung nutzen?

    04/10/2023 Duración: 07min

    Der Physik-Nobelpreis 2023 geht an drei Teilchenforscher: Ferenc Krausz forscht in Garching bei München und leitet das Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Er teilt sich den Nobelpreis mit Anne L’Huillier aus Schweden und Pierre Agostini aus den USA. Mit der Forschung könnten künftig auch Krankheiten früher erkannt werden. Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

  • Bettwanzen-Plage in Frankreich – das große Krabbeln?

    04/10/2023 Duración: 03min

    In Frankreich breiten sich angeblich Bettwanzen rapide aus. Die sozialen Netzwerke sind voll mit Bildern der Tiere – in der Metro, im Zug, im Kino. Die Bettwanzen-Plage hat inzwischen auch die Politik auf den Plan gerufen. Sie lädt zum Krisengespräch.

  • Brasilien: Notstand wegen schwerer Dürre im Amazonas-Gebiet

    04/10/2023 Duración: 04min

    Im Amazonas sinken wegen Dürre und Hitze die Wasserstände, Fische sterben, die Menschen haben nicht mehr genug zu essen. Brasiliens Regierung hat Nothilfen angekündigt. Das Niedrigwasser erschwert die Hilfe, denn der Verkehr läuft meist per Boot.

  • Chemie-Nobelpreis geht an drei Entdecker von Quantenpunkten

    04/10/2023 Duración: 08min

    Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexej Ekimow. Alle drei arbeiten in den USA. Sie haben die Quantenpunkte entdeckt. Diese werden in LEDs und Bildschirmen verwendet und können unter anderem bei Krebs-OPs helfen. Jochen Steiner im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Hellmuth Nordwig

  • Emotionsanalyse: So wird KI im Callcenter eingesetzt

    04/10/2023 Duración: 04min

    Mitarbeiter*innen in Callcentern müssen die Anrufer oft erstmal beruhigen. Zur Unterstützung setzen manche Unternehmen offenbar Software mit Künstlicher Intelligenz ein, die Emotionen der Anrufer*innen analysiert – anhand der Stimmlage. Oft ohne deren Wissen.

página 31 de 65