Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
Italien: Digitales Unterwassermuseum
02/10/2023 Duración: 04minMit dem Projekt MUSAS, Musei di archeologia subacquea, archäologische Unterwassermuseen, können auch nichttauchende Archäologie-Interessierte im Wasser untergegangene antike Ruinen bestaunen.
-
Höchste Auszeichnung für Entwicklung der mRNA-Impfstoffe
02/10/2023 Duración: 07minDer diesjährige Nobelpreis in der Kategorie Physiologie oder Medizin geht an die Ungarin Katalin Karikó und den Amerikaner Drew Weissman für ihre Leistungen zur Entwicklung der mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus. Christine Langer im Gespräch mit der SWR-Wissenschaftsredakteurin Ulrike Till
-
Hilfe gegen Ärztemangel aus Lateinamerika
02/10/2023 Duración: 03minÜberall fehlen Ärztinnen und Ärzte. Viele stehen kurz vor der Rente, die Lücke wird sich in den kommenden Jahren weiter vergrößern. In Aalen kämpft eine Ärztin aus Venezuela dagegen an. Sie holt Ärzte aus Lateinamerika nach Deutschland. Erfolgreich.
-
Visionen und Glauben- so tickt das Silicon Valley
02/10/2023 Duración: 03min„Disrupt"- heißt so viel wie unterbrechen, stören. Das Wort beschreibt, was immer wieder im Silicon Valley passiert. Hier starten kleine Firmen mit ganz großen Ideen. Es geht eigentlich immer darum, die Welt zu verändern. Dazu benötigt man Visionen und Glauben.
-
Australien: Referendum für mehr Rechte der Indigenen
02/10/2023 Duración: 04minImmer noch fühlen sich die First Nations in Australien in vielen Bereichen benachteiligt: Ob bei Bildungsabschlüssen, Einkommen oder Lebenserwartung. In einem historischen Referendum sollen die Australier einem Verfassungszusatz zustimmen, der das ändern soll.
-
Wie aus Schafswolle Pellets zum Düngen werden
29/09/2023 Duración: 03minViele Schäfer*innen auf der Schwäbischen Alb bleiben auf ihrer Schafswolle sitzen, denn sie ist kaum noch gefragt. Selbst die Entsorgung ist schwierig. Aber das muss nicht sein: Zu Pellets gepresst, wird die Wolle zum Dünger.
-
So will Frankreichs Regierung Mobbing an Schulen verhindern
29/09/2023 Duración: 03minMit einen Drei-Phasen-Plan will die französische Regierung künftig gegen Mobbing an Schulen vorgehen. Bei jedem Mobbing-Fall soll dann auch die Justiz eingeschaltet werden. Den Tätern drohen Social-Media-Sperren und sogar Haftstrafen.
-
Meta „Connect“: Wie der KI-Boom vom Metaverse ablenkt
29/09/2023 Duración: 04minDas Metaverse soll die reale mit der virtuellen Welt verbinden – so die Vision von Mark Zuckerberg. Bislang ist das Interesse daran aber überschaubar. Vielleicht setzt gerade deshalb der Meta-Chef bei der neuen VR-Brille „Quest 3“ daher auf Künstliche Intelligenz.
-
Gelangweiltes Kaugummikauen auch schon in der Steinzeit?
29/09/2023 Duración: 03minJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
So profitiert die Start-Up-Szene von Investorinnen
29/09/2023 Duración: 04minNoch immer ist die Start-Up-Szene sehr männlich geprägt, Investorinnen sind noch selten. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung profitiere die Szene aber von Frauen: Sie investieren nämlich anders als männliche Kollegen.
-
Wie Fake News die Klimadebatte belasten
29/09/2023 Duración: 07minZum Thema Klimawandel kursieren viele Falschbehauptungen im Internet. Mit pseudowissenschaftlichen Studien lassen Verschwörungsplattformen die Nutzer*innen glauben, dass es gar keinen Klimawandel gäbe. Damit belasten sie den öffentlichen Diskurs. Martin Gramlich im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion
-
Der Zyklus bestimmt, wie das Gehirn von Frauen auf Insulin reagiert
28/09/2023 Duración: 02minBefindet sich eine Frau vor oder nach dem Eisprung? Von der Antwort auf diese Frage hängt im Körper viel ab – zum Beispiel, wie stark oder schwach das Gehirn der Frau auf Insulin reagiert. Darauf deuten jetzt die Ergebnisse einer neuen Studie hin.
-
Pflegetag: Können Roboter Pflegekräfte entlasten?
28/09/2023 Duración: 06minAuf ambulante Pflege oder einen Heimplatz müssen Pflegebedürftige oft lange warten. Es fehlt überall an Pflegekräften. Auch in der Pflege kommen heute schon Roboter zum Einsatz. Doch was können die leisten und was nicht?
-
Phyllis Omido: Alternativer Nobelpreis für Kampf gegen Bleifabriken
28/09/2023 Duración: 03minViele Menschen in Phyllis Omidos Dorf in Kenia wurden krank oder starben an Bleivergiftung – wegen einer Fabrik, in der Autobatterien eingeschmolzen wurden. Die Aktivistin wehrt sich gegen solche Bleifabriken und bekommt dafür jetzt den Right Livelihood Award.
-
So wirkt sich das Wetter auf das Insektensterben aus
28/09/2023 Duración: 06minFür das zunehmende Insektensterben werden oft Ursachen wie Pestizide, Landwirtschaft und die Zerstörung von Lebensraum diskutiert. Nun sorgt eine neue Studie für Aufsehen. Demnach spiele der Faktor Wetter eine wichtige Rolle beim Insektensterben. Martin Gramlich im Gespräch mit Martin Thiel, SWR-Umweltredaktion
-
Zweites Extremjahr in Folge: Schweizer Gletscher schmelzen weiter
28/09/2023 Duración: 04minDie Gletscher in der Schweiz schmelzen immer schneller. In den letzten beiden Jahren sei das Gletschervolumen um etwa zehn Prozent geschrumpft, so die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung. Das entspricht einer Eisdicke von etwa drei Metern.
-
Neue Diskussionen wegen Long Covid – Sind die deutschen Fallzahlen zu hoch?
27/09/2023 Duración: 03minLong Covid ist ein ernstes Problem und muss genauer erforscht werden, da sind sich Fachleute einig. Doch wie viele Menschen sind betroffen? Dazu gibt es nun eine neue Diskussion. Eine Analyse im Fachblatt „BMJ Evidence based Medicine“ kommt zu dem Fazit, das Risiko für Long Covid werde überschätzt.
-
Extremwetterkongress: Fachleute rechnen mit Scheitern der Paris-Ziele
27/09/2023 Duración: 11minDie Fachleute gehen davon aus, dass sich der Klimawandel weitgehend ungebremst fortsetzen wird. Das Ziel von Paris, die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sei faktisch gescheitert. Nun müsse sich die Welt dringend an das anpassen, was nicht mehr umzukehren sei. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger
-
Die EU verbietet schrittweise Mikroplastik
27/09/2023 Duración: 03minMitte Oktober sollen die ersten Kosmetikprodukte mit Plastikteilchen aus den Regalen verschwinden. Die Plastikpartikel belasten Meere und Flüsse und sind inzwischen schon im menschlichen Blut nachgewiesen worden. Deshalb halten Fachleute die Maßnahmen der EU-Kommission für nicht ausreichend.
-
Europäischer Gerichtshof: Junge Portugiesen klagen für mehr Klimaschutz
27/09/2023 Duración: 03minSechs junge Portugiesen zwischen 15 und 24 Jahren präsentieren am Mittwoch eine Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Sie argumentieren, dass über 30 europäische Staaten ihre Menschenrechte verletzen, weil sie nicht genug tun, um die Jugendlichen vor dem Klimawandel zu schützen.